Tag mensch_und_natur
Das Buch „Geschichte unserer Umwelt“ führt Leser auf verständliche Weise in das komplexe Fachgebiet der Umweltgeschichte ein und schärft den Blick für die Zusammenhänge zwischen […]
Der Beitrag Buchtipp – Umweltgeschichte in... mehr auf raempel.de
Der Moor Erlebnispfa... mehr auf pixelwo.de
Eins, zwei, zwei. draufklick = große Bilder – please click to enlarge... mehr auf cafeweltenall.wordpress.com
Wann immer ich eine Blumenwiese vor mir habe, werde ich an Dein Strahlen denken! Du hast mir stets die Begeisterung und Freude eines kleinen Kindes vorgelebt, das die Wunder der Welt entdeckte, wo ich selber nichts Besonderes wahrnahm. Die Art, wie Du ein Fotobuch durchsehen konntest, wie Du mit Bedacht und Sorgfalt behutsam Seite um Seite umgesch... mehr auf thinkabout.ch
Rauhreif am frühen Morgen. Er liegt wie Schnee auf dem Rasen. Wie beiläufige, flüchtige Saat der Natur. Dass ich ihn erlebe, bevor er wegschmilzt wie der kalte Atemhauch auf einer beheizten Scheibe im Winter, habe ich dem Zufall eines selten frühen Termins zu verdanken, den ich gestern noch verflucht habe. Jetzt ist mir diese Begegnung […]... mehr auf thinkabout.ch
Würde erhält ein Mensch dadurch, dass ihm Verantwortung und Vertrauen übertragen wird. Das bedeutet natürlich auch, dass ihm ein Zerstörungspotential zugemutet wird. Folglich müssen wir uns nicht wundern, wenn die Welt mit Zerstörung konfrontiert ist, dann Gott hat uns Würde gegeben.... mehr auf fluesterfloh.wordpress.com
Wir stimmen am nächsten Wochenende über eine Volksinitiative für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung ab, und über die Volksinitiative „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“. Wieder mal ist es einigermassen kompliziert, als Laie den Durchblick zu bekommen. Die Schweiz ist ein kleines Land – und eine einigermassen autar... mehr auf thinkabout.ch
So viele von uns sind heute zu Netzwerkern geworden. Wir vernetzen uns weitläufig und tiefgehend, um möglichst ganzheitlich abschöpfen zu können, was uns irgendwann mal an Kontakten hilfreich sein könnte. Wir wollen alles, das Ganze, wir träumen von der Übersicht. Dabei ist uns vernetztes Denken nach wie vor eine Herausforderung, an welcher wir imm... mehr auf thinkabout.ch
Wieder habe ich es gelesen und wieder habe ich mich geärgert und nun schreibe ich es auch nieder. Die Fachzeitung Chip hat mir (und allen Leserinnen) geraten, ein neues Handy zu kaufen. Denn Samsung stellt den Update-Service nach drei Jahren ein. Und das ist ganz normal. Findet auch die Zeitung. Und niemand schreit Skandal. Dabei […]... mehr auf thinkabout.ch
Als der Mensch genetisch entschlüsselt war, wurde er immer lauter: Dieser Ausspruch, dass die Menschheit Gott nun nicht mehr brauchen würde. Was erklärbar wird, ist nicht länger ein Wunder. Und nur das Unerklärbare lässt die Vermutung göttlicher Mächte zu? Die Wissbegier des Menschen ist unersättlich, und seine Fähigkeit, Geheimnisse zu entschlüsse... mehr auf thinkabout.ch
Leben ist Wachsen. Lebenskraft strebt nach dem Licht. Während Bäume natürlich ihrer Bestimmung folgen, müssen wir es eher erst lernen… wir müssen, wir dürfen heimkommen… „Die Zeit verwandelt uns nicht, sie entfaltet uns nur.“ Max Frisch Das Leben macht uns täglich Angebote. Wir können lernen und dabei wie Reisende auf neue E... mehr auf thinkabout.ch
Du zeigst Dich so vielfältig in unser aller Leben, mit all Deiner Kraft. Und was machen wir so oft daraus? Die Sonne blendet uns. Der Regen macht uns nass. Der Nebel dringt klamm in die Kleider. Der Wind zerstört die Frisur. Was sind wir für naturfremde Wesen geworden, welche allem entfliehen, was uns Endlichkeit vorlebt? […]... mehr auf thinkabout.ch
