Tag literaturblogs
Bei der permanenten Suche nach neuen Lektüren gibt es für mich zwei wichtige Inspirationsquellen: Zum einen der Bummel durch die Buchhandlungen meines Vertrauens. Und zum anderen das Flanieren durch die bunte, vielfältige Welt der Literaturblogs. Diese Vielfalt finde ich immer wieder faszinierend und seit 2016 stelle ich in einer monatlichen Kol... mehr auf kaffeehaussitzer.de
Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „SteglitzMind stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe. – Eine Übersich... mehr auf steglitzmind.wordpress.com
Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „SteglitzMind stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe. – Eine Übersicht, wer... mehr auf steglitzmind.wordpress.com
Terminhinweis: Die Leipziger Buchmesse hat in diesem Jahr ein ganz besonderes Schmankerl im Programm - die erste Literatur-Bloggerkonferenz buchmesse:blogger sessions 16. Am Sonntag, den 20.3.2016 von 11 bis 16 Uhr treffen sich eingefleischte Blogger und Verlagsvertreter zum Erfahrungsaustausch im Congress Center Leipzig. Der Anlass der Zusammenkun... mehr auf flurfunk-dresden.de
Die Menschen zum Lesen zu verführen und dazu zu bringen, zu Büchern zu greifen, zu denen sie sonst nicht greifen würden, sie neugierig auf Literatur zu machen, das ist meine Blog-Mission. Gestern lief auf Deutschlandradio Kultur ein Feature über Literaturblogs. Die Journalistin Sieglinde Geisel hat mit ganz unterschiedlichen Vertretern des Liter... mehr auf buzzaldrins.wordpress.com
Im Impressum dieses Blogs sowie auf der Seite mit den Kontaktangaben steht direkt bei der E-Mail-Adresse »Eine Anmerkung zu Selfpublishing-Titeln«. Und darunter folgender Hinweis: »Bei der Auswahl meiner Lektüre verlasse ich mich vor allem auf die Buchhandlungen meines Vertrauens und auf die Empfehlungen befreundeter Leser und Blogger. Bei der F... mehr auf kaffeehaussitzer.de
Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „SteglitzMind stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe. Weil andere Projekte ... mehr auf steglitzmind.wordpress.com
Die Buchhandlung Olitzky in Köln-Klettenberg ist eine der Buchhandlungen meines Vertrauens und die für mich am nächsten gelegene. Es ist kein großer Buchladen, man könnte ihn eher als recht klein bezeichnen – aber das Sortiment ist so fein ausgewählt, dass ich bei fast jedem Besuch ein, zwei Bücher entdecke, von denen ich zuvor noch gar ... mehr auf kaffeehaussitzer.de
Neulich hab ich einen alten Schulfreund getroffen, wir sahen uns lange nicht mehr. Er begrüßte mich mit frisch geschlüpftem Baby im Kinderwagen und mit Hund im Gepäck. Wir drehten eine Runde und tauschten uns zuerst über das Übliche aus: Job, Frau, Finanzen, Gegenwart und Perspektive. Und dann kamen wir unweigerlich auf Damals zu sprechen, auf R... mehr auf muromez.wordpress.com
Am Sonntag, 20. März 2016, fand in Leipzig die blogger:sessions Konferenz (Hashtag #bmb16) der Leipziger Buchmesse 2016 statt. Neben diversen Workshops und Podiumsdiskussionen hielt ich die Eröffnungsrede zur Veranstaltung unter dem Titel „Literaturblogs 2016 – raus aus der Flauschzone!“. Ich wurde gebeten, sie nachträglich noc... mehr auf buchkolumne.de
Irgendwann im Sommer 2016 hatte ich einen beruflichen Termin mit Christian von Zittwitz, dem Gründer und Herausgeber der Zeitschrift BuchMarkt. Dabei unterhielten wir uns über das Bloggen und über die Welt der Literaturblogs, die zu dieser Zeit gerade dabei waren, sich einen Platz im Literaturbetrieb zu erarbeiten. Er fragte, ob ich mir vorstell... mehr auf kaffeehaussitzer.de
Neulich hab ich einen alten Schulfreund getroffen, wir sahen uns lange nicht mehr. Er begrüßte mich mit frisch geschlüpftem Baby im Kinderwagen und mit Hund im Gepäck. Wir drehten eine Runde und tauschten uns zuerst über das Übliche aus: Job, Frau, Finanzen, Gegenwart und Perspektive. Und dann kamen wir unweigerlich auf Damals zu sprechen, auf R... mehr auf muromez.wordpress.com
Am Sonntag, 20. März 2016, fand in Leipzig die blogger:sessions Konferenz (Hashtag #bmb16) der Leipziger Buchmesse 2016 statt. Neben diversen Workshops und Podiumsdiskussionen hielt ich die Eröffnungsrede zur Veranstaltung unter dem Titel „Literaturblogs 2016 – raus aus der Flauschzone!“. Ich wurde gebeten, sie nachträglich noc... mehr auf buchkolumne.de
Nie war die Fahrt zur Frankfurter Buchmesse aufregender als gestern, denn mein Blog Elementares Lesen war für den Buchblog-Award in der Kategorie Sachbuch & Ratgeber nominiert. Es war der Tag der Preisverleihung! Diese Auszeichnung für die besten deutschsprachigen Buchblogs wird von NetGalley Deutschland und dem Börsenverein des Deutschen Buchh... mehr auf elementareslesen.wordpress.com
Einige ungeordnete Gedanken über das Lesen, das Reden über Bücher, das Bloggen und unterschiedliche Motivationslagen.... mehr auf saetzeundschaetze1.wordpress.com
»Ein Buch, das außer dir alle gemocht haben?« Oder: »Ein Buch, in dem du gern leben würdest?« Beim Flanieren durch die Literaturblogs bin ich auf der Seite Wissenstagebuch auf fünfzehn Bücherfragen gestoßen. Es ist ein Beitrag, der zum Mitmachen einlädt und schon beim Lesen ratterten die Gedanken los – ich konnte gar nicht anders, als R... mehr auf kaffeehaussitzer.de
Warum werden Bücher auf Blogs selten kritisch besprochen? Das habe ich mich bereits 2018 gefragt – und den Text jetzt nochmal aus dem Archiv geholt. „Oh Mann, die Protagonistin hat mich schier in den Wahnsinn getrieben mit ihrem Gejammer“, „Die Hauptfigur war so eklig, ich hatte nach dem Lesen das Bedürfnis, mir die Hände zu [&... mehr auf fraeuleinjulia.de
Mehr Aufmerksamkeit für Sachbücher – der neue Deutsche Sachbuchpreis In diesem Jahr wird erstmals der Deutsche Sachbuchpreis verliehen, für ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt. Ausrichterin ist die Stiftung Buchkunst und Leseförderung des Börsenvereins des... mehr auf elementareslesen.wordpress.com
Warum werden Bücher auf Blogs selten kritisch besprochen? Das habe ich mich bereits 2018 gefragt – und den Text jetzt nochmal aus dem Archiv geholt. „Oh Mann, die Protagonistin hat mich schier in den Wahnsinn getrieben mit ihrem Gejammer“, „Die Hauptfigur war so eklig, ich hatte nach dem Lesen das Bedürfnis, mir die Hände zu [&... mehr auf fraeuleinjulia.de