Tag jugendsprache
„Swaggetarier“ ist eine abwertende Bezeichnung. Jemand ist ein Swaggetarier, wenn er oder sie aus Imagegründen vegetarisch lebt und nicht aus (moralischer) Überzeugung. Swaggetarier = Swag + Vegatarier Der Ausdruck „Swaggetarier“ setzt sich aus den Worten „Swag“ und „Vegetarier“ zusammen. „Sw... mehr auf linkbuildingblog.de
» [Quatembertag Int. Frauentag... mehr auf n8ruh.blogspot.com
Gerade hab ich just for the lulz (der Ausdruck war übrigens 2008 trendy) bei Sleazemag den Test gemacht, wie gut ich Jugendsprache kann und ich hab nur 5/10 Fragen richtig. Und dabei hab ich noch einiges raten müssen. Ich Opfer. Reden die … Weiterlesen... mehr auf verenas-welt.com
Spöttische Bezeichnung für Ü-30-Partys oder Feiern für Menschen, die über 30 Jahre alt sind. Der Ausdruck wird von Jugendlichen verwendet, um auf die Ausgrenzung von diesen Feiern spöttisch zu reagieren. (Jugendliche dürfen an Ü-30-Feiern nicht teilnehmen, da sie zu jung sind.) Der Ausdruck „Gammelfleisch“ wird im Wort „Gammelf... mehr auf linkbuildingblog.de
Die Jugend hat ihre eigene Sprache. Kennt ihr euch damit aus?? Was ist eine Alugurke?Einsortiert unter:Aus dem Internet, Jugendsprache, Wer weiß es?, witzig Tagged: Aus dem Internet, Jugendsprache, Wer weiß es?... mehr auf gsharald.wordpress.com
Die Jury hat sich für "fly sein" als Jugendwort des Jahres entschieden. In der online-Abstimmung lag "isso" vorne. "Vollpfostenantenne" wurde abgelehnt, weil niemand mehr "Vollpfosten" sage, "Hopfensmoothie", um nicht... mehr auf fontanefan.blogspot.com
In der Reihe Generationenkonflikt bzw. gealterter Vierziger, der von besseren Zeiten lamentiert, gebe ich hier und heute offiziell zu Protokoll, dass mir der übermäßige und grammatikalisch falsche Gebrauch des Wortes „Mega“ mittlerweile abwechselnd die Fussnägel hochrollen oder die Magensäfte in Mund und Rachenraum hochsteigen lässt. Find ich MEGA!... mehr auf iqatrophie.wordpress.com
„Chinning“ war ein Social-Media- und Selfie-Trend in den Jahren 2017 und 2018 bei dem es darum ging ein Selfie zu machen auf dem man mit Doppelkinn, Dreifachkinn oder Vielfachkinn zu sehen war. Es ging bewusst darum nicht sonderlich makellos, attraktiv und hübsch auszusehen, sodern eher albern und nicht zu ernst wirken. Der Ausdruck ... mehr auf linkbuildingblog.de
1982 erfand der Informatiker Scott Elliot Fahlman den ersten Emoticon, das Smiley :), um Missverständnissen […]
Der Beitrag Satzzeichen vs. Smileys: Nun sag, Emoticon, wie hast du’s mit der Interpunktion? erschien zuerst auf ... mehr auf sprachschach.de
Wer „hartzt“, lebt von Sozialhilfe, ist arbeitslos und geht keiner Arbeit nach. Im weiteren Sinne kann „hartzen“ auch sinnloses „rumhängen“ oder zielloses „abhängen“ bedeuten. Menschen die hartzen werden auch Hartzer genannt. Der Ausdruck „hartzen“ leitet sich vom Wort „Hartz IV... mehr auf linkbuildingblog.de
Heute in der U-Bahn, dem G’sindelcontainer, wie sie von Jugendlichen getauft wurde, habe ich einem höchst interessanten Gespräch gelauscht und es verbotenerweise aufgenommen. Sie war zugestöpselt, hatte eine Abschleppöse in der Nase und blonde Amateurlocken. Sie sprach mit ihrem Backup-friend; so heißen diejenigen in der jugendlichen Subkultursprac... mehr auf hostnig.wordpress.com
„Wack“ ist ein englischer Ausdruck, der auf deutsch folgende Bedeutung hat: blöd lahm / lame langweilig nicht geil uncool Vulgärer und derber wird „wack“ wie folgt übersetzt: bescheruert beschissen doof kacke Quatsch Als „wack“ wird im Hip-Hop und Rap alles bezeichnet, was schlecht und mies ist oder in Bewertu... mehr auf linkbuildingblog.de
