Tag kartellrecht
Im Kartellrechtsstreit mit der FTC droht Meta in den USA der GAU: WhatsApp und Instagram könnten verkauft werden müssen. Doch vieles spricht gegen diese Wendung. ... mehr auf onlinemarketing.de
In den letzten Tagen gab es zwei netzpolitische Ereignisse, die sich aus Verlegersicht zum einen als gute und zum anderen als schlechte Nachricht darstellen. Die schlechte Nachricht war die herbe Klatsche, die das Bundeskartellamt dem von der VG Media angestrebten Missbrauchsverfahren gegen den Suchmaschinenanbieter Google erteilt hat. Die gute Nac... mehr auf presseschauer.de
Hans Undino Richter stoppen Gabriels Kartell-Pläne wegen „Geheimverhandlungen“. TTIP-Fan Gabriel (SPD) hat wohl Gefallen an geheimen Mauscheleien mit Großkonzernen gefunden oder bereitet seine Karriere als Top-Manager im Einzelhandel vor (nach Ende der Amtszeit). Gabriel mault, das wäre nicht geheim gewesen, die anderen Käufer hätten ja... mehr auf jasminrevolution.wordpress.com
Die Outdoorbranche hat in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Jahr für Jahr konnten Hersteller wie Mammut, Haglöfs oder Jack Wolfskin immer neue Umsatzrekorde vermelden. Die mitunter zweistelligen Wachstumsraten des Marktes waren dabei nicht allein darauf zurückzuführen, dass sich der Urlaub an der frischen Luft einer wachsenden ... mehr auf gutgeruestet.com
Die EU-Kommission verhängt eine immense Strafe gegen Meta, da der Konzern den Facebook Marketplace unlauter bevorteilt hat. ... mehr auf onlinemarketing.de
Hat das olympische Boxen eine Zukunft über die Sommerspiele 2024 hinaus? Die Frage ist nicht neu, doch sie dürfte zeitnah beantwortet werden. Entscheidungen des IOC-Exekutivkomitees werden erwartet – und damit auch die endgültige olympische Suspendierung des Weltverbandes IBA. In Paris werden im kommenden Jahr definitiv Box-Wettbewerbe für Fr... mehr auf jensweinreich.de
Jetzt schaltet sich China in die Debatte um den umstrittenen Deal zwischen TikTok und Oracle ein. Die chinesische Regierung verkündete in der China Daily, dass sie keinerlei Anlass sehe, dem Geschäft zuzustimmen. ... mehr auf onlinemarketing.de
Es ist ein Hin und Her: Kurz vor dem Ablauf der Frist verkündete Trump, dass er einem Verkauf an den Cloud-Dienst Oracle doch zustimmt. Zuvor hatte er sich dagegen ausgesprochen. Nun muss nur noch die chinesische Regierung grünes Licht geben. ... mehr auf onlinemarketing.de
Donald Trumps Regierung reicht eine Kartellklage gegen den Suchmaschinenriesen ein. Der Vorwurf: Wettbewerbsfeindliches Verhalten zur Wahrung einer Monopolstellung in der Suche – insbesondere mobil. ... mehr auf onlinemarketing.de
In einem Ad Deal, der Googles und Facebooks Vormachtstellung im Werbemarkt gefestigt hat, soll Google Facebook bevorzugt und heimlich Daten geliefert haben. Die Klageseite spricht von Irreführung, Täuschung und Wettbewerbsverzerrung. ... mehr auf onlinemarketing.de
Das neue Digitalisierungsgesetz sieht eine Verschärfung des Kartellrechts vor. So soll die Marktmacht von Unternehmen wie Google oder Facebook reglementiert werden, etwa durch eine „Effektivierung der Fusionskontrolle“.... mehr auf onlinemarketing.de
Das letzte Wort ist gesprochen: Nach einem scheinbar ewigen Hin und Her beschließt die britische Wettbewerbsbehörde, Metas Giphy-Übernahme endgültig zu blockieren. Was sagt das Unternehmen dazu?... mehr auf onlinemarketing.de
