Tag qemu
Moin, unter link hatte der martin.s eine Dual Stack Anleitung gepostet, leider ist mir diese viel zu umständlich anyway, libvirt/qemu kann auch dual stack von ganz alleine, wir brauchen dafür nur die basic pakete danach noch fix die /etc/network/interfaces anpassen nun legen wir unter /etc/libvirt/qemu/networks eine xml Konfiguration an, welche von... mehr auf blog.alexdpsg.net
Wer immer mal wieder auf meiner Seite liest, wird bemerken, dass ich gerne mit VMware-Produkten arbeite und selbst auch zwei Hosts damit betreibe. In letzter Zeit habe ich mich allerdings mehr mit KVM und QEMU beschäftigt. Nicht zuletzt wegen den Kosten (-> kostenlos 😉 ), sondern auch da die Technik mittlerweile sehr gute Performance liefert... mehr auf gservon.de
Ende April 2016 haben Wei Xiao, Qinghao Tang und Zuozhi Fzz verschiedene Sicherheitslücken in KVM/QEMU gemeldet. Sie wurden als CVE-2016-3710 und CVE-2016-3712 veröffentlicht (siehe RH Bugzilla) und ermöglichen es Gastsystemen, unter Umständen aus einer virtuellen Maschine „auszubrechen“ und Code mit den Rechten von QEMU auf dem Host au... mehr auf blog.v-gar.de
Moin, unter link hatte der martin.s eine Dual Stack Anleitung gepostet, leider ist mir diese viel zu umständlich anyway, libvirt/qemu kann auch dual stack von ganz alleine, wir brauchen dafür nur die basic pakete danach noch fix die /etc/network/interfaces anpassen nun legen wir unter /etc/libvirt/qemu/networks eine xml Konfiguration an, welche von... mehr auf blog.alexdpsg.net
Derzeit scheint alles möglich zu sein mit Windows. Windows auf einem Lumia und nun auch Windows 10 ARM auf dem PC installiert mithilfe von QEMU, der die AArch64/ARM64-Architektur emuliert. Rafael Rivera hat sich am Wochenende mal rangesetzt, es ausprobiert und…
Der Beitrag im Blog: ... mehr auf deskmodder.de
„Aus Gründen“ war mein vorheriger Anlauf einer „raspberrypi-dev-environment“ zu lahm, und vor allem die Pakete zu veraltet (Debian halt :D). Daher habe ich v2 gebastelt, und gerade nach Github gepusht. Das ganze baut diesmal auf dem „virt“ Board mit Cortex … ... mehr auf blog.mcdope.org
Wenn´s um´s Testen von irgendwelchen Sachen geht, die das Betriebssystem lahmlegen können, ist eine virtuelle Maschine eine geniale Sache. Funktioniert mal etwas nicht so wie gedacht, hängt sich nur das Gast-Betriebssystem in der VM auf, das Host-Betriebssystem bleibt davon unberührt. Wenn also im Gast nichts mehr geht, kann der einfach gelöscht we... mehr auf seescho.wordpress.com
Beim Auslösen eines Reboot oder Shutdown für eine VM über die Proxmox GUI kommt die Fehlermeldung TASK ERROR: VM quit/powerdown failed. Die Lösung dafür ist recht einfach. Lösung In der VM fehlen zwei Programm die noch installiert werden müssen. Einmal das Paket qemu-guest-agent und das Paket acpid. Sind diese beiden Paket bereits vorhanden, bit... mehr auf blog.af-network.de
Eine seltsame, geradezu verschrobene Person wie ich, die mit ihren Gedanken sowieso bei jeder Gelegenheit in der Vergangenheit ist, ständig der Vergangenheit nachhängt, ihr beinahe nachweint, verbringt auch übermäßig viel Zeit damit, nach Wegen zu suchen, die Vergangenheit für sich zu erhalten. Und die Nostalgie ist stark in mir. Praktisch schon al... mehr auf successdenied.com
Inhalt von Phips Blog (phip1611.de)
–––
QEMU is a hypervisor often used for low-level OS/kernel development and testing. Especially when you write your own OS/kernel, things can get really hard and di... mehr auf phip1611.de
Inhalt von Phips Blog (phip1611.de)
–––
In the previous blog post we talked about how to use QEMUs debugcon feature. To do this responsibly, we should only do this if the binary runs in fact inside QE... mehr auf phip1611.de
Windows 10 mit WSL 2 (Windows-Subsystem für Linux) ist bei vielen schon positiv angenommen worden. Die neue Version ist ab Windows 10 2004 und höher verfügbar. Einen Vergleich zwischen WSL 1 und WSL 2 könnt ihr euch hier anschauen. Das…
Der Beitrag ... mehr auf deskmodder.de
Beim Auslösen eines Reboot oder Shutdown für eine VM über die Proxmox GUI kommt die Fehlermeldung TASK ERROR: VM quit/powerdown failed. Die Lösung dafür ist recht einfach. Lösung In der VM fehlen zwei Programm die noch installiert werden müssen. Einmal das Paket qemu-guest-agent und das Paket acpid. Sind diese beiden Paket bereits vorhanden, bitte ... mehr auf blog.af-network.de
„Aus Gründen“ war mein vorheriger Anlauf einer „raspberrypi-dev-environment“ zu lahm, und vor allem die Pakete zu veraltet (Debian halt :D). Daher habe ich v2 gebastelt, und gerade nach Github gepusht. Das ganze baut diesmal auf dem „virt“ Board mit Cortex … ... mehr auf blog.mcdope.org
„Aus Gründen“ brauche ich einen emulierten Raspberry Pi 3, also habe ich etwas gegoogelt. Das gefundene getestet, für gut befunden und in einige Shellscripts verpackt. Ich präsentierte: „raspberry-dev-environment“ – eine Sammlung von Shellscript um einen emulierten Raspberry 3 bereitzustellen. Basierend … ... mehr auf blog.mcdope.org
Beim Auslösen eines Reboot oder Shutdown für eine VM über die Proxmox GUI kommt die Fehlermeldung TASK ERROR: VM quit/powerdown failed. Die Lösung dafür ist recht einfach. Lösung In der VM fehlen zwei Programm die noch installiert werden müssen. Einmal das Paket qemu-guest-agent und das Paket acpid. Sind diese beiden Paket bereits vorhanden, bit... mehr auf blog.af-network.de
„Aus Gründen“ brauche ich einen emulierten Raspberry Pi 3, also habe ich etwas gegoogelt. Das gefundene getestet, für gut befunden und in einige Shellscripts verpackt. Ich präsentierte: „raspberry-dev-environment“ – eine Sammlung von Shellscript um einen emulierten Raspberry 3 bereitzustellen. Basierend … ... mehr auf blog.mcdope.org
Über knapp zwei Jahre hat mich ein Phänomen auf Servern begleitet, dessen Ursache ich am Wochenende ermitteln konnte. Es ging um QEMU/KVM-VMs, bei denen der von der VM ausgehende Datenverkehr zu
bestimmten Netzen (z.B. ASN 3320)
über IPv4
nur mit einer besonders ... mehr auf blog.v-gar.de
So manche virtuelle Maschine liegt schlüsselfertig im Open Virtualization Format, kurz OVA, vor. Für Virtualisierer wie beispielsweise VirtualBox, die dieses Format nativ unterstützen eine feine Sache. Möchte man allerdings eine solche virtuelle Maschine unter Hyper-V nutzen oder diese aus anderen Gründen konvertieren, muss man mindestens zwei Schr... mehr auf andysblog.de