Tag suchen

Tag:

Tag opensuse

Freifunk in Rheinbach (5)Zugriff per SSH 28.08.2015 02:13:36

string too long openssh dropbearconvert linux informationstechnik openwrt opensuse dropbear ssh-keygen freifunk ssh gluon dropbearkey
Vorbemerkung Aufstellen eines Freifunkrouters ist recht einfach. Router kaufen, Firmnware durch Freifunk-Firmware ersetzen. Neustarten und fertig. So ein Router verlangt ab und zu einem Update. Er kann seine Position und Kontaktadresse enthalten und weitermelden. Die könnte sich auch mal ändern. Vielleicht muss die genutzte Bandbreite geändert R... mehr auf byggvir.de

Bye bye Debian 19.05.2013 21:16:33

debian blog openoffice suse linux opensuse computer basteleien privates technischer krimskrams aptitude purge
Ich hab mich heute mittag dazu entschieden, Debian den rücken zu kehren. Warum? Weil ich mich mit Debian nicht mehr frei fühle. Ich möchte zB Software LÖSCHEN die ich nicht benötige. In Foren heißt es dann: “Programme wie Totem sind […] ↓ Read the... mehr auf layers-gedanken.de

KDE Plasma 5 und die Windowstaste 21.03.2015 10:28:07

plasma 5 allgemein kde free software howto opensuse linux floss tipp opensource
Ich arbeite beruflich mit Windows 7 und habe mich daher an das Verhalten der Windowstaste (Startmenü öffnet sich, ich dann durch Tippen nach Programmen suchen)…WeiterlesenKDE Plasma 5 und d... mehr auf vinzv.de

Kandidatur für das openSUSE Board #2: Neue Leute an Bord holen 26.01.2020 23:59:47

opensuse floss linux gnu community opensource board freie software artikel
Anknüpfend an die Fragen von Gerald stellte Ariez J. Vachha nun eine weitere Frage an die Kandidaten. Ein Hinweis: Fragen und Antworten sind ursprünglich auf Englisch. Dies ist nur eine Übersetzung. Ich würde gerne wissen, wie die Kandidaten es denjenigen, die sich beteiligen wollen, vor allem den Nicht-Programmierern, leichter machen wollen das au... mehr auf vinzv.de

Windows 10 – Der ultimative Tipp 29.07.2015 20:45:08

freiheit gnu/linux ubuntu windows is not the only game in town windows xp manjaro linux opensource opensuse linux
Anlässlich des Rummels um das Erscheinen von Windows 10 gab es in der Diaspora* den ultimativen Tipp, eventuelle Klippen elegant zu umsegeln: Dem habe ich so weit aber auch rein gar nichts hinzuzufügen. XD * * * P.S.: Nebenher hörte ich heute im Radio, dass es mit Win10-Bordmitteln nicht möglich sein soll, bereits gekaufte DVD […]... mehr auf totschka.wordpress.com

KDE Plasma 5 und die Windowstaste 21.03.2015 10:28:07

opensuse floss linux opensource plasma 5 allgemein free software kde
Ich arbeite beruflich mit Windows 7 und habe mich daher an das Verhalten der Windowstaste (Startmenü öffnet sich, ich dann durch Tippen nach Programmen suchen) gewöhnt. Unter KDE Plasma 5 lässt sich das mit einem kleinen Programm von Hans Chen recht einfach nachbauen: ksuperkey biegt kurz gesagt das durch Super ausgelöste Signal so um, dass …... mehr auf vinzv.de

Schlechte Zeiten für die private Pornosammlung 04.08.2015 21:15:59

opensuse xfce rolling release manjaro linux opensource windows is not the only game in town lxde spaß kanotix ubuntu kde freiheit gnu/linux
Aus den Lizenzbedingungen für den Endanwender von Windows 10 (neudeutsch auch EULA genannt): Finally, we access, disclose and preserve personal data, including your content (such as the content of your emails, other private communications or files in private folders), when … ... mehr auf totschka.wordpress.com

Ein Jobangebot für Linux-Enthusiasten 05.12.2016 22:52:19

linux augsburg floss opensuse gnu opensource debian allgemein free software kde freie software
Da es für meine geneigte Leserschaft (auch die in den Planeten von OSBN und Debianforum.de) vielleicht interessant ist oder jemand jemanden kennt: Mein Arbeitgeber sucht…WeiterlesenEin Jobangebot... mehr auf vinzv.de