Rechtsstreit zwischen der EU und Meta: Nach Auffassung der Europäischen Kommission verstößt der Facebook Marketplace gegen das Kartellrecht. Beanstandet werden "möglicherweise unfaire Handelsbedingungen zum eigenen Vorteil".... mehr auf meedia.de
Personen wie Sundar Pichai und Sheryl Sandberg wird vorgeworfen, direkt Absprachen zur Marktmachtsicherung getroffen zu haben. Das geht aus einer überarbeiteten Klageschrift diverser US-Bundesstaaten hervor. ... mehr auf onlinemarketing.de
Die SEC überprüft, wie Amazon eigene Business-Praktiken offengelegt hat. Dabei geht es vor allem um Daten von Third Party Sellern, die für die eigene Service- und Produktoptimierung genutzt worden sein sollen. ... mehr auf onlinemarketing.de
Seit 2021 hemmt Apples ATT das Mobile Marketing. Nun prüft das Bundeskartellamt, ob Apple-Produkte bei den Tracking-Regelungen bevorzugt werden. ... mehr auf onlinemarketing.de
Der Digital Markets Act (DMA) verändert die Selbstbestimmung der User, ermöglicht mehr plattformübergreifende Interaktionen und bietet mehr Zugriff auf Daten. Davon können insbesondere kleine Unternehmen profitieren – auch finanziell. ... mehr auf onlinemarketing.de
Ein Richter gab dem Department of Justice der USA in zentralen Punkten aus der Anklage recht und schrieb Google einen Monopolstatus zu. Das Urteil könnte folgenschwer sein, Google möchte in Berufung gehen. ... mehr auf onlinemarketing.de
Gabriel und die Internetwirtschaft: richtige Freunde wurden die beiden nie. Mit seinen Regulierungsvorschlägen grenzt Gabriel dabei an offenem Protektionismus. Dabei ist ein besseres Verständnis der Internetwirtschaft essentiell.... mehr auf danielflorian.de
Nachdem Bytedance das Angebot von Microsoft ablehnte, bestätigte Mitbieter Oracle nun, dass der TikTok-Mutterkonzern dem Unternehmen eine Partnerschaft für den US-Markt angeboten hat. ... mehr auf onlinemarketing.de
Den vorläufigen Untersuchungen nach verstößt der Online-Händler Amazon gegen Kartellregeln. Bleibt die EU-Kommission bei dieser Auffassung, drohen dem Konzern Strafen in Milliardenhöhe.... mehr auf onlinemarketing.de
Amazon, Apple, Facebook und Google haben laut einem offiziellen Untersuchungsausschuss in den USA ihre Marktmacht missbraucht. Ihr Einfluss sei zu groß und müsse nun aktiv eingeschränkt werden, so der Bericht. ... mehr auf onlinemarketing.de
Die Vorwürfe zu einem sogenannten Sweetheart Deal zwischen Google und Facebook erhärten sich. Dokumente tauchten auf, in denen die Absprachen zwischen den Internetgiganten festgehalten wurden.... mehr auf onlinemarketing.de
Das EU-Parlament möchte die großen Tech Player mit dem Digital Markets Act regulieren. Nach der Verabschiedung des Gesetzes müssen Gatekeeper wie Meta und Apple ihre Messaging-Dienste interoperabel gestalten. ... mehr auf onlinemarketing.de
Das US Department of Justice möchte gerichtlich eine Zerschlagung Googles anordnen, um monopolistische Strukturen zu unterbinden. Im November sollen weitere Details folgen. ... mehr auf onlinemarketing.de
Gabriel und die Internetwirtschaft: richtige Freunde wurden die beiden nie. Mit seinen Regulierungsvorschlägen grenzt Gabriel dabei an offenem Protektionismus. Dabei ist ein besseres Verständnis der Internetwirtschaft essentiell.... mehr auf danielflorian.de
Als Folge illegaler monopolistischer Handlungen im Search-Markt könnte die Trennung von Google und Chrome, der größten Suchmaschine und dem größten Browser weltweit, anstehen. Die US-Regierung fordert nach einem wegweisenden Urteil die Abspaltung. ... mehr auf onlinemarketing.de
