Tag suchen

Tag:

Tag uebergaenge

„Rudi Hu: Europa“ im Caricatura-Museum, Frankfurt am Main 20.04.2025 22:35:52

bericht politik uebergaenge kunstausstellung
Ein Mann im hellgrauen Anzug mit Krawatte sitzt auf einem Sofa, vor ihm steht ein kleines rundes Tischchen, schwarz, neben ihm eine Lampe mit altem Schirm, vor ihm ein Fernseher, ebenfalls auf einem Tischchen stehend, und das alles inmitten einer tiefdunklen Geisterwaldszene mit knorrigen alten Bäumen, in denen irgendwelche Wesen mit leuchtend dunk... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

TeX Live 2025 veröffentlicht 08.03.2025 23:59:36

freie software netzkultur uebergaenge
Karl Berry hat heute Abend bekanntgegeben, dass der Pretest von TeX Live 2025 abgeschlossen sei und die neue Version der Distribution veröffentlicht worden ist. Es wird noch ein paar Tage dauern, bis die neuen Dateien auf allen Mirror-Servern des CTAN-Netzwerks angekommen sein werden. Man kann sich also Zeit lassen und bis dahin noch die letzt... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Wildnis in Frankfurt und Mondrian in Wiesbaden 11.01.2019 18:44:09

uebergaenge kunstausstellung kultur bericht meinung unterwegs
Die „Wildnis“, die derzeit in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main gezeigt wird, ist ein gutes Beispiel dafür, was ein Kurator bitte nicht machen sollte: Wer mit der Tür ins Haus fällt und gleich im ersten Raum Thomas Struth, Gerhard Richter und Henri Rous­seau (und zwar in dieser Reihenfolge) verbrät, kann sich kaum noch … ... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Kaufmann und Esperanto 10.06.2019 12:01:02

esperanto bibliothek uebergaenge zeitgeschichte medien
Zu Pfingsten der Hinweis auf einen Text aus der Münchener Allgemeinen Zeitung vom 2. Oktober 1921, Seite 5 f., abzurufen bei DigiPress, den Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek. Dort beschrieb Dr. oec. publ. Dr. jur. Fr. Franke, München, die Vorzüge von Esperanto für Kaufleute. Ein absolut lesenswerter Beitrag, aus dem man ersehen mag, w... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Wie kann man auf wordpress.com weiter mit dem Klassischen Editor arbeiten? 05.12.2020 12:19:26

uebergaenge technik netzkultur
Es begann 2015. Damals hatte wordpress.com angekündigt, den klassischen Editor schrittweise abzuschalten. Für mich war es das Signal zum Aufbruch – weg von wordpress.com, hin zu antville.org, wo seitdem mein albatros fliegt. Nachdem ich im zurückliegenden Jahr als Blogger deutlich weniger aktiv war – weniger Blogposts, keine Bloggerkurse für Anfäng... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Der Ort, an dem wir noch nicht waren 11.07.2021 11:26:02

uebergaenge medien wissenschaft netzkultur bibliothek
„Die Formel, die ich wählen würde, wäre: Wir müssen rückkehren an einen Ort, an dem wir noch nicht waren. Und das scheint mir genau das Problem zu sein. Es gibt Rückkehr, und wir wollen Rückkehr in ein normales Leben. Aber wenn man ganz ehrlich ist, wissen wir, dass die Normalität, die wir dann haben werden, … ... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

BibTeX 0.99 is the end of the line 24.05.2024 11:14:30

uebergaenge literaturverwaltung technik wissenschaft bibliothek
Die letzte Version von BibTeX ist bekanntlich 0.99. Oren Patashniks Anleitung „BibTeXing“ trägt das Datum vom 8. Februar 1988, und diese Version ist noch immer Teil des BibTeX-Pakets, das mit den heutigen TeX-Distributionen ausgeliefert wird, hier beispielhaft TeX Live 2024: % bibtex --version BibTeX 0.99d (TeX Live 2024) Das ist auch die... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Der Wanderer LX 30.03.2020 13:16:31

politik zitat soziologie wirtschaft uebergaenge
Zum Beispiel weil das alles bisher nicht für möglich gehalten wurde. Von den Soziologen war schon einmal an anderer Stelle die Rede. Nach Heinz Bude im Deutschlandfunk nun also Armin Nassehi im Spiegel (nicht frei im Netz verfügbar). Noch zu Weihnachten hatte Nassehi in der „Welt“ über die Zeit zwischen den Jahren ein Loblied auf … ... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Relaunch von sozialgerichtsbarkeit.de 02.09.2021 07:52:17

netzkultur recht bibliothek uebergaenge sich informieren
Harald Thomé weist in seinem letzten Newsletter auf den Relaunch der Website sozialgerichtsbarkeit.de hin. Hinter dem Suchformular verbirgt sich ein veritabler Klassiker unter den freien Rechtsportalen, nämlich die Volltexte vieler sozialgerichtlicher Entscheidungen, auch von Instanzgerichten, zurückgehend bis zum Beginn des Internetzeitalters und ... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

