Tag kuchen_und_kekse
Seit letztem Jahr steht in dem von ENZETT v. Lilienstein genutzten Garten ein Strauch mit roten Johannisbeeren. Bevor die von alleine abfallen, beschloss ich, einen Kuchen daraus zu backen. Erst kürzlich bookmarkte ich mir ein Rezept für einen Johannisbeerkuchen mit Schokoladenstückchen den ich bei Valentinas Kochbuch fand. Ein netter, kleiner K... mehr auf kuechenlatein.com
Letztes Jahr gab es zum Geburtstag des Inschennörs Erdbeeren auf Biskuit und Vanillepudding, dieses Jahr Erdbeeren auf Biskuit und Frischkäsecreme […]... mehr auf kuechenlatein.com
Für den Rosmarin-Joghurt-Kuchen waren alle Zutaten im bzw. am Haus. Der Kuchen ist flott zusammengerührt. Das Rosmarinaroma kommt noch besser zur Geltung, wenn dem Kuchen eine Nacht Ruhe gegönnt wird. Wir genossen den Rosmarin-Joghurt-Kuchen mit Joghurt griechischer Art, köstlich Rosmarin-Joghurt-Kuchen Menge:8–10 Stücke Kategorie: , Der Rosmarin-J... mehr auf kuechenlatein.com
Heute ist der Tag des Gugelhupfs. Tina von Lecker&Co ruft daher zur Blogparade auf. Um den Gugelhupf ranken sich mehrere Geschichten, das österreichische Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus hat das hier zusammengefasst. Whisky-Schokoladen-Gugelhupf Der Gugelhupf schmeckt sehr gut, vor allem mit etwas Schlagsahne. Kakao und Wh... mehr auf kuechenlatein.com
Heute gibt es eine Sonderausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“: Es ist Apfelkuchentag! Den Apfelbaum im Garten meines Elternhauses habe ich dieses Jahr nach Jahren des Verwilderns schneiden lassen. Er wurde von meinen Urgroßeltern gepflanzt und dürfte so langsam auf die 100 zugehen. Er dankte es uns mit einer R... mehr auf kuechenlatein.com
Ich wünsche Frohe Das Rezept stellte ich schon 2007 hier im Blog vor, ein Osterhase mit Tradition im Hause Küchenlatein.
Der Beitrag Frohe Ostern! erschien zuerst auf kuechenlatein.com - natürlich, nordisch, frisches F... mehr auf kuechenlatein.com
Herzhafte Kekse bei Küchenlatein... mehr auf kuechenlatein.com
Ich selbst gehöre keiner Religionsgemeinschaft an, wurde christlich erzogen und respektiere kirchliche Feiertage aller Glaubensrichtungen. Deshalb wird bei uns – wie bei der Buntküche erst nach Totensonntag die Adventsdekoration hervorgeholt und mit Eifer an die Plätzchenproduktion gegangen. Inzwischen beginnt die Lebkuchensaison gefühlt glei... mehr auf kuechenlatein.com
Gefühlt seit immer sind der Inschennör und ich Abonnenten des Stern. Bert Gamerschlag, mit dem ich schon einmal 2013 im Cookoon chilenisch kochen durfte lässt sich in der Ausgabe 48/2019 über Kekse aus, die auch Angela Merkel gerne isst. Versuch macht kluch, so probierten wir die Schäffer-Plätzchen die wirklich überzeugten. In dieser Hinsicht liege... mehr auf kuechenlatein.com
Ich weiß gar nicht, wann sich das Wort Apfelsine aus meinem Wortschatz verabschiedet hat. Früher™ gab es um die Weihnachtszeit immer Apfelsinen, Äpfel aus China (Apel de Sina) Und als Kind gab es vom Dr. aus Bielefeld Soßenpulver mit Apfelsinengeschmack, dessen fehlen ich hier schon beklagte. Bei unseren dänischen Nachbarn ist die appelsin orangefa... mehr auf kuechenlatein.com
Wie hier schon erwähnt, beginnt für mich die Adventszeit erst nach Totensonntag. Mit dieser Einstellung bin ich nicht allein. Den Dithmarscher Plättchen fehlen ja die typisch weihnachtlichen Gewürze wie z.B. Zimt und Anis, die in der spanischen Variante der Schmalzplätzchen, den Mantecados enthalten sind. Die Kekse sind sehr mürbe und läuten damit ... mehr auf kuechenlatein.com