KDE Plasma 5 und OpenSUSE Tumbleweed 17.03.2015 20:51:09

linux floss opensuse opensource allgemein plasma 5 tumbleweed kde
KDE Plasma 5.2 ist seit kurzem veröffentlicht und in den Repositories von OpenSUSEs rolling release Zweig „Tumbleweed“ bereits verfügbar. Der einfachste Weg um beides installiert zu bekommen ist wie folgt: 1. NetInstall ISO holen und Live-Stick (oder CD) erstellen. Für 64bit: $ wget -c http://download.opensuse.org/tumbleweed/iso/openSUS... mehr auf vinzv.de

KDE Plasma 5 und OpenSUSE Tumbleweed 17.03.2015 20:51:09

plasma 5 allgemein kde tumbleweed linux floss howto opensuse tipp opensource
KDE Plasma 5.2 ist seit kurzem veröffentlicht und in den Repositories von OpenSUSEs rolling release Zweig “Tumbleweed” bereits verfügbar. Der einfachste Weg um beides installiert…Weiterlesen... mehr auf vinzv.de

openSUSE Leap 42.1 ... 24.12.2015 05:31:00

opensuse linux osbn
Da kann man mal sehen, wie viel Zeit es braucht bis ein Artikel fertig wird ... Wer einen Distributionstest sucht, sollte meiner Ansicht nach lieber bei Pro-Linux oder Micha... mehr auf dirk.deimeke.net

Supportzeiträume ... 04.04.2017 17:43:00

opensuse linux sles debian rhel osbn ubuntu centos fedora
Weil ich ab und zu mal danach gefragt werde, habe ich einmal die Supportzeiträume gängiger paketbasierter Linuxdistributionen zusammengesucht. Kritik und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Bei Korrekturen wäre ein offizieller Link sehr hilfreich ... mehr auf dirk.deimeke.net

Einfache Antwort 25.02.2016 20:45:38

rolling release trojanisches pferd manjaro linux opensource windows is not the only game in town opensuse linux locky freiheit gnu/linux kanotix ubuntu
Offenbar nimmt die Zahl der von dem fiesen Trojanischen Pferd Locky verschlüsselten Datensammlungen auf Windows-PCs sprunghaft zu. Heise fragte sich in der letzten Woche (auch ohne Fragezeichen), was gegen den Schädling getan werden kann. Aus meiner Sicht gibt es eine … Wei... mehr auf totschka.wordpress.com

Docker in openSUSE Leap 42.2 installieren 08.03.2017 17:45:23

open source gnu/linux opensuse
Mit der Open-Source-Software Docker kann man Anwendungen durch Betriebssystemvirtualisierung in Containern isolieren. Die Version in den Repositories von openSUSE Leap 42.2 ist etwas veraltet. Um an die aktuellste Version von Docker zu gelangen, benötigt man das entsprechende Repository und wird deshalb erst Mal mit sudo su zum Superuser Root, um e... mehr auf datenteiler.de

Akkulaufzeit unter OpenSUSE optimieren 21.05.2017 20:05:21

opensuse gnu/linux open source
Mein betagter DualCore-Rechner, ein Acer Aspire 2920, glüht, und der Lüfter rauscht nach wenigen Sekunden schon gut los. Mit ein paar Maßnahmen zum Energiesparen und zum Drosseln der CPU köchelt der Laptop nicht mehr ganz so stark vor sich hin und der Akku hält nun etwas länger durch. Für normale Anwendungen und XFCE als Desktop […]... mehr auf datenteiler.de

Quicktipp: Firefox und die Adressleiste: Wie man Wort für Wort markiert 19.03.2015 22:19:57

opensource linux howto opensuse tipp kde free software firefox allgemein
Was mich auf meiner aktuellen OpenSUSE-Installation genervt hat, war das Verhalten beim Markieren von Text in der Firefox Adressleiste. Ich bin es gewohnt mit Strg+Shift…Weiterlesen... mehr auf vinzv.de

Firefox und die Adressleiste: Wie man Wort für Wort markiert 19.03.2015 22:19:57

opensource linux opensuse kde free software allgemein firefox
Was mich auf meiner aktuellen OpenSUSE-Installation genervt hat, war das Verhalten beim Markieren von Text in der Firefox Adressleiste. Ich bin es gewohnt mit Strg+Shift und den Cursortasten Teile der eingegebene Adresse Wort für Wort auswählen zu können. Scheinbar hat man das beim Paketieren für OpenSUSE jedoch nicht gemacht, sondern lässt immer d... mehr auf vinzv.de