„Making Heimat – Germany, Arrival Country“ im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main 28.05.2017 10:41:39

kultur bericht meinung politik debatte uebergaenge zeitgeschichte ausstellung leseerfahrungen
Über die Ausstellung Making Heimat, die derzeit im Deutschen Architekturmuseum gezeigt wird, ist schon viel geschrieben worden, und ich habe irgendwann einmal alles gelesen, was ich darüber finden konnte: Deutscher Pavillon bei der Architektur-Biennale 2016. Die Flüchtlingskrise 2015 und ihre Auswirkungen auf die Architetur und den Städte... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Historiker im Neuland 08.06.2017 22:12:13

uebergaenge medien zeitgeschichte wissenschaft netzkultur
Die Digitalisierung wird nun zunehmend auch von den Zeithistorikern beschrieben. Marcel Schmeer berichtet bei H-Soz-Kult über eine Tagung, die Ende März 2017 am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam durchgeführt worden war. Interessant dabei der Ansatz, inwieweit und – falls ja – mit welchen Markierungen die Computerisierung ganz versc... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Die Grenze zur Außenwelt II 04.08.2023 17:56:21

literatur erinnerung uebergaenge
Der Perlentaucher verweist heute auf zwei Quellen, die aus der allgemein-wohlwollenden Martin-Walser-Wahrnehmung in den Nachrufen der letzten Woche ausscheren. Zwei einsame Rufer in der Wüste, die sich dem Narrativ vom „Jahrhundertschriftsteller vom Bodensee“ nicht anschließen, und die auf den Skandal der Paulskirchen-Rede verweisen und den offenen... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Der Wanderer LXVI 06.05.2024 20:02:22

nachruf literatur medien aelterwerden uebergaenge
Nur bei den französischen und Schweizer Websites liest man heute Abend schon etwas darüber. Außerhalb der französischen Welt hatte man ihn längst aus den Augen verloren. Bernard Pivot, der Literaturpapst von der anderen Seite des Rheins, ist heute gestorben. Und mit ihm geht wieder ein Teil der 1980er Jahre unter, mit den großen Literatursendungen,... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Der Bachmannpreis als Zoom-Konferenz 20.06.2021 19:59:04

uebergaenge medien netzkultur literatur bericht kultur
Es ist jetzt der zweite Durchgang des Bachmannpreises, den ich beruflich bedingt nicht live verfolgen konnte, und am Ende schaut man sich die Videos dann ja doch nicht mehr alle an. Man sucht Zuflucht bei den Zusammenfassungen in den Feuilletons oder beim Literaraturcafé-Podcast, wo Andrea Diener und Wolfgang Tischer auch in diesem Jahr tapfer nach... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Der Wanderer LVII 27.03.2020 12:35:03

wirtschaft bericht meinung literatur bibliothek erinnerung aelterwerden uebergaenge medien
Die leeren Regale in den Supermärkten zum Beispiel. Nudeln, Reis, Papiertaschentücher oder Klopapier. Das Vertrauen in den Einzelhandel ist innerhalb von wenigen Tagen geradezu verpufft. Vanishing in a puff of smoke. Man wird sich darauf einstellen müssen, dass die Läden schon längst nicht mehr das waren, wofür man sie hielt. Die Vorratshaltung im ... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