Medienberichten zufolge könnte Facebook Apple wegen Richtlinien rund um Ad Tracking und Default Messaging verklagen. Spielt der Streit um die Targeting-Warnung bei iOS 14 dabei eine Rolle?... mehr auf onlinemarketing.de
Nachdem zwei große Kartellrechtsklagen der FTC und von 48 US-Bundesstaaten gegen Facebook zurückgewiesen wurden, stieg die Unternehmensaktie deutlich an. CEO Mark Zuckerberg allein gewann kurzerhand über fünf Milliarden US-Dollar Vermögen dazu. ... mehr auf onlinemarketing.de
Neben Berlin eröffnet Centurion Plus auch ein Büro in Franfurt am Main. Der On-Demand Rechtsbeistand-Anbieter Centurion Plus hat Büros in Frankfurt und Berlin eröffnet, um europäische Kunden besser zu bedienen. Centurion Plus verändert die Art und Weise, wie Dienstleistungen für Unternehmen in Deutschland und Europa erbracht werden. Die Kanzlei bie... mehr auf pr-echo.de
Das EU-Parlament möchte die großen Tech Player regulieren. Nach dem jüngsten Beschluss sollen Gatekeeper wie Meta und Apple ihre Messaging- und Social-Media-Dienste interoperabel gestalten. ... mehr auf onlinemarketing.de
Der 2,2-Milliarden-Dollar-Verkauf von Simon & Schuster an Penguin Random House wird wohl platzen. Die Übernahme wurde aus kartellrechtlichen Gründen blockiert. Potentielle neue Käufer stehen bereits vor der Tür.... mehr auf meedia.de
Um einer massiven Geldstrafe im Rahmen einer EU-Untersuchung zu entgehen, möchte Google konkurrierenden Werbevermittlungsunternehmen erlauben, Ads auf YouTube zu platzieren. ... mehr auf onlinemarketing.de
Google hat laut EU-Kommission eine wettbewerbsverzerrende Marktmacht inne und soll einen Teil des Anzeigengeschäfts verkaufen. Doch noch ist die Entscheidung nicht final. ... mehr auf onlinemarketing.de
Schon im September möchte das DOJ Google wegen der unlauteren Kontrolle des Werbemarktes verklagen. Bereits 2020 reichte die Behörde eine Kartellrechtsklage gegen das Unternehmen ein. ... mehr auf onlinemarketing.de
Wegen kartellrechtlicher Verstöße muss Google nun 4,1 statt 4,3 Milliarden Euro Strafe zahlen. Das bestätigte das Gericht der Europäischen Union. Doch dem Unternehmen drohen weitere Kartellrechtsklagen, die noch deutlich höhere Kompensationen fordern. ... mehr auf onlinemarketing.de
Die Europäische Kommission hat heute (Dienstag) ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Google gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen hat, indem es seine eigenen Online-Werbeanzeigen-Technologiedienste (sogenannte „Ad Tech“-Branche) zulasten konkurrierender Anbieter von Werbetechnologiediensten, Werbetreibender und Onl... mehr auf digitalweek.de
Google soll Facebook geholfen haben, User bei iOS trotz Apples Datenschutzerweiterungen identifizieren zu können. Deshalb wurde eine aktuelle Klage gegen das Unternehmen erweitert. Die Klageschrift offenbart diverse unlautere Strategien. ... mehr auf onlinemarketing.de
Das von Springer gegen Eyeo, den Anbieter des Werbeblockers Adblock Plus, angestrengte Verfahren auf Unterlassung war am Ende sowohl beim BGH als auch beim BVerfG erfolglos. Der I. Zivilsenat des BGH hatte entschieden (Urteil vom 19.04.2018, Az.: I ZR 154/16), dass das Angebot des Werbeblockers AdBlock Plus weder eine unlautere Behinderung noch ein... mehr auf internet-law.de
Der Zusammenschluss von Facebook und Giphy wird zunächst auf Eis gelegt. Die britische Wettbewerbsbehörde lehnte Facebooks Berufungsantrag ab, da sich der Social-Konzern während der Untersuchungen nicht kooperativ zeigte.... mehr auf onlinemarketing.de