Tag suchen

Tag:

Tag eschen

Wenn die Eschen und Kastanien sterben… 07.09.2016 22:23:20

natur bäume fällen region ruhr witten hagen eschen bäume kastanien baumkrankheit dortmund wissenschaft krankheit
Obacht, hier kommt ein Text, der im naiv-grünen Sinne von „Mein Freund, der Baum“ rezipiert werden könnte und den manche vielleicht belächeln oder herzig finden werden. Mir doch egal. Ich mache mir trotzdem Sorgen um „unsere“ Kastanien. Und um ein paar andere Bäume, zum Exempel Eschen. Ernsthaft jetzt. Die bange Rede ist von heftigen Baumkrankheite... mehr auf revierpassagen.de

Wenn die Eschen und Kastanien sterben… 08.09.2016 00:13:20

dortmund wissenschaft krankheit baumkrankheit kastanien bäume witten hagen region ruhr eschen bäume fällen natur
Obacht, hier kommt ein Text, der im naiv-grünen Sinne von „Mein Freund, der Baum“ rezipiert werden könnte und den manche vielleicht belächeln oder herzig finden werden. Mir doch egal. Ich mache mir trotzdem Sorgen um „unsere“ Kastanien. Und um ein paar andere Bäume, zum Exempel Eschen. Ernsthaft jetzt. Die bange Rede ist von heftigen Baumkrankheite... mehr auf revierpassagen.de

Sperrgebiet 08.05.2018 06:46:05

gesundheit alltag aktuelles soziales wald sterben gesellschaftskritik natur sperrgebiet entmündigung gesellschaft familie eschen
Kürzlich hatte ich hier meinem Erstaunen Ausdruck gegeben, dass die Vollentmündigung der Menschen schon so weit fortgeschritten sein sollte (siehe ‚Wie bitte!?‘). Ein weiteres trauriges Indiz dafür sind die nun, auf Grund des Eschensterbens, Österreich überziehenden Sperrgebiete. Ja klar, Forstarbeiter haben die infizierten Bäume aus de... mehr auf payoli.wordpress.com

Das große Eschensterben 21.03.2018 17:12:46

esche allgemein signalpilz lasches weßes stengelbecherchen miniermotten gracillariidae bäume wissenswertes resistente bã¤ume morchel eschen hallimasch chalara fraxinea rosskastanienminiermotte resistente bäume cameraria ohridella lasches weãŸes stengelbecherchen hymenoscyphus fraxineus
Der Hymenoscyphus fraxineus treibt seit mehr als zehn Jahren ein böses Spiel mit heimischen Eschen. Nach langer krankheitsbedingter Pause nun wieder ein Blog-Beitrag. Auslöser für diesen Beitrag war der Kahlschlag in den Tullner Auen im Jahre 2017. Ich konnte meinen Augen nicht trauen – alles niedergemäht. Meine geliebte Au glich einer Krater... mehr auf waldmeierei.wordpress.com

pückler fährt durch die niederlande: landschaft als garten & die kultivierung der heide / ‚briefe eines verstorbenen‘ von hermann von pückler-muskau 09.08.2018 08:29:28

taxus baccata ahorn wald-kiefer populus utrechtse heuvelrug besenheide quercus klinker landwirtschaft linden heide gartenreise stockausschlag fraxinus coppicing carpinus betulus pappeln heidekraut pinus sylvestris calluna vulgaris betula pendula acer kulturlandschaft rot-buchen fagus sylvatica forstwirtschaft utrecht (provincie) rotterdam gehölze eichen sandbirke zuid-holland treibhaus fagus milchwirtschaft gemeine eibe allee arnhem torfabbau 'briefe eines verstorbenen' eschen chinoiserie birken veluwe bibliothek landschaft backstein kiefern buchen hermann von pückler-muskau taxus torf kulturgeschichte ars topiaria utrecht eibe gelderland hainbuche pflanzenzucht tilia betula pinus nederland fraxinus excelsior europa 19. jh.
Rotterdam, den 25sten [september 1826] […], und wirklich von magischer Wirkung ist dagegen der weite Garten, welcher sich zwischen Arnheim und Rotterdam ausbreitet. Auf einer Chaussée, von Klinkern (sehr hart gebrannte Ziegel) gebaut, und mit feinem Sande überfahren, eine Straße, die durch nichts übertroffen werden kann, und nie auch nur die schwäc... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com

Ran an die Booomse 12.04.2025 22:10:22

luke eschen birne alltägliches stämme lille garten sã¤gen holz sägen stã¤mme kirsche mausi
Die Dosies haben sich heute die Eschenstämme vorgenommen, die müssen endlich ab 😉 Aber zuerst haben sie noch die Kürsche und Bürne an der Treppe beschnitten 😀 Mausi hat Lille gejagt, aber lieb 😉 Luke hat unter der Bürne in der Hecke gelegen – aber erst, als nicht mehr gesägt wurde 🙂 Dann ab in […]... mehr auf engelundteufel.wordpress.com

„Die beste Zeit, diese Bäume zu köpfen oder zu beschneideln, …“ / ‚vollständiges niedersächsisches land- und garten-buch‘ von johann caspar bechstedt 07.12.2018 11:25:52

ulmus wallhecken quercus naturschutz johann caspar bechstedt feldulme populus alnus salix landwirtschaft coppicing stockausschlag 18. jh. pappeln carpinus betulus erlen kulturlandschaft deutschland gehölze ulmen forstwirtschaft eichen ulmus minor kopfweiden 'vollständiges niedersächsisches land- und garten-buch' eschen bibliothek landschaft kulturgeschichte weiden hainbuche europa fraxinus excelsior
Behauen. Das Behauen, Schneideln, oder das sogenannte Köpfen der Bäume. Man pflegt, wie bekannt ist, in den Gegenden, wo das Holz mangelt, viele Weiden, Pappeln, Elern, Ipern und dergleichen Bäume zu pflanzen, um denselben alle drey oder vier Jahre zu dem nöthigen Zaun – und Brennholze ihre Gipfel zu benehmen. Und in der That verdienen [̷... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com

mit beuys im wald / ‚ästhetik und ökologie‘ von lucius burckhardt 23.01.2021 11:52:48

joseph beuys gehölze weissdorne 'warum ist landschaft schã¶n?' 7000 eichen gemeine esche carpinus betulus speierling crataegus 'carrierei' quercus palustris quercus robur 'fastigiata aurea' acer linden lucius burckhardt aesculus hippocastanum acer campestre fraxinus holländische linden rosskastanie kassel sorbus domestica ahorn wald feldahorn stiel-eiche hainbuche sorbus crataegus grossstadtgrã¼n sumpf-eiche hollã¤ndische linden 'warum ist landschaft schön?' platanen tilia x vulgaris 'pallida' ___ platanus x acerifolia crataegus laevigata 'paul's scarlet' tilia cordata documenta kulturgeschichte winter-linde gehã¶lze eschen literatur, philosophie, etc. bibliothek grossstadtgrün crataegus laevigata documenta 7 gärten, parks & andere grünflächen documenta 8
Eine volkstümliche Redensart, in der sehr viel Wahrheit liegt, lautet: „Man kann den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“. In der Tat, es ist nicht leicht, einen Wald wirklich zu sehen: Stehen wir im Walde, so sehen wir die umgebenen Bäume, einige Stämme, die Wipfel, die über uns zusammenschlagen, aber den Wald sehen wir nicht. […]... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com