Nicht nur das Wort Apfelsine sondern auch das Wort Plättchen hat sich aus meinem Wortschatz verabschiedet. Plättchen ist der norddeutsche Ausdruck für Plätzchen, der Dank der „Erfindung“ des Herrn Bahlsen durch das Wort Wort Keks abgelöst wurde. Und ja, es gibt einen Unterschied zwischen Plätzchen und Keksen, wie Wissen macht Ah! wie im... mehr auf kuechenlatein.com
Dieses Jahr gibt es bevorzugt Geschenke aus der Küche. Diese Mandel-Dattel-Taler verschenkte ich – eingekocht – mehrfach. Es hörte sich für mich im ersten Moment etwas schräg an, Kekse einzukochen, aber so bleiben sie wirklich ziemlich lange frisch. Jedenfalls so lange, wie das Glas noch geschlossen und gefüllt ist … Schmecken tun... mehr auf kuechenlatein.com
In Schweden wird seit 1999 wird am 04. Oktober der Tag der Zimtschnecke – Kanelbullensdag begangen. Die Zimtschnecke ist eines der bekanntesten und beliebtesten Gebäcke Schwedens, hier im Blog finden sich Rezepte für diverse Varianten. Wie überall wird auch in Schweden die Weihnachtssaison bereits im Oktober eingeläutet. Auch hier werden in Gesc... mehr auf kuechenlatein.com
Der Inschennör und ich benötigten Schuhe. Es ist ja nicht so, dass die Hauptstadt des Echten Nordens keine Schuhgeschäfte hätte, aber das Angebot der vielen Läden unterscheidet sich kaum. Auch wenn es auf den ersten Blick bequem erscheint, kommt online-Shopping – erst recht nicht bei Schuhen – für mich aus diversen Gründen nicht mehr... mehr auf kuechenlatein.com
Mein Strauch mit den schwarzen Johannisbeeren ist schon sehr alt und liefert nicht mehr so viele Früchte. Schon das 2. Jahr hintereinander ist es viel zu trocken, aber einen kleinen Eimer Früchte konnte ich dennoch ernten. Auch in diesem Jahr wieder ein mühsames Geschäft Beeren einzeln zu ernten. Ein Teil der Ernte verwendete ich für […]... mehr auf kuechenlatein.com
Ein Jahr DIE SITUATION und kein Ende in Sicht. Dem Druck nach mehr Öffnung wurde stattgegeben und die Zahlen steigen wieder, ich finde das nicht verwunderlich. Natürlich vermisse ich die Möglichkeit, unbeschwert essen zu gehen oder auch Anderes einzukaufen, als Lebensmittel oder, oder, oder … Aber auf der anderen Seite hat mir das letzte Jahr... mehr auf kuechenlatein.com
Nach erfrischendem Zitronenverbene, -melisse und Minztee gab wollte ich in den tiefen des Netzes schauen, was man damit noch so anstellen kann. Dabei stieß ich auf Zitronenverbene-Kuchen mit dem Duft des Himmels von River Cottage. Als ich davon auf Instagram berichtete, erfuhr ich, dass Susanne diesen Kuchen auch schon gebacken hatte. Ihr Rezept ze... mehr auf kuechenlatein.com
Gekauft hatte ich mir Landcafés Deluxe: Die leckersten Landcafé -Rezepte. Süßes Backwerk aus Schleswig-Holstein * in erster Linie wegen der Fahrradtouren, die wir im Urlaub unternehmen wollten. Für die Buchweizen-Eierlikörtorte konnten die fehlenden Zutaten schnell mit dem Fahrrad besorgt und der Hunger auf Kuchen beim Durchblättern gestillt werden... mehr auf kuechenlatein.com
Draußen stürmt und regnet es, da ist Kuchen backen der richtige Zeitvertreib. Die Wahl fiel auf Nuss-Schoko-Kuchen Barney aus dem Buch Wie das duftet * Das Backbuch besitze ich schon lange, es wurden viele Rezepte von ENZETT v. Lilienstein markiert, aber offensichtlich hat nicht eines der bereits ausprobierten Rezepte den Weg ins Blog geschafft. As... mehr auf kuechenlatein.com
