Tag mitteldeutscher_verlag
Bei Buch vier des „Debut-Bloggerpreises“ handelt es sich, wie auch in der Begründung steht, um eine genreübergreifende Geschichte, die wie ein Krimi mit einem Mord, sehr effektvoll aufgeladen beginnt und sich dann, wie der Titel sagt, in eine sieben Tage andauernde Beschreibung der Geschehnisse einer Kleinstadt, ihrer Kriminalität, ih... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Linda, von Beruf Übersetzerin persischer und französischer Romane, ist die Erzählerin des Romans Meine kleine Großmutter & Mr. Thursday oder die Erfindung der Erinnerung. Sie gibt sich ihren von ihrer Großmutter Ida Sklorz handelnden Träumen hin, die in Beuthen ihren Anfang nehmen: Alle Einwohner müssen im Januar 1945 die Stadt verlassen. Währ... mehr auf buchaviso.de
Es heißt ja, dass die Kleineren unter den Verlagen zwar oho, aber viel zu wenig bekannt sind. Wer und wo sind sie? Wie behält man die immer größer werdende Kleinverlegerszene im Blick? Was treibt junge Verleger an und um? Welche Strategien verfolgen sie, um auf dem Buchmarkt Fuß zu fassen? Was packen sie anders an … ... mehr auf steglitzmind.wordpress.com
„Die Beelitzer Heilstätten und die verbotene Stadt in Wünsdorf“ lautet der Untertitel des Buches aus dem Mitteldeutschen Verlag. Hier präsentiert die Autorin ein gut gemachtes Fotobuch und ein Geschichtsbuch mit Geschichten und eine Dokumentation in einem Einband. Lost Places, das Fotografieren von verlassenen Orten, wird in den Beeltzer Heilstätt... mehr auf street62.de
Bürgerpolizist sucht verschwundenen Zimmermann August Barthel, Polizeiobermeister in Pirna, ist als Bürgerpolizist für die Gemeinden Mihlsdorf und Liebethal…
Der Beitrag Henning Kreitel – Der Mord an der Mühle (Buch) erschien zuerst auf ... mehr auf booknerds.de
Mehr als ein Jahr gab es an dieser Stelle keine neuen Einträge. Der Grund: In den letzten Wochen und Monaten habe ich selbst ein kleines Taschenbuch geschrieben, welches Anfang August im Heidelberger Morio Verlag, einem Imprint des Mitteldeutschen Verlags, erschien. In dem Buch der Reihe „Stationen“ geht es um die Sommeraufenthalte des expressionis... mehr auf kunstblogbuch.de
Das neue Jahr hat neben der Verlängerung des Lockdowns,der Freitestdiskussion und dem Schrecken wegen des mutierten Virus erstaunlicherweise auch mit viel Lyrik begonnen. Bei mir jedenfalls, kam da ja gleich Nicos Bleutge Essayband „Über Gedichte“ an die Lesereihe. Das hat zwar schon ein paar Monate auf meinem Badezimmerstapel gelegen. ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Seit fast zehn Jahren ist die neununddreißigjährige Eva mit Stefan, einem Klarinettisten, verheiratet, mit dem sie drei Kinder hat. Ihrem Mann kann sie nicht treu sein und schläft mit anderen, woraus sie kein Geheimnis macht. Mit Sibylle und Ludwig, sie hat eine eigene Praxis, er ist Onkologe, und deren beiden Kindern, verbringen sie die Osterferie... mehr auf buchaviso.de
noch ein paar Motive, die nicht im Bildband “Halle von oben” erschienen sind: Tagged: 2014, Architektur, Bildband, Buch, Burg Giebichenstein, Fotoblog, Fotograf, Fotografie, Galerie, Halle, Halle von Oben, Luftbild, Luftbildfotografie, MDV, Mitteldeutscher Verlag, mohr, Photography, Saale, Sachsen-Anhalt, Stadt, Stadtentwicklung... mehr auf
Im Grunde ein unwirtlicher Ort: Die Metropole. Henning Kreitel begibt sich mit Wort und Bild auf Ruhesuche "im stadtgehege" Berlins.... mehr auf saetzeundschaetze.com
In der aktuellen Ausgabe Frühjahr 2015 des TOP-Magazin-Halle sind fünf meiner Bilder als Opener-Fotos zu sehen. Die und weit über 100 weitere Luftbildmotive entstammen meinem aktuellen Bildband „Halle von Oben„, der im Dezember im Mitteldeutschen Verlag erschienen ist.... mehr auf
Der Roman “Sweetland” erzählt die Geschichte Neufundlands, vor deren Südküste der eisige und nährstoffreiche Labradorstrom auf den wärmeren Golfstrom trifft und wo sich einzigartige, unvorstellbare Kabeljaugründe bildeten. Die Menschen entdeckten, dass sich der Fisch leicht gesalzen und luftgetrocknet über viele Jahre halten kann, selbs... mehr auf buchaviso.de
Ich habe hier eine außergewöhnlich gute Perle der Dokumentarfotografie gefunden. Der Fotograf Eberhard Klöppel hat im Mitteldeutschen Verlag ein Fotobuch veröffentlicht, das am Beispiel des Mansfelder Landes durch Fotos mit großer dokumentarischer Kraft zeigt, wie es war bis zur Wende. Hinzu kommt der Längsschnitt und der Querschnitt durch die Zeit... mehr auf street62.de
Wer meinen Beitrag Eine Reise durch Georgien. In Literatur gelesen hat, weiß es ja schon: Über 160 Übersetzungen aus dem Georgischen ins Deutsche gibt es aus dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse. Wer soll die alle lesen? Wie gut, wenn man da auf geschätzte KollegInnen zurückgreifen kann, die Titel gelesen haben, die man selbst nicht ... mehr auf klappentexterin.wordpress.com