Tag forgotten_realms
Spielwiese Podcast #50: Wir feiern unsere 50. offizielle Folge mit einem besonderen Thema: Kai, Patrick und Alex plaudern aus dem Nähkästchen über ihre nerdkulturen Wurzeln und springen dabei ganz weit in die Vergangenheit. Ihr wolltet schon immer Persönliches über uns wissen? Jetzt habt ihr die Chance dazu!
Der Beitrag ... mehr auf podcast.sothi.de
Ich habe neulich mit einem kleinen unbedeutenden Retro-Gaming-Podcast eine kleine Folge aufgenommen, die wohl „die Tage“ erscheinen wird. In dieser Podcast-Folge haben wir das wohl größte Setting für AD&D bis D&D 5, die Forgotten Realms – oder Vergessenen Reiche, besprochen (vor allem die Ursprünge) und in der Recherche si... mehr auf glgnfz.blogspot.com
Wahrscheinlich sagt den meisten von euch da draußen der Name Manifest nicht wirklich was selbst wenn ihr noch D&D 3.0 gespielt habt. Manifest stammt aus dem schicken Quellenbuch Ghostwalk, und ist eine Stadt, in der die Geister der Toten mit den Lebenden interagieren können – ein Minisetting also, in der Charaktere auch nach ihrem Tod we... mehr auf neueabenteuer.com
Wahrscheinlich sagt den meisten von euch da draußen der Name Manifest nicht wirklich was selbst wenn ihr noch D&D 3.0 gespielt habt. Manifest stammt aus dem schicken Quellenbuch Ghostwalk, und ist eine Stadt, in der die Geister der Toten mit den Lebenden interagieren können – ein Minisetting also, in der Charaktere auch nach ihrem Tod we... mehr auf neueabenteuer.com
Ich schiebe es ja auf die Genetik. Irgendwem muss ich ja die Schuld dafür geben, dass ich die Hitze nicht sonderlich gut vertrage, dafür aber im Dezember noch im T-Shirt rumlaufe und bei 20° davon rede, dass es mir langsam zu warm wird. Warum also nicht Genetik und die Tatsache das meine keltischen Vorfahren bei einem modernen deutschen Sommer einf... mehr auf neueabenteuer.com
(A)D&D, kurz für (Advanced) Dungeons & Dragons ist ein Name, der nicht nur Pen & Paper-Rollenspieler mit der Zunge schnalzen lässt. Auch am Computer war das von Gary Gygax und Dave Arneson erdachte Regelwerk seit den frühesten Anfängen, sprich den 1970er Jahren, am Start. Die „Eye of the Beholder“-Trilogie (1990-1992)... mehr auf weltending.wordpress.com
Ich schiebe es ja auf die Genetik. Irgendwem muss ich ja die Schuld dafür geben, dass ich die Hitze nicht sonderlich gut vertrage, dafür aber im Dezember noch im T-Shirt rumlaufe und bei 20° davon rede, dass es mir langsam zu warm wird. Warum also nicht Genetik und die Tatsache das meine keltischen Vorfahren bei einem modernen deutschen Sommer einf... mehr auf neueabenteuer.com
Die Kinder wollen also D&D spielen. Also brauchte ich ein Setting. Möglichst eines, in dem alles aus den „Leitfäden für die jungen Abenteurer“ spielbar ist. Nach einer kurzen Nachfrage auf einem Discord-Server, wo ich rumhänge, wurde Forgotten Realms in den Raum geworfen … … wenig zu meiner Überraschung. Ich wusste latürnich, dass F... mehr auf anmutunddemut.de
Zum frühen Samstag gibt es ein mal wieder ein Update, woran ich rollenspielerisch gerade so arbeite und gerade steht wirklich so einiges an. Und ob groß oder klein – ich habe gerade Spaß an allem, was ich gerade auf dem Bildschirm an. Fangen wir mal „mittelgroß“ an – das hochstufige Swords & Wizardry-Abenteuer Die Todesk... mehr auf glgnfz.blogspot.com
Der Sword Coast Adventurer’s Guide ist das, was in in 5e einem Kamapnen-Einführung in die Forgotten Realms am nächsten kommt. Das 160 Seiten schmale Bändchen ist zwar ein Schatten früherer Campaign Setting Boxen, aber was soll’s, in der Not frisst Asmodeus Fliegen. Meine erste nähere Beschäftigung mit der Schwertküste brachten mehrere v... mehr auf anmutunddemut.de
Gesternabend ist das erste Abenteuer meiner ersten richtig D&D-Kampagne als Spieler zuendegegangen. Es klassischer Forgotten-Realms-Trip … ein Start in Candlekeep, eine Verfolgung nach Westen Richtung Scornubel, durch Wälder und Weideland mit Karawanen und Goblin überfällen. Eine Teleportation mit samt Haus von Scornubel in eine uns unbekannte ... mehr auf anmutunddemut.de
