Tag kiebitzwiese
von Franz (Fotos) – Manchmal hat man schon im heimischen Garten Glück und kann eine schöne Szene mit Vögeln fotografieren. Auf unserem großen Lebensbaum sitzen eine Amsel und ein Rotkehlchen ziemlich dicht beieinander und trällern abwechselnd ihre Melodie in die Abendstimmung. Warum stimmen die Beiden sich so aufeinander ab? Fragen über Frage... mehr auf dieschlenderer.de
Von Franz (Fotos) – Der Sommer nähert sich dem Ende. Um kurz nach Sonnenaufgang an der Kiebitzwiese zu fotografieren, brauche ich nicht mehr so früh aufstehen. Um viertel nach sechs bin ich vor Ort. Die Sonne taucht gerade aus dem Nebel auf und zaubert ein mystisches Licht über dem Naturschutzgebiet in Fröndenberg. Nur Vögel sind […]... mehr auf dieschlenderer.de
Von Franz (Fotos) – 27 Libellenarten hat Bernd Wenske, anerkannter Libellenfachmann beim NABU-Dortmund, bisher im Westfalenpark bestimmt und in seinem kleinen Buch „Libellen im Westfalenpark“ beschrieben. Am vergangenen Samstag ist eine neue, bisher noch nicht im Westfalenpark entdeckte Libellenart, hinzugekommen. Aber der Reihe n... mehr auf dieschlenderer.de
Von Franz (Fotos) – Solche Fotos gibt es schon zahlreich im weltweiten Netz. Seit ich die Röllingwiese in Schwerte Westhofen kenne und immer mal wieder ansteuere, will ich dieses eine Foto machen. Ein Eisvogel lässt sich für einen kurzen Moment auf dem Schild “Fischen verboten” im Uferbereich des NSG nieder. Eisvögel mit Gefühlen ... mehr auf dieschlenderer.de
von Franz (Fotos) – Der sonnenreiche Frühling der letzten Wochen hat mich zum Fotografieren in die Natur gelockt. Ziel war die Kiebitzwiese in Fröndenberg, das Regenrückhaltebecken in Dortmund Mengede, die Hallerey, der Rombergpark und die Röllingwiese in Schwerte Westhofen. Hier habe ich Vögel fotografiert, nicht unbedingt Seltenheiten, aber... mehr auf dieschlenderer.de
Von Franz (Fotos) – In ihrem Buch “Federnlesen – vom Glück, Vögel zu beobachten” beschreibt Johanna Blomberg ihre Herangehensweise an die Vogelbeobachtung und wie sie für sich die Fragen “Was fliegt denn da?” oder “Wer singt denn dort im Gebüsch?” beantwortet. Sie sei keine systematische Vogelkundleri... mehr auf dieschlenderer.de
Von Franz (Fotos) – Es ist tatsächlich das erste Mal, dass ich einen Kranich am Boden fotografieren kann. Erstaunlicherweise auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg, wo man Kraniche sonst nur beim Durchzug erwartet. Dieser einsame Gesell scheint sich aber für diesen Sommer in dem Biotop an der Ruhr niedergelassen zu haben. Für mich ein wunderbare... mehr auf dieschlenderer.de
Von Franz (Fotos) – Schon länger bin ich nicht mehr auf vogelkundlichen Pfaden gewandelt, was nicht heißt, dass ich die Kamera nicht doch z.B. im heimischen Garten eingesetzt habe. Von der Terrasse beobachte ich einen Eichelhäher, der laut krächzend in einem Apfelbaum eines Nachbarn sitzt. Dann fliegt er einige Äste höher, wo noch ein einsame... mehr auf dieschlenderer.de
von Franz (Fotos) – Stare sammeln sich gerade in großer Zahl an der Kiebitzwiese in Fröndenberg. Der eigentliche Star ist aber in meinen Augen der Eisvogel. Von mehreren Aussichtswarten stürzt er sich pfeilschnell ins Wasser und taucht häufig mit einem kleinen Fisch im Schnabel wieder auf. Zunächst schlägt er ihn gegen einen Ast, wendet ihn [... mehr auf dieschlenderer.de
Von Franz (Fotos) – Es wurde mal wieder Zeit, bei den Wasseramseln an der Hönnemündung in Fröndenberg vorbei zu schauen. Glück gehabt, die Wasseramseln bewegen sich in der Nähe der Brücke. Hier bietet sich die Möglichkeit, Fotos von oben auf die schönen wassertauglichen Singvögel zu machen. Die Wasseramseln sitzen auf kleinen Pfählen am Ufer,... mehr auf dieschlenderer.de