PowerShell in openSUSE Leap 42.2 installieren 12.03.2017 22:19:22

gnu/linux opensuse powershell
PowerShell gibt es schon länger für Linux-Systeme, allerdings nur für Ubuntu und CentOS. Wobei die Installation unter Fedora mit dem CentOS-Paket auch geklappt hat. Seit Version 6.0.0-alpha.17 ist die PowerShell auch für weiter Distributionen verfügbar, auch für openSUSE, allerdings nur für Version 13.2 und nicht für Leap. Wenn man der Anleitung au... mehr auf datenteiler.de

Remotedesktop mit Windows in QEMU/KVM 21.11.2020 19:38:37

opensuse windows gnu/linux
Unter openSUSE benutze ich QEMU/KVM und die Virtuelle Maschineneverwaltung (virt-manager) als GUI. Als virtuelle Maschinen laufen Linux- aber auch ein Windows-Rechner. Damit die Windows-Maschine über Remotedesktop (RDP) erreichbar ist, müssen die Kommandozeilenargumente an QEMU durchgereicht werden, mit denen man den Port in KVM weiterleiten kann. ... mehr auf datenteiler.de

OpenSUSE Leap mit aktuellem Kernel 28.02.2017 22:07:02

gnu/linux opensuse
Bei der OpenSUSE-Distribution Leap kommen die Programme aus der Rolling-Release-Distribution Tumbleweed und sind auf der Höhe der Zeit. Der technische Unterbau ist aber von SUSE Linux Enterprise, weshalb der Kernel zum Beispiel nicht der aktuellste ist. Das kann man allerdings nachholen und auch unter Leap einen aktuellen Kernel installieren. Dazu ... mehr auf datenteiler.de

Salut! 你好 Ciao! приве́т! Ahoj!… 25.07.2014 22:49:07

public domain spracherwerb lwt tipps linux sonstiges opensuse sprachenlernen learning with texts open source
Die Diskussion um Buch und E-Book (ich vermeide bewusst ein «Oder» dazwischenzustellen) wird auch heute noch mit überraschender Schärfe geführt. Ich möchte die in meinen Augen ermüdende Diskussion an dieser Stelle nicht neu befeuern, sondern generell über eine weitere, sinnvolle … ... mehr auf wortlandschaften.wordpress.com

PowerShell in openSUSE Leap 42.2 installieren 12.03.2017 22:19:22

gnu/linux powershell opensuse
PowerShell gibt es schon länger für Linux-Systeme, allerdings nur für Ubuntu und CentOS. Wobei die Installation unter Fedora mit dem CentOS-Paket auch geklappt hat. Seit Version 6.0.0-alpha.17 ist die PowerShell auch für weiter Distributionen verfügbar, auch für openSUSE, allerdings nur für Version 13.2 und nicht für Leap. Wenn man der Anleitung au... mehr auf datenteiler.de

openSUSE mit sudo – aber komfortabel! 17.09.2017 00:49:20

allgemein freie software free software gnu tipp howto opensuse linux xfce floss debian opensource
Wer das Handling von Tätigkeiten mit Administratorenrechten (“Root”) wie ich aus der Debian-Welt gewohnt ist, wird mit openSUSE zu Anfang so seine Schwierigkeiten haben. Mit…Weiterlesenop... mehr auf vinzv.de

OpenSUSE Leap mit aktuellem Kernel 28.02.2017 22:07:02

opensuse gnu/linux
Bei der OpenSUSE-Distribution Leap kommen die Programme aus der Rolling-Release-Distribution Tumbleweed und sind auf der Höhe der Zeit. Der technische Unterbau ist aber von SUSE Linux Enterprise, weshalb der Kernel zum Beispiel nicht der aktuellste ist. Das kann man allerdings nachholen und auch unter Leap einen aktuellen Kernel installieren. Dazu ... mehr auf datenteiler.de