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Onlinesprache, Netzjargon und Jugendsprache ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net
„Ab auf den Stuhü. Ne Pulle. Allein deshalb, um mal den Ausweis rauszuholen. Bist du schon sechzehn. Logisch. Hier. Kannste rechnen. Siebzehn. Stuhü. Voll bescheuert. Stuhü nennen den alle, weil der Park auf nem Hügel ist und in dem Park sich die Stufe trifft. Ich sag doch, voll bescheuert. Ob ich da bin oder nicht, ... mehr auf literatwo.de
Früher war mein Leben ziemlich geil. Also jugendsprachlich betrachtet und wortwörtlich: Was ich gut fand, war geil. Wenn es so richtig gut war, auch mal supergeil. Was in meinen Teen-Jahren irgendwann absurde Ausmaße annahm, weil sich dieses eigentlich ziemlich uncharmante Wort in fast jeden meiner Sätze einflocht. Nicht, dass ich aus der Vergan... mehr auf wasfuermich.de
Angeregt durch Gerdas Befremden über die Verwendung der Formulierung ‚geiler Scheiß‘ in meinem letzten Blogartikel, bin ich ganz kurz auf sprachliche Forschungsreise gegangen. ‚Geil‘ als Ausdruck der Bewunderung und Anerkennung … ... mehr auf cynthiaphilebrunn.wordpress.com
Eigentlich hab ich über eBay Kleinanzeigen schon alles geschrieben. Merkwürdige Plattform mit der bis zu diesem Tag aber scheinbar nur andere so ihre Probleme hatten – meine Erfahrungen waren bisher ausschließlich positiv. Ich hatte aber auch Glück und bin an Menschen geraten, die wissen, wie man die deutsche Sprache einigermaßen sicher benutzt. Wi... mehr auf wihel.de
„Gib ihm“ ist eine Aufforderung, dass jemand es einem anderen zeigen soll und „Gib ihm“ dient auch als Bestätigung für ein Vorhaben. „Gib ihm“ kann wie folgt sinngemäß beschrieben werden: „Ja man!“ „Mach das!“ „Mach schon!“ „Richtig so!“ „Zeigs ihm“ &... mehr auf linkbuildingblog.de
„Breiern“ ist ein Kofferwort aus den Worten „Brechen“ und „Feiern“. Es bedeutet das jemand, während einer Party – vermutlich durch übermäßigen Alkoholeinfluss – sich übergeben muss. Anstatt die Party nach dem Feiern zuverlassen, sich Ruhe zugönnen und viel Wasser zutrinken, feiert die Person aber w... mehr auf linkbuildingblog.de
Ein paar ausnahmsweise friedliche Minuten beim Abendbrot. Und dann fällt das Wort. Es wirbelt Entsetzen hoch, groß und grau wie ein Atompilz, erst erschrockenes Schweigen, dann ein mahnendes: „Also wirklich, GEIL, das sagt man doch wirklich nicht!“ Bäh, widerlich. Wer hat es gesagt? Ich…! Ich liebe Sprache. Ich liebe es mit Wörtern, Sätzen und T... mehr auf wasfuermich.de
„Screenitus“ ist eine Bezeichnung für das Gefühl der Erschöpfung und Entscheidungsunwilligkeit, wenn man zu lange auf einem selbstleuchtenden Monitor geschaut hat. Dies kann z.B. nach der Stundenlangen Nutzung von Smartphone, Laptop oder Computer entstehen, aber auch nach stundenlangem Fernsehen. Der Ausdruck „Screenitus“... mehr auf linkbuildingblog.de
Heute ist ein ziemlich guter Tag. Neben der Tatsache, dass meine weltbeste Steffi heute Geburtstag hat und es darum Kaffee und Kuchen gab, hat auch das Eiscafé unseres Vertrauens endlich wieder geöffnet. So konnte ich die 45 Minuten, die Mimi jeden Donnerstag bei der Logopädie verbringt, mit einem Latte Macchiato in der Sonne genießen. Seit ... ... mehr auf mamamiez.de
Mit dem Ausdruck „Niveaulimbo“ wird das stete und ständige Absinken des Niveaus z.B. auf Partys, im Fernsehprogramm, Diskussionsrunden oder bei Gesprächen von Jugendlichen kritisiert. Unter anderem wurde kritisiert, dass das kulturelle, sprachliche und auch zwischenmenschliche Niveau sinkt. Mit „Niveaulimbo“ wurde insbeso... mehr auf linkbuildingblog.de
