Tag friedensordnung
Scharfsinnige Analyse von Herrschaftstechniken Eine Rezension von Eugen Zentner. Die öffentliche Meinung wird manipuliert – nicht nur seit der Corona-Politik und dem Ukraine-Krieg, sondern schon sehr, sehr lange. Dabei kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, die der Kognitionsforscher Rainer Mausfeld und die Publizistin Daniela Dahn unter de... mehr auf kenfm.de
Ein Meinungsbeitrag von Wolfgang Herzberg. Als Nachkomme jüdisch-deutscher Überlebender und langjähriger politischer Autor, dessen Familienmitglieder durch den Völkermord der Naziherrschaft ums Leben kamen oder in alle Welt zerstreut wurden, dessen Eltern aber auch – nach dem 2. Weltkrieg, aus tief empfundener politischer Verantwortung, nach Berlin... mehr auf kenfm.de
Heute Morgen hatte ich zwei Bilder in meiner Post, die mir ein Freund geschickt hatte. Sie zeigten das Zentrum von Tripolis in Libyen kurz vor und nach den Bombardements durch die amerikanische und britische Luftwaffe. Die Bilder glichen denen, die wir nun seit einem Monat aus der Ukraine gezeigt bekommen. Sie zeigen die Verheerungen des […]... mehr auf form7.wordpress.com
DIE VERANSTALTUNGEN WURDEN ABGESAGT! “Wohnst du noch in der EU oder lebst du schon in Europa? – Utopie gestalten statt Dystopie verwalten” Doppelvortrag von Prof. Dr. Ulrike Guérot und Dr. Hauke Ritz EU nein, aber Europa ja?! Wollen wir noch in einem geeinten Europa leben und wenn ja: Wie müsste […]... mehr auf kenfm.de
Zur Notwendigkeit von NATO-Austritt und Artikel 146 GG Ein Kommentar von Bernd Lukoschik. Schreibhemmung Interessant, zu beobachten, dass auch der Verfasser dieser Zeilen ein gewisses Unwohlsein verspürt, wenn es nötig wird, Begriffe wie „Bundesrepublik Deutschland“, „deutsches Volk“, „unsere Nation“ in die Tasten zu geben. Ein Unwohlsein, das uns ... mehr auf kenfm.de
Frederic Forkels Publikation “Die Friedensillusion. Wie die Verträge des Ersten Weltkrieges die Saat des Unfriedens aussäten”, erschien im Januar 2025 bei GRIN, analysiert, wie die Pariser Vorortverträge statt Frieden langfristige Instabilität schufen. Mit ihrer Verbindung von historischer Analyse und aktuellen Bezügen liefert das Buch ... mehr auf pr-echo.de