Docker in openSUSE Leap 42.2 installieren 08.03.2017 17:45:23

opensuse open source gnu/linux
Mit der Open-Source-Software Docker kann man Anwendungen durch Betriebssystemvirtualisierung in Containern isolieren. Die Version in den Repositories von openSUSE Leap 42.2 ist etwas veraltet. Um an die aktuellste Version von Docker zu gelangen, benötigt man das entsprechende Repository und wird deshalb erst Mal mit sudo su zum Superuser Root, um e... mehr auf datenteiler.de

Linux – Ein Experiment startet (erneut) 2024 15.11.2024 11:24:00

windows-umstieg umstieg fedora ubuntu kde windows opensuse linux linux mint endevouros software kubuntu debian
Vor einiger Zeit startete genauer gesagt schon das Linux Experiment – noch bevor ich den ersten Artikel dazu geschrieben habe. Zur Erinnerung, es sind folgende Distributionen in die engere Auswahl gekommen: Es gibt so einige Leute da draußen, die diese … ... mehr auf mendener.net

Mein Umstieg zu Linux!? 22.07.2024 11:50:54

linux endeavouros linux mint opensuse debian kubuntu software gaming ubuntu fedora umstieg linux und ich windows
Linux Weiterlesen → The post Mein Umstieg zu Linux!? first appeared on Mendener.Net.... mehr auf mendener.net

KDE Plasma 5 und die Windowstaste 21.03.2015 10:28:07

opensource opensuse linux floss kde free software allgemein plasma 5
Ich arbeite beruflich mit Windows 7 und habe mich daher an das Verhalten der Windowstaste (Startmenü öffnet sich, ich dann durch Tippen nach Programmen suchen) gewöhnt. Unter KDE Plasma 5 lässt sich das mit einem kleinen Programm von Hans Chen recht einfach nachbauen: ksuperkey biegt kurz gesagt das durch Super ausgelöste Signal so um, dass …... mehr auf vinzv.de

Firefox und die Adressleiste: Wie man Wort für Wort markiert 19.03.2015 22:19:57

linux opensuse opensource allgemein firefox free software kde
Was mich auf meiner aktuellen OpenSUSE-Installation genervt hat, war das Verhalten beim Markieren von Text in der Firefox Adressleiste. Ich bin es gewohnt mit Strg+Shift und den Cursortasten Teile der eingegebene Adresse Wort für Wort auswählen zu können. Scheinbar hat man das beim Paketieren für OpenSUSE jedoch nicht gemacht, sondern lässt immer d... mehr auf vinzv.de

Festplatte voll mit Btrfs-Subvolumes 02.03.2019 17:49:51

btrfs gnu/linux opensuse docker
Ich hatte eine ganze Reihe Btrfs-Subvolumes im Dateisystem von openSUSE Tumbleweed einhängen, die Platz auf der Festplatte gebraucht haben, aber im Root-Verzeichnis leer waren. Es waren vor allem Subvolumes von Docker, die den Platz beansprucht haben: $ sudo btrfs subvolume list / ID 257 gen 101389 top level 5 path var/tmp [...] ID 1599 gen […... mehr auf datenteiler.de

Tagesschau im Firefox gucken mit openSUSE 16.06.2019 15:16:58

opensuse gnu/linux
Es muss natürlich nicht nur die Tagesschau sein, es geht um Multimedia im Allgemeinen bei openSUSE: Standardmäßig werden aus rechtlichen Gründen nur freie, offene, also nicht patentgeschützte Formate wie Ogg und Flac unterstützt. Für die Wiedergabe von Online-Videos im Firefox wird Software aus einem zusätzlichen Repository wie Packman benötigt. Ei... mehr auf datenteiler.de

kstars, libindi und astrometry.net auf openSUSE 29.06.2018 19:20:00

projekte astrometry.net kstars opensuse teleskopsteuerung unter linux teleskopsteuerung linux uncategorized compile libindi
Ich ziehe mit Teleskopsteuerung und Aufnahmesoftware um von Windows nach Linux. Die Programme bzw. Teiber, die hier zum Einsatz kommen sind kstars (Planetariumsprogram) EKOS (Aufnahmesteuerung, in kstars enthalten) libindi (Treiber für die Kommunikation zwischen PC und Teleskop, Fokuser und Kameras) astrometry.net (astrometric calibration service f... mehr auf seescho.wordpress.com