Mit dem Begriff bezeichnen Jugendliche jemanden, der etwas Besonderes für sie tut - behauptet zumindest die Jury der umstrittenen Auszeichnung.... mehr auf sueddeutsche.de
Die Wahl zum Jugendwort des Jahres findet seit 2008 jährlich statt. Eine Jury unter Leitung des Langenscheidt-Verlags wählt aus eingesendeten Worten die besten aus und bestimmt das Jugendwort des Jahres. Die Worte werden nach folgenden Kriterien bewertet: „gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse“, „Originalität“, R... mehr auf linkbuildingblog.de
Der Ausdruck „Schmachti“ hat mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag erklären wir dir diese. Schmachti als Wort der Jugendsprache „Schmachti“ ist ein Wort der Jugendsprache und bedeutet: Weichei Schwächling „Schmachti“ leitet sich vermutlich vom Wort „schmächtig“ ab. In der Umgangssprache wurde das ... mehr auf linkbuildingblog.de
Der türkische Ausdruck „Koçum“ (Kocum) bedeutet sinngemäß auf deutsch: Bester Bester Freund Kumpel Starker Wortwörtlich bedeutet es „Schafbock“ oder „Widder“. Durch ein angehängtes „benim“ wird es zu „koçum benim“ und hat damit das Possessivpronomen „mein“ erhalten. „B... mehr auf linkbuildingblog.de
Das englische Wort „Fame“ heißt auf deutsch übersetzt „Ruhm“ und meint damit Ansehen, Reputation und Ruf. In der deutschen Sprache hat sich „Fame“ auch verbreitet. Hier in einer leicht abgewandelten Bedeutung. Was ist Fame? Bedeutung, Definition Unter „Fame“ wird vordergründig Berühmtheit und Bekan... mehr auf linkbuildingblog.de
Huch, was ist denn mit dem Feuilletonisten Marcus Thielking von der Sächsischen Zeitung los? Der Herr hat in seiner Zeitung einen offenen Brief an der Youtuber Rezo verfasst, “der die CDU mega zerstört hat”. Was er mit diesem, in vermeintlicher Jugendsprache verfassten Schreiben ausdrücken wollte, kann ich euch leider nicht sagen. Ha... mehr auf blogrebellen.de
1982 erfand der Informatiker Scott Elliot Fahlman den ersten Emoticon, das Smiley :), um Missverständnissen […]
Der Beitrag Satzzeichen vs. Smileys: Nun sag, Emoticon, wie hast du’s mit der Interpunktion? erschien zuerst auf ... mehr auf sprachschach.de
„On fleek“ ist ein US-amerikanischer Slang-Ausdruck, der folgende Bedeutung hat: Etwas sieht sehr stylisch, sehr gut oder sehr elegant aus. Etwas ist perfekt, exakt, punktgenau und extrem gut. Etwas ist fehlerfrei. Etwas ist cool, sogar sehr cool Etwas das „on fleek“ ist, sieht sehr gut. Jemand der „on fleek“ ... mehr auf linkbuildingblog.de
„Jaxxen“ ist ein Wort und Verb der Jugendsprache. Es bedeutet so viel, wie „losgehen“, „losziehen“, „abhauen“ oder „verschwinden“ (im aktiven Sinne). Teils wird „Jaxen“ mit nur einem „x“ geschrieben. „Jaxxen“ wird auch teils als Synonym für Masturbati... mehr auf linkbuildingblog.de
Alle Jahre wieder wird in Deutschland das Jugendwort des Jahres gewählt und wie immer haben viele Menschen die Begriffe und Ausdrücke noch nie gehört. Unter den nominierten Wörtern steht dieses Jahr, wie ich finde zurecht, auch “Ich küsse deine Augen” auf der Liste der Nominierten. Dieser kleine Satz heißt soviel wie “Ich hab ... mehr auf blogrebellen.de
Der Begriff "Ehrenmann" ist von einer vermeintlichen Experten-Jury zum Jugendwort des Jahres gekürt worden. Aber: Spricht die Jugend wirklich so? Ein Überblick von "Habibi" bis "Weil Baum".... mehr auf sueddeutsche.de
„Googleschreiber“ hat mehrere Bedeutungen: Googleschreiber – Wort der Jugendsprache (Jemand der bei Google eine URL eingibt) In der Jugendsprache ist „Googleschreiber“ eine Bezeichnung für eine Person, die im Suchfeld bei der Suchmaschine Google eine komplette Webadresse (URL) eingibt. Dann klickt die Person auf Suc... mehr auf linkbuildingblog.de