E-Book schlägt Book-Book 19.01.2020 14:46:15

bildung uebergaenge medien netzkultur bibliothek
Im Börsenblatt lesen wir, „das gedruckte Buch [habe] seine führende Rolle bei der Wissensvermittlung verloren“. Das meinen zumindest die Betreiber der Buchhandlung Unibuch Lüneburg, die bis Ende 2019 auf dem Gelände der dortigen Leuphana Universität auf einer Fläche von etwa 100 Quadratmeter betrieben wurde. Der bisherige Mit-Inhaber Diet... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Bald sechs Millionen Artikel in der englischen Wikipedia 30.11.2019 09:44:19

netzkultur wikipedia uebergaenge bildung
Der Wikipedia Signpost weist darauf hin, dass die englische Wikipedia bald sechs Millionen Artikel umfassen werde. Derzeit sind es 5.975.874 Seiten im Artikelnamensraum. Die nächste Millionenschwelle soll um den 1. Januar 2020 herum erreicht sein. Wegen dem Autorenschwund bestehen zunehmend Bedenken hinsichtlich der Aktualität der Inhalte bei ... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Die Onleihe, die E-Papers, das DRM und der Schwarze Peter 19.12.2017 04:45:38

bericht meinung netzkultur bibliothek uebergaenge technik medien
Merkwürdig ruhig geworden ist es in den Biblioblogs zum Thema Onleihe. Dabei geht es schon seit über einem Monat ziemlich hoch her, und wenn ich nichts Besseres zu tun gehabt hätte, wäre ich, nachdem ich sie von Anfang an kritisch begleitet hatte, selbstverständlich auch bei den ersten gewesen, die die Probleme mit der EKZ-Tochter Divibib … ... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Eindrücke von der Frankfurter Buchmesse 2019 16.10.2019 21:48:52

bericht wissenschaft literatur meinung netzkultur bibliothek erinnerung wikipedia bildung uebergaenge medien buchmesse
Nachdem ich letztes Jahr nicht dabei war, diesmal also wieder einmal die Buchmesse. Was hat sich verändert im Vergleich zu früher, wo liegen die Trends? Die Frankfurter Buchmesse schrumpft. Als ich zum ersten Mal dorthin kam (dazu hatte ich damals noch nicht gebloggt, meine Eindrücke gehen nur bis ins Jahr 2009 zurück), erstreckte sie sich … ... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Marie Sophie Hingst lebt nicht mehr 27.07.2019 16:26:27

uebergaenge wikipedia medien meinung netzkultur
Der Tod der Historikerin und Bloggerin Marie Sophie Hingst wirft ernste Fragen auf. Hingst war für ihr Blog Read on my dear, read on von den Goldenen Bloggern im Jahr 2017 zur Bloggerin des Jahres ausgezeichnet worden. Sie hatte auch journalistisch gearbeitet. Im Mai 2019 war ihr in einem Beitrag im Spiegel vorgeworfen worden, sie … ... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

„Moderne am Main 1919–1933“ im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main 23.01.2019 10:55:24

meinung bericht notiz uebergaenge wikipedia kunstausstellung
In der Ausstellung „Moderne am Main 1919–1933“, die vergangene Woche im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main zum Baushausjahr eröffnet worden ist, ist auch viel Neue Typografie und Vorarbeiten bzw. künstlerisches Umfeld zu sehen – wer also Gelegenheit hat, nach Frankfurt zu kommen, möge sich die Schau nicht entgehen lassen. Der kleinformati... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Zwei Prozent mehr oder zwanzig Prozent weniger 21.06.2019 12:07:01

netzkultur wirtschaft uebergaenge leseerfahrungen medien
Im Anschluss an Iris Radischs Bericht über die Vergütung der freien Literaturkritiker gab es weiteres über die finanzielle Seite der Branche zu erfahren. Das Altpapier von vorgestern verweist auf den 1. Freischreiber-Report 2019, in dem die Honorare je 1000 Zeichen bzw. je Sendeminute zusammengestellt wurden, die von den Verlage... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Literaturkritik in der Abseitsfalle 17.06.2019 13:12:40

medien leseerfahrungen debatte wikipedia uebergaenge kultur bericht literatur meinung netzkultur
In ihrem Interview im Börsenblatt hatte Iris Radisch nicht viel zu sagen, als sie von Stefan Hauck auf die Buch-Blogger angesprochen wurde: Man muss sie ernst nehmen, denn das alte Reich-Ranicki-Imperium der Literaturkritik, das gibt es nicht mehr. Ende der Durchsage. Es folgt noch eine Beschreibung des Umfelds, in dem sie selbst arbeitet: Die Anze... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