Die dunkle Jahreszeit hat begonnen, was gibt es da Schöneres als den Duft von frisch Gebackenem in der Küche. Die Kekse mit Schokolade und schwarzem Sesam fand ich bei Sus für die Aktion „Koch mein Rezept“. 2005 ging das Blog von Sus mit diesem Beitrag online, damals noch bei twoday. Zu dieser Plattform wechselte ich […]... mehr auf kuechenlatein.com
Beim Lesen der kulinarischen Krimis von Tom Hillenbrand überkommt mich immer unbändiger Appetit, in diesem Fall auf Schmullstaart – Luxemburger Grießkuchen den Xavier Kieffer in Goldenes Gift* für seine Freundin Valerie backte. Den Nachtisch nahmen sie mit ins Wohnzimmer. Xavier hatte Schmullstaart gemacht, eine Luxemburger Torte mit Grießfül... mehr auf kuechenlatein.com
Heute jährt sich zum fünften Mal der Fahrradunfall von Jenny von Jenny is baking, bei dem sie damals noch keinen Helm trug. Glücklicherweise trug sie keine gravierenden Schäden davon. Vor einiger Zeit lud sie mich ein, diesen Jahrestag mit ihr und Schokolade zu begehen, das tue ich mit Der weltbeste Schokoladenkuchen ich hoffe, damit Jennys […... mehr auf kuechenlatein.com
Als das Rezept für die Torta mantovana im Newsfeed bei Valentinas Kochbuch erschien, kam es sofort auf die nach unten offene Nachbackliste. Hatte ich hier angesichts der astonomischen Pinienkernpreise noch darauf verzichtet, erstand ich hierfür 3 Päckchen à 50 Gramm, die dich komplett für die Torta mantovana verwendete. Statt dessen sparte ich am E... mehr auf kuechenlatein.com
Das Rezept für Die perfekten Schwarze-Johannisbeer-Muffins verdanke ich einem Beitrag von Anikó bei Instagram. Ihr Blog liegt leider schon seit fast zwei Jahren brach. Im Original sind das perfect blueberry muffins von Smitten Kitchen. Da unsere Blaubeeren noch lange nicht reif sind, die Schwarzen Johannisbeeren aber geerntet werden konnten, probie... mehr auf kuechenlatein.com
In der mediterranen Küche wird häufig mit Olivenöl gebacken, wie auch dieser Ricotta-Zitronen-Kuchen mit Olivenöl bei dem mir das Wasser im Munde zusammenlief als Simone den Anfang des Monats bei Instagram vorstellte. Wirklich sehr saftig und köstlich. Der Ricotta-Zitronen-Kuchen mit Olivenöl ist in Italien der auch unter dem Namen Ciambellone beka... mehr auf kuechenlatein.com
Schon in Band 1 „Später Frost“ * der Krimifälle für Ingrid Nyström und Stina Forss kommt småländischer Käsekuchen vor: Lars Knutsson […] hatte Hunger. Auf einen Nachtisch, zum Beispiel warmen Käsekuchen mit Sahne und Blaubeermarmelade In Rotwild (2)* vertreibt sich Lasse Knutsson sich mit Käsekuchen die Wartezeit. »Ich trinke sola... mehr auf kuechenlatein.com
Vor Weihnachten hatte ich es mit dem Cheddarkauf beim Discounter etwas zu gut gemeint. Die Cheddar-Mohn-Kekse fand ich in einem […]... mehr auf kuechenlatein.com
Die Ricotta-Pistazien-Kekse stehen schon lange auf der To-Do-Liste. Jetzt endlich war es soweit. Sehr köstlich, doch die Kekse müssen wegen […]... mehr auf kuechenlatein.com
Die Frage nach Inspiration für meine Blogbeiträge beantwortete ich drüben bei Instagram. Die Inspiration für diese wirklich köstliche Rhabarber-Schmand-Tarte mit Marzipan kam definitiv durch das im Supermarkt ausliegende, kostenlose Magazin „Unser Norden“. Die warmen Tage und auch der Regen taten unserem Rhabarber der Sorte Holsteine... mehr auf kuechenlatein.com
Das 2. Klasse Obst der 70er und 80er Jahre, das damals kaum jemand ernten wollte, kann man inzwischen kaufen. Bei den Marktschwärmern in Schälchen von 160 Gramm zu einem Preis von 3,90 €, das sind knapp 25 € – genauer 24,38 € – pro Kilo. Da bin ich froh, das wir nur die roten Stachelbeeren […]... mehr auf kuechenlatein.com
