Tag lettisch
In das neue Jahr starten wir mit dem Gedichtband Mögliche Landschaften der griechischen Dichterin Danae Sioziou sowie dem Lyrikheft Brustkasten von Charlotte Werndt (Frankfurt). Bis zur Buchmesse im März folgen weitere deutschsprachige Gedichtbände u.a. von Karin Fellner (Polle und Fu) und Kathrin Bach (Gips) sowie von den internationalen Dichterin... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
„Nach einer Weile kehrte ich zum »nicht existierenden Wahnsinnigen«, zu den »ausgedachten« Dingen zurück. Die Sache ließ mir keine Ruhe mehr. Prokrastination im Internet ist immer produktiv, und schon sehr schnell konnte ich es präzisieren. Die Sache war im Jahr 1997 »nicht passiert«. Aber im Internet fand ich darüber wenig. Ein guter Grund, es ruh... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
In Riga habe ich den größten Schatz der Letten gesehen. Nein, es geht nicht um Gold und Silber oder Juwelen oder Geschmeide. Es geht um Kultur in Form von Versen und Liedern, so genannte Dainas. Ein Daina ist in der Regel vier Zeilen lang und kann Jahrhunderte alt sein und, was ganz wichtig ist, sie […]... mehr auf redaktion42.com
Guckt mal, meine neuen Handschuhe. Sind die nicht schön?! Ich möchte jetzt gerne behaupten, dass ich sie gestrickt habe. Abend für Abend bei Kerzenschein. Stimmt aber nicht. Das war irgendjemand anderes und irgendwie sind sie… Mehr
Der Beitrag ... mehr auf haekelmonster.wordpress.com
In einer Besprechnung neuer lettischer Literatur in der FAZ (vom 09.02.23) schreibt Jan Brachmann über Jelgava 94 von Jānis Joņevs: „Man kann sich keinen größeren Kontrast dazu vorstellen als den Jugendroman Jelgava 94 (…), der 2013 entstand und jetzt bei der Kölner Parasitenpresse in der (…) pointierten wie herzerwärmenden Überse... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com