This ain’t Hollywood 23.10.2016 07:43:03

bibliothek meinung netzkultur wirtschaft medien buchmesse uebergaenge
Ich versuche mir vorzustellen, wie die Frankfurter Buchmesse in zehn Jahren sein wird. Zunächst glaube ich, daß es sie in zehn Jahren auch noch geben wird. Es ist eher eine Frage der Größe. E-Books laufen schlecht, und ich glaube nicht, daß sich bis dahin daran etwas ändern wird. Wenn es also in zehn Jahren noch … ... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Claudia Andujar: „Morgen darf nicht gestern sein“ im MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main 07.04.2017 10:23:01

bericht kultur kunstausstellung zeitgeschichte uebergaenge
Eigentlich sollte Claudia Andujar die Yanomami Anfang der 1980er Jahre nur zur Durchführung einer Impfkampagne fotografieren. Die Indigenen starben an Krankheiten, die von Arbeitern eingeschleppt wurden, die aus dem Süden Brasiliens kamen: Grippe oder Masern. Weil Yanomami keine Namen tragen, sondern sich nur unter Rückgriff auf ihre Verwandtschaft... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Der Wanderer LXII 12.12.2022 23:44:26

uebergaenge aelterwerden netzkultur bericht zitat
Ich blogge seit fast 14 Jahren, aber es ist ziemlich viel passiert in der letzten Zeit, worüber ich nicht geschrieben hatte. Vieles, was mich tiefer beschäftigt hatte, eignete sich einfach nicht zur Veröffentlichung. Manches war vertraulich, manches war zu persönlich oder es hätte sonst zu sehr die Interessen anderer betroffen, so dass es nicht mög... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Der Wanderer LXI 10.01.2022 06:12:16

erinnerung uebergaenge medien netzkultur
2021 war das Jahr der nicht geposteten Blogbeiträge. Ich weiß nicht mehr, wie viele Texte ich mir ausgedacht, zumindest in Gedanken entworfen, tatsächlich begonnen, geschrieben, abgebrochen, dann doch fortgesetzt, sogar ins Blog übertragen, dann wieder verworfen oder sogar gepostet und wieder gelöscht hatte. Es waren nicht wenige. Mit der Zeit wurd... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Missbrauch von Wikipedia durch Werbung und PR 27.01.2020 11:44:45

netzkultur uebergaenge wikipedia medien
Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite „Wikipedia Signpost“ ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gege... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Der Wanderer LIX 29.03.2020 10:54:37

bibliothek blitzlicht wirtschaft literatur erinnerung aelterwerden uebergaenge
Zum Beispiel weil es auch eine Zeit nach der Pandemie geben wird. Eine Zukunft, in der wir uns an diese Tage und Wochen erinnern werden. Als es zum ersten Mal in den Supermärkten leere Regale gab. Als die Buchläden und die Bibliotheken (und übrigens auch die Kirchen) geschlossen waren. Die Friseure auch. Wochenlang. Als man … ... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Why blogs endure 02.10.2017 10:23:45

netzkultur wissenschaft uebergaenge medien
In einem Aufsatz in der Zeitschrift First Monday wird über eine Studie berichtet, bei der Schüler und Studenten an zehn amerikanischen Colleges und Universitäten über ihre Blog-Lektüre befragt worden waren. 62 Prozent gaben an, Blogs innerhalb der letzten zwölf Monate als Informationsquelle genutzt zu haben, insbesondere für schrittweise Anlei... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Etwas fehlt 10.06.2015 09:41:07

rundfunk netzkultur wirtschaft medien uebergaenge debatte
Es gibt einige Nachrichtenströme, die es auseinanderzuhalten gilt, und andere, die zusammenzuführen wären. Neues zu den GAFA – Google, Apple, Facebook, Amazon. Apple Music: Ein Musikstreamingdienst, der auch moderierte Radioprogramme anbieten werde. Nicht frei zu empfangen, sondern gegen eine monatliche Gebühr von zehn Dollar. Das sind 120... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Frankfurter Zeitung digital 07.08.2023 11:45:29

geschichte bibliothek uebergaenge leseempfehlung zeitgeschichte medien leseerfahrungen
Zu den interessanteren Möglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich brachte, gehört die Möglichkeit, alte Zeitungen und Zeitschriften zu lesen. Während die großen, noch erscheinenden Blätter ihre Archive immer mehr hinter Paywalls und bei den großen kommerziellen Presseportalen verstecken, um sie vermarkten zu können, bleiben die Digitalisate vo... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