Schneller und einfacher als Torta di mele – Italienischer Apfelkuchen kann ein Apfelkuchen kaum gebacken werden. Es kommt selten vor, aber ich backte diesen Kuchen am Wochenende kurz hintereinander. Einmal in einer Springform mit 26 cm Durchmesser und dann noch einmal in einer Springform von 18 cm Durchmesser. Das spricht eindeutig für das Re... mehr auf kuechenlatein.com
Für die schwedische Kaffeetafel war ich auf schwedischen Backseiten unterwegs. Dabei stieß ich auf das Rezept für Weißer Schokoladenkuchen mit Brombeeren und Streusel Nachdem die Blaubeerernte dieses Jahr ein Totalausfall war, macht unsere stachellose Brombeere alles wieder wett und beschert eine reichliche Ernte. In diesem Kuchen konnten wir 250 G... mehr auf kuechenlatein.com
Im Moment geht mir DIE Situation total auf die Nerven. So sehr, dass ich noch nicht einmal Lust verspürte, kulinarisch zu verreisen. Aber der Inschennör hatte Appetit auf Apfelkuchen. Da nahm ich das vor 12 Jahren in Irland erstandene Buch Irish Traditional Cooking * zur Hand und backte Irischer Apfelkuchen daraus. Serviert wurde irischer Apfelkuch... mehr auf kuechenlatein.com
Ich erwähnte sicherlich schon beiläufig, dass der Inschenör Napfkuchen bzw. Puffer sehr liebt. Der Kaisergugelhupf kommt ohne Backpulver aus enthält reichlich Schokolade und Walnüsse. Perfekt für den Nachmittagskaffee. Gefunden habe ich auch dieses Rezept bei unseren Nachbarn in Österreich. Kaisergugelhupf Menge: 1 Gugelhupf 2-Liter-Form Ein klassi... mehr auf kuechenlatein.com
Der Inschennör wünschte sich Kuchen, mir schwebte da etwas mit Kirschen vor. Ich stolperte bei Cooking Worldtour über einen Kirschkuchen, der in dem Buch Supra – Ein Fest der georgischen Küche – Kochbuch Georgien* zu finden ist. Also beim Ostereinkauf tiefgekühlte Kirschen erstanden und Mamidas Alublis Namzxvari – Mamidas Kirschku... mehr auf kuechenlatein.com
Am Ende war glutenfreier Rhabarber-Blechkuchen doch nicht glutenfrei. Was war passiert? Eigentlich ist Hafer ist von Natur aus glutenfrei. Uneigentlich kann es aber bei handelsüblichem Hafer im Anbau und in der Lieferkette zur Verunreinigung durch glutenhaltige Getreidesorten kommen. Und genau daran habe ich nicht gedacht und so verzehrten wir den ... mehr auf kuechenlatein.com
Um Freunden von ENZETT v. Lilienstein eine Freude zu machen, wollte ich backen und zwar Cantuccini – italienisches Mandelgebäck ohne glutenhaltige Zutaten Daher kam dieses Rezept nicht in Frage. Aber die unendlichen Weiten des Zwischennetzes bringen reichlich Rezepte ans Licht. Für das nachfolgende Rezept waren alle Zutaten im Haus. Wichtig w... mehr auf kuechenlatein.com
Die Bezeichnung Walnuss-Mandelbrot an sich ist eigentlich ein Widerspruch, aber nur fast. Der Reihe nach: Frau Cooketteria sucht noch ihr Rezept für italienisch-jüdisches Mandelbrot, was mich veranlasste, über Mandelbrot aus jüdischen Bäckereien nachzuforschen. Die englische Wikipedia-Ausgabe gibt da Auskunft. Mandelbrot auch Mandelbrodt, Mandelbro... mehr auf kuechenlatein.com
Als dieses Haselnussbrot mit Zimt und Kardamom in meiner Instagram-Timeline aufploppte, musste ich das sofort nachbacken. Spis Bedre empfiehlt, das Brot warm mit Butter zu verzehren. Das schmeckt zwar gut, wir finden aber, das Durchziehen über Nacht tut dem Geschmack eher gut. Das kuchenartige Brot schmeckt auch noch an Tag 3 nach dem Backen. Ob [&... mehr auf kuechenlatein.com