Tag suchen

Tag:

Tag s_mmerungsgebiet

Herbizide: Buntes Treiben auf der Alp 25.04.2020 09:49:53

blw bundesamt für landwirtschaft forschungsinstitut fã¼r biologischen landbau pflanzenschutzmittel alp forschungsinstitut für biologischen landbau fibl arbeitsgemeinschaft zur fã¶rderung des futterbaus agff bã¼ro alpe agridea digiplanalp bundesamt fã¼r landwirtschaft herbizide arbeitsgemeinschaft zur förderung des futterbaus büro alpe problempflanzen sã¶mmerungsgebiet sömmerungsgebiet
Das schöne Wetter lockt nicht nur die Städter aufs Land, sondern auch die Älpler auf die Alp. Los geht’s mit der Spritze von einem Kraut zum andern, oft genug nicht sachgemäss. Die Ursache von Problemunkräutern sind in der Regel mangelnde Weidepflege und nicht standortgerechte Bewirtschaftung. DigiPlanAlp: Hilfe von Fachleuten DigiPlanAlp ist... mehr auf heidismist.wordpress.com

Caseus alpinus officinalis – der beliebte Alpkäse 26.09.2019 06:11:39

oak dünger alpkäse sömmerungsgebiet oberallmeindkorporation artenvielfalt unkraut
Viele Düngersäcke auf drei Alpen, Heidis Mist vom 25.9.19 26.9.19 HOME Datenschutzerklärung... mehr auf heidismist.wordpress.com

Daniel Hartmann, ehemaliger Chef Sektion Grundwasserschutz beim Bund zum Weltwassertag und Weltgletschertag 22.03.2025 08:54:29

pestizidmythen verkehr ruedi widmer hitzesommer ernährungssicherheit agrarpolitik ernã¤hrungssicherheit schluss mit willkã¼rlichen vorschriften im sã¶mmerungsgebiet alpweiden sektion grundwasserschutz kraftfutter trinkwasser twi blindflug verschmutzung artenvielfalt strom sauberes trinkwasser wassermangel klima dã¼nger alpen pflanzenschutzmittel departement rösti schluss mit willkürlichen vorschriften im sömmerungsgebiet wasser pflanzliche lebensmittel nationale strategie lebensmittel nr. 1 svp bafu daniel hartmann trinkwasserinitiative wasserschloss europas volksinitiative "fã¼r eine sichere ernã¤hrung" sömmerungsgebiet klimawandel sã¶mmerungsgebiet departement rã¶sti nährstoffe motion 25.3364 dünger grenzwert gletscher trittst im alpengift daher volksinitiative "für eine sichere ernährung" grundwasser pestizide grundwasserressourcen galerie vita
Es ist dringend, dass wir für unsere Ernährungssicherheit das Trinkwasser – unser Lebensmittel Nr. 1 – zuoberst auf die politische Agenda bringen. Über 25 Jahre habe ich als Chef Sektion Grundwasserschutz beim Bundesamt für Umwelt gearbeitet. Schon für die Trinkwasserinitiative habe ich mich stark engagiert, jetzt auch als Mit-Initiant der Volksini... mehr auf heidismist.wordpress.com

Alpschweine erobern den Grillplatz 08.06.2020 09:12:17

mythen cordon bleu waldgesetz genossame schwyz kã¼rzungen direktzahlungsverordnung grillstelle alpschweine alp gummen dzv sã¶mmerungsgebiet sömmerungsgebiet kürzungen
Die Familie Muggli zog es in die Berge. Auf der Plattform Alternatives Wandern Schweiz fanden sie eine am vorgesehenen Weg liegende Grillstelle. Für das Proviant war Sohn Armin verantwortlich. Er wollte etwas Einfaches: Servelats. Zum Glück! Denn als sie sich dem Grillplatz nähern wollten, da war der Weg versperrt. Schweine hatten den Grillplatz er... mehr auf heidismist.wordpress.com

Jakobs- und Alpenkreuzkraut sind Futterpflanzen für viele Insekten – Wieso also bekämpfen? 29.06.2022 00:01:00

artenvielfalt psm herbizid forschungsinstitut fã¼r biologischen landbau pflanzenschutzmittel schmetterlinge forschungsinstitut für biologischen landbau fibl leberkrebs pyrrolizidinalkaloiden paturaalpina bundesamts für landwirtschaft honig alpweiden fütterung viehlã¤gerplã¤tze bewirtschafter der alp hessisbohl oberloch im hoch-ybrig sz problempflanzen pestizid sã¶mmerungsgebiet bundesamts fã¼r landwirtschaft bienen viehlägerplätze sömmerungsgebiet jakobskreuzkraut alpenkreuzkraut
Walti hat Heidi darauf aufmerksam gemacht, dass die Insekten auf ihren Ringelblumen (siehe Die Ringelblume hat viele Liebhaber) keine Käfer ist, sondern Grüne Distelwanzen. Bei dieser Gelegenheit hat er Heidi ein Foto von einem Jakobskreuzkraut mit Biene und Schmetterling geschickt sowie von einer Weide mit vielen Kreuzkräutern und dem Hinweis: ... mehr auf heidismist.wordpress.com