„Die Frankfurter Rundschau … verfügt heute nicht einmal mehr über ein Archiv“ 19.01.2023 10:25:15

archiv bibliothek uebergaenge medien
Im Vorwort zu seiner Aufsatzsammlung Was jetzt möglich ist gibt Navid Kermani nebenbei einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Journalismus. Zeitungen, so meint man, stützen sich auf ein großes Archiv aus alten Ausgaben, zumindest ihrer eigenen Veröffentlichungen, wenn nicht noch mehr. Man denkt an das Spiegel-Archiv, das legendär war für sein... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Russians 01.03.2022 11:24:39

musik uebergaenge aelterwerden erinnerung zitat bibliothek literatur
Ein Rückblick in die 1980er Jahre. Das Lied Russians wurde 1985 veröffentlicht. Sting war damals 34 Jahre alt, also fast halb so alt wie er heute ist. Und wir arbeiten uns immer noch daran ab: Tod, Angst, Abschreckung und Krieg sind zurück in Europa. Es scheint eine Endlosschleife zu sein. Wenn ich an den kalten Krieg … ... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Eindrücke von der Frankfurter Buchmesse 2017 #fbm17 12.10.2017 08:08:25

politik bibliothek meinung netzkultur literatur wissenschaft bericht kultur wirtschaft leseerfahrungen buchmesse zeitgeschichte medien uebergaenge bildung wikipedia debatte
Von der Sicherheit war viel die Rede im Vorfeld dieser Buchmesse. Bis hin zu der Empfehlung, keine Rücksäcke und keine Rollkoffer mitzubringen, denn alles werde gefilzt werden am Eingang, was zu langen Schlangen an demselben führen könne. Die Aufforderung hat nicht viel Eindruck gemacht, offenbar, denn natürlich kommen alle, wie immer, mit ihrem Ge... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Die rechte Buchmesse 15.10.2017 12:06:50

sich informieren buchmesse leseerfahrungen medien debatte uebergaenge politik zitat kultur netzkultur meinung
In Halle 4.2 gab es gestern auf der Frankfurter Buchmesse üble Szenen: Auf einer Veranstaltung eines neurechten Verlags traten Vertreter von rechten Parteien und sonstigen Gruppierungen auf; Demonstranten störten die Veranstaltung, so dass diese abgebrochen wurde; und dann kam es nicht nur zu Wortgefechten und Spruchchören gegeneinander, sondern au... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Rückblicke II 17.01.2019 14:18:27

blitzlicht bericht netzkultur uebergaenge erinnerung aelterwerden
wenn der weiße schnee der alles bedeckt hat schmilzt erscheint die welt wieder wie sie ist nicht: wie sie war Mit diesem Gedicht begann eine lange Geschichte. Vor dem Gedicht gab es viele Bedenken. Das Netz vergisst nichts. Sollte man sich auf das Bloggen einlassen? Ist die Fallhöhe im Vergleich zu den wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus R... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Der Wanderer LVI 26.03.2020 12:25:19

unterwegs politik wirtschaft literatur natur aelterwerden uebergaenge
Der leere, leere Bus zum Beispiel. Seit etwa einem Jahr haben wir in unserer Stadt ein wunderbar ausgebautes Netz mit Stadtbussen, die schnell und auf ungewohnten Wegen fahren und sich aus allen Himmelsrichtungen immer an bestimmten Stellen wieder treffen, damit man leicht umsteigen kann. Das funktionierte meistens wunderbar. Aber auf einmal will k... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Langstrecke 03.02.2022 08:24:27

netzkultur aelterwerden uebergaenge
Man merkt, dass man älter wird, wenn die Blogs, die man liest, bei den Goldenen Bloggern 2022 in der Kategorie Langstrecke nominiert worden sind: Anke Gröner für Anke Gröner Jörg Kantel für den Schockwellenreiter Frank Westphal für rivva.de Herzlichen Glückwunsch! Ich drücke euch allen drei die Daumen! Wenn auch nur eine/r gewinnen kann. Aber warum... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com

Der Wanderer LXIII 01.11.2023 12:20:55

leseerfahrungen uebergaenge
Asterix, Die weiße Iris, endlich gelesen. Ein Band, an dem man ermessen mag, wie sich Frankreich an den gesellschaftlichen Verwerfungen der letzten Jahre abarbeitet. Ein Asterix für die Post-Covid-Gesellschaft, in der viel Unsicherheit im Spiel ist. Die Zeiten ändern sich, Daximplus, sagt Vicusversus. Und der Legionär antwortet: Genau das ist das P... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com