Kandidatur für das openSUSE Board 06.01.2019 19:39:33

opensource opensuse linux floss gnu free software freie software allgemein
Du hast vielleicht schon gehört, dass die Wahlen für drei offene Sitze im openSUSE Board im Gange sind. Ich habe eine Weile darüber nachgedacht, für…WeiterlesenKandidatur für das openSUSE Board... mehr auf vinzv.de

Kmail und PostgreSQL zusammenbringen 10.12.2018 00:05:13

opensource floss linux opensuse howto gnu kde pim kmail free software freie software plasma 5 allgemein
Kmail, das Mailprogramm des KDE Projekts, kommt ja nicht alleine daher. Mit dabei ist auch ein Adressbuch, eine Terminverwaltung, ein Benachrichtigungsdienst und noch einiges mehr.…WeiterlesenKmail... mehr auf vinzv.de

Linux: Wenn der USB-Stick nicht an die virtuelle Maschine durchgereicht wird 04.10.2019 19:28:55

kvm usb opensuse berechtigung vm qemu
Wenn´s um´s Testen von irgendwelchen Sachen geht, die das Betriebssystem lahmlegen können, ist eine virtuelle Maschine eine geniale Sache. Funktioniert mal etwas nicht so wie gedacht, hängt sich nur das Gast-Betriebssystem in der VM auf, das Host-Betriebssystem bleibt davon unberührt. Wenn also im Gast nichts mehr geht, kann der einfach gelöscht we... mehr auf seescho.wordpress.com

Neues von der Sternwarte: Kompilierte Software aktualisieren 26.03.2019 18:33:41

kompilieren git pull indi astrometry.net kstars opensuse neues von der sternwarte
Einleitung Oh wie schön wäre es, wenn wir zum Aktualisieren von selbst Kompilierten Programmen einen Paketmanager verwenden können. Ginge ruck-zuck, das Ganze. So einfach ist es aber leider nicht. Vorgehensweise Änderungen am Quellcode werden aus dem git-Repo heruntergeladen. Danach wird neu kompiliert und installiert. So kompliziert, wie das kling... mehr auf seescho.wordpress.com

Neues von der Sternwarte: Zusammenfassung Nr.3 28.03.2019 18:43:40

kubuntu kstars neues von der sternwarte opensuse exfat astrometry.net bluetooth indi
Eine neue Zusammenfassung zum aktuellen Stand des Sternwartenbaus ist da. Planung SternwarteGeplantes Setup Aufbau Sternwarte Betonsäulen-Adapter Software Installation Kubuntu Kubuntu installierenStellarium installierenlibindi, indi-eqmod, indi-asi, indi-gphoto installierenkstars installierenastrometry.net installierenexFAT-Dateisystem einrichtenBl... mehr auf seescho.wordpress.com

Neues von der Sternwarte: Vorbereitung zum Kompilieren 09.03.2019 12:12:53

neues von der sternwarte opensuse qt-creator tumbleweed kompilieren git
Los geht es mit dem großen Abenteuer. Bevor wir aber zum Kompilieren kommen, muß erst noch einiges andere erledigt werden. Es geht sozusagen zuerst zum Basislager am Mount Everest, bevor wir uns an die Bezwingung des Berges selbst wagen. Als allererstes brauchen wir eine Entwicklungsumgebung, sprich Programme und Tools, die das Kompilieren überhaup... mehr auf seescho.wordpress.com

QT-Creator 19.12.2021 22:41:44

opensuse magic lantern astro-software qt-creator
QT-Creator ist ein mächtiges Entwicklungswerkzeug bei der Programmerstellung und dem Debugging in openSUSE. Mit dem openSUSE-Tumbleweed Update vom 14. Okober 2021 wurde das Programmpaket, in dem QT-Creator enthalten ist, umbenannt, und zwar von „libqt5-creator“ nach „qt5-creator“. OpenSUSE Leap ist von dem Update (noch) nich... mehr auf seescho.wordpress.com

Hotels und Betriebssysteme 07.11.2019 22:34:58

artikel freie software freie kultur opensource debian linux opensuse
macOS ist wie ein Hotel. Alles ist auf Hochglanz poliert, gestaltet und sorgfältig betreut. Aber es ist auch steril und man kann keine eigenen Möbel mitbringen oder selbst kochen. Unter Linux musst du selbst den Abwasch erledigen und den Müll entsorgen. Aber es ist deins. Niemand zwingt dir seine Agenda auf. Es fühlt sich einfach […]... mehr auf vinzv.de