Sage und schreibe 25.000 Menschen haben sich in Glasgow zusammengefunden, um auf einer zweiwöchigen Konferenz das Weltklima zu retten. Gekommen sind sie zu Land, zu Wasser und in der Luft, bewaffnet mit technischen Instrumenten, die einmal den Raubbau an natürlichen Ressourcen museal dokumentieren werden. Begonnen haben sie bereits. Und natürlich w... mehr auf form7.wordpress.com
“ Das Erste was der Mensch im Leben vorfindet, das Letzte wonach er die Hand ausstreckt, das Kostbarste was er im Leben besitzt, ist die Familie“ -Verfasser unbekannt- Von den Gänsen können wir vieles lernen, was wir als Menschen scheinbar oftmals schon vergessen haben.... ... mehr auf togetherbodenseeblog.wordpress.com
Du zeigst Dich so vielfältig in unser aller Leben, mit all Deiner Kraft. Und was machen wir so oft daraus? Die Sonne blendet uns. Der Regen macht uns nass. Der Nebel dringt klamm in die Kleider. Der Wind zerstört die Frisur. Was sind wir für naturfremde Wesen geworden, welche allem entfliehen, was uns Endlichkeit vorlebt? […]... mehr auf thinkabout.ch
Immer wieder hörte ich von Menschen, dass Gott nicht existieren könne. Wie könnte er ansonsten all das Unrecht zulassen? Ja, ich habe die Vergangenheitsform benutzt. Denn heute scheint die Frage niemanden mehr zu beschäftigen. Wir brauchen Gott nicht. Wir haben mit der Entschlüsselung der menschlichen Gene all seine Wunder erklärbar gemacht –... mehr auf thinkabout.ch
dreiwettermohn ein hauch von mohn im sommerwind die blätter halten mohngesicht der sonne ausgesetzt die blätter halten mohnkelche gefüllt mit platzregen die blätter halten mohnsamen der mensch kommt um zu ernten die blätter fallen zu staub © Antje Wenzel-Kassmer Foto: G. Bessen... mehr auf visitenkartemyblog.wordpress.com
Auch wenn Weihnachten nicht weit ist – der Jahreswechsel ist nah. Und auch wenn sich alle herbeisehnen, Corona möge bald seine Kraft verlieren, damit wir wieder atmen können – was uns mehr würgt, ohne es zu merken, sind wir selbst. Die Wohlstandssättigung wird uns weiter selbstgefällig sein lassen. Die Politik wird uns einschärfen, welc... mehr auf thinkabout.ch
Wir stehen alle im Bann von Corona. Würden wir die Sitation nicht als so bedrohlich für die Gemeinschaft empfinden, gäbe es manchen Grund, das Virus als solches auch als Wunder zu würdigen – als ein Teil eine Schöpfung, die in ihrem Kontext in einem grossen Ganzen ihren vorübergehenden Platz hat und Millionen von Reaktionen und Aktionen [R... mehr auf thinkabout.ch
Wir wünschen uns die Normalität zurück. Wir haben genug. Wir fühlen uns bedrängt, manipuliert, eingesperrt. Wir wollen unser Leben zurück. Die Beizen, das Strassenleben, die Lebendigkeit, das Gesellige, den Konsum. Und was ist mit den Aufgaben, denen wir uns für den Erhalt der Erde zu stellen haben? Ich kann verstehen, dass junge und alte Klimaakti... mehr auf thinkabout.ch
Wir haben Ferien gemacht. Zwei Wochen im Oberengadin, weit weg von jeder Corona-Regel, uns selbst genügend in der gemieteten Wohnung, gebucht für einen Zeitpunkt, der Nachsaison genannt wird. Bahnen: Stillgelegt für die Revision vor der hoffentlich brummenden Wintersaison. Restaurants und viele Läden: Geschlossen. Kein Eintritt, mit oder ohne Zerti... mehr auf thinkabout.ch
Meine Frau und ich sind seit mehr als zwanzig Jahren Vegetarier. Lange Zeit konnten wir uns rühmen, damit bewusst ein fortschrittliches Zeichen zu setzen für einen verantwortungsvolleren Umgang mit unseren Nahrungsressourcen (es ist deutlich weniger Agrarland notwendig, um einen Vegetarier satt zu bekommen als einen Fleischesser). Nun geht es immer... mehr auf thinkabout.ch