Ein silberner Drache, noch nicht voll ausgewachsen, sitzt inmitten der Ruine eines alten Wachturms auf einem verschneiten Berggipfel. Vereinzelte weisse Wolken schmiegen sich an die Berghänge. Der junge Drache blickt sich zwischen den Säulen und eingestürzten Mauern um. Dann wendet er seinen Blick nach Süden über die schier endlose Eiswüste, die si... mehr auf anmutunddemut.de
Alex hat daheim noch einen Schatz aus AD&D-Bücher und war so nett mit ein paar der ganz alten Schätze als Tauschleihe gegen 5e-Bücher mitzubringen. Darunter auch das Forgotten Realms Kampagnen-Set von 1992, ein Kleinod, mit dem es die Zeit nicht so irre gut gemeint hat. Aber die behutsame Lektüre ist ein irregrosser Spass. Aus den […]... mehr auf anmutunddemut.de
Die Kinder drehen frei … und womit? Mit Recht! Und mit mir zusammen. Das Spiel kommt keinen Tag zu früh. Wie das Ankündigungsvideo verspricht, wird es nicht nur Klassen, Waffen, Kämpfe, Dungeons und Dragons geben, sondern auch noch ein paar der ikonischen Orte der Vergessenen Reiche! Völlig irre, dass das genau jetzt kommt … wenn […]... mehr auf anmutunddemut.de
Viele von uns spielen in Settings, welche sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Metaplot ist zwar ein böses Wort geworden, aber über die Jahre gab es in vielen Rollenspielwelten einen solchen Handlungsstrang, welcher im Rahmen der Veröffentlichungen sich immer weiter entwickelt hat. Und jeder Metaplot hat auch gewisse Schlüsselmomente, welche di... mehr auf neueabenteuer.com
Spielwiese Podcast #50: Wir feiern unsere 50. offizielle Folge mit einem besonderen Thema: Kai, Patrick und Alex plaudern aus dem Nähkästchen über ihre nerdkulturen Wurzeln und springen dabei ganz weit in die Vergangenheit. Ihr wolltet schon immer Persönliches über uns wissen? Jetzt habt ihr die Chance dazu!
Der Beitrag ... mehr auf podcast.sothi.de
(A)D&D, kurz für (Advanced) Dungeons & Dragons ist ein Name, der nicht nur Pen & Paper-Rollenspieler mit der Zunge schnalzen lässt. Auch am Computer war das von Gary Gygax und Dave Arneson erdachte Regelwerk seit den frühesten Anfängen, sprich den 1970er Jahren, am Start. Die „Eye of the Beholder“-Trilogie (1990-1992) war de... mehr auf weltending.wordpress.com
Wie der Titel sagt, ich bin immer noch am Leben und habe auch nicht vergessen hier zu schreiben, es war eher ein Mix aus keine recht lust zu bloggen gepaart mit keine Zeit und Themen fehlten.
Derzeit verbringe ich meine Freizeit im Fitness Studio, im Fernsehsessel Sky ist echt ne fiese Droge die verboten gehört: ausführliche Golf Übert... mehr auf campmaster.blogspot.com
Magic the Gathering und Dungeons & Dragons in einem gemeinsamen Set? Funktioniert das überhaupt? Endlich ist es möglich, auch in diesem Kartenspiel in Dungeons einzudringen (und zwar nicht in Munchkin-Manier). Wie gut WotC der Spagat zwischen Pen&Paper und Sammelkartenspiel gelungen ist, erfährst du hier. Aber Achtung: Hier lauern Drac... mehr auf teilzeithelden.de
(A)D&D, kurz für (Advanced) Dungeons & Dragons ist ein Name, der nicht nur Pen & Paper-Rollenspieler mit der Zunge schnalzen lässt. Auch am Computer war das von Gary Gygax und Dave Arneson erdachte Regelwerk seit den frühesten Anfängen, sprich den 1970er Jahren, am Start. Die „Eye of the Beholder“-Trilogie (1990-1992) war de... mehr auf weltending.wordpress.com
Deckbau ist ein Mechanismus, den man meist relativ isoliert vorfindet. Kombinationen mit anderen Mechanismen gibt es, aber sie sind selten. Ein solches Spiel, das noch dazu in den Vergessenen Reichen des Dungeons & Dragons-Universums spielt, ist Tyrannen des Unterreichs. Dieses haben wir uns für euch näher angeschaut.
Dieser Beitrag ... mehr auf teilzeithelden.de
Viele von uns spielen in Settings, welche sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Metaplot ist zwar ein böses Wort geworden, aber über die Jahre gab es in vielen Rollenspielwelten einen solchen Handlungsstrang, welcher im Rahmen der Veröffentlichungen sich immer weiter entwickelt hat. Und jeder Metaplot hat auch gewisse Schlüsselmomente, welche di... mehr auf neueabenteuer.com