Tag robert_wiene
Kaum ein deutscher Film war prägender als Das Cabinet des Dr. Caligari. Zum 100. Geburtstag schaue ich, was geblieben ist vom großen Klassiker des expressionistischen Films.
... mehr auf psycho-rajko.blogspot.com
Es gibt Filme, die haben aus dem Stand heraus Filmgeschichte geschrieben und die Zeit überdauert. Dazu gehört der das Meisterwerk Das Cabinet des Dr. Caligari. Ich durfte im Scala Kino Fürstenfeldbruck meine monatliche Matinee zu diesem Klassiker durchführen. Der Film „Das Cabinet des Dr. Caligari“ aus dem Jahr 1920 gilt als ein Meilens... mehr auf redaktion42.com
Das Cabinet des Dr. Caligari Von Lucas Gröning Stummfilm-Horror // Der Deutsche Expressionismus gilt als eine der herausragenden Perioden der Filmgeschichte. Fritz Lang, Ernst Lubitsch, Friedrich Wilhelm Murnau und andere Regisseure verhalfen dem deutschen Kino mit Werken wie „Der Golem, wie er in die Welt kam“ (1920), „Der müde Tod“ (1921) „Die Be... mehr auf dienachtderlebendentexte.wordpress.com
Es war das vorerst letzte Konzert der Caligari-Tour von Karl Bartos. Zum zweiten Mal gastierte das ehemalige-Kraftwerk-Mitglied mit Mathias Black im Münchner Prinzregententheater und genoss sichtlich den Applaus des Publikums. Im vergangenen Jahr absolvierte Bartos die ausgiebige Tour und zeigte seine musikalische Version des Robert Wiene Stummfilm... mehr auf redaktion42.com
Taucht mit uns tief ein in die Weimarer Republik, als der Strom so knapp war, dass Licht und Schatten auf die Kulissen gemalt werden mussten. Wir besprechen den Horror-Klassiker von Robert Wiene und mit ihm die Frage, was Horror ist. Wir reden über den Horror-Trope des Irrenhauses, den Schatten, den Hitler vorauswirft, das Trauma des ersten Weltkr... mehr auf spaetfilm.de
Ich muss gestehen, dass ich abgesehen von „Metropolis“ und „Nosferatu“ in der Stummfilm-Sektion meist nur im komischen Bereich geblieben bin. Die beiden waren immer so die offensichtlichsten Vertreter einer Ära, die schon so lange zurückliegt, dass man ihr irgendwie doch mehr aus dem Weg geht. Mit Buster Keaton und „The General“ war ich letzte Woch... mehr auf goingtothemovies.wordpress.com
Ich habe bei Letterboxd ein paar Kurzrezensionen aus 2015 gefunden, die nicht im Blog gelandet sind. Daher hole ich sie mal der Vollständigkeit wegen auch in den Blog. Thor (Originaltitel: Thor / Jahr: 2011 / Regie: Kenneth Branagh / Laufzeit: 115 Minuten) Ursprünglich auf Letterboxd am 08.04.2015 erschienen: Nach zwei Iron Man Filmen und dem [&... mehr auf sneakfilm.de
Der Film „Das Cabinet des Dr. Caligari“ aus dem Jahr 1920 gilt als ein Meilenstein der Filmgeschichte und des deutschen Expressionismus. Der Film zählt zu den wichtigsten Filmen der Kinogeschichte. Seine ungewöhnliche expressionistische Ausstattung war ein Novum weltweit – und legte den Grundstein für den international erfolgreichen deu... mehr auf redaktion42.com
Der 1920 erschienenen deutsche Stummfilm „Das Kabinett des Dr. Caligari“ gilt als eines der wichtigsten Werke der Filmgeschichte. Dabei entstand der Stummfilm von Regisseur Robert Wiene durchaus aus dem Kalkül dem deutschen Film zu ansehen zu verhelfen. Studio Hamburg legt nun die restaurierte Fassung mit umfangreichem Bonus-Material in hochaufl... mehr auf brutstatt.de
In dieser Episode gehen Anne und ihr Gast Olaf Brill ganz weit in der deutschen Filmgeschichte zurück und feiern gemeinsam den 105. Geburtstag von "Das Cabinet des Dr. Caligari".... mehr auf secondunit-podcast.de
Wie von Max angekündigt begeben wir uns in die weit zurückliegenden Zeiten des deutschsprachigen Kinos und beobachten Conrad Veidt dabei, mit neuen Händen dem Wahnsinn zu verfallen. Wie das dick aufgetragene Schauspiel, die Bühnenbauten und auch die Musik auf uns gewirkt haben, besprechen wir in dieser Ausgabe.
Eingangs erwähnt Max zwei Podcasts, ... mehr auf wiederauffuehrung.de
There's another! @AlanMattli and I chat about #TheTrialoftheChicagoSeven and silently contemplate THE CABINET OF DR. CALIGARI ... mehr auf facingthebittertruth.com
Expressionistisch, realistisch, sozialkritisch, futuristisch. Das goldene Zeitalter der deutschen Kinematographie wirkt bis heute dank seiner Produktivität, Vielfalt und Experimentierfreude nachhaltig auf den internationalen Film. Eine Epoche, geprägt einerseits von gesellschaftlichen Umbrüchen, Sorgen und Hoffnungen der Zwischenkriegsjahre und ... mehr auf sneakfilm.de