Tag bleistifte
Im Jahr 1965 hat das japanische Unternehmen Pentel mit dem Pentel GRAPH den ersten Druckbleistift für 0,5-mm-Minen vorgestellt. Zu den vielen und für das technische Zeichnen ausgelegten Modellen, die ihm folgten, gehören der GRAP... mehr auf lexikaliker.de
Im Jahr 1965 hat das japanische Unternehmen Pentel mit dem Pentel GRAPH den ersten Druckbleistift für 0,5-mm-Minen vorgestellt. Zu den vielen und für das technische Zeichnen ausgelegten Modellen, die ihm folgten, gehören der GRAP... mehr auf lexikaliker.de
Vor wenigen Tagen kam der Druckbleistift Tect 2way RO von Zebra auf den japanischen Markt. Der Tect 2way wurde 2007 als Standard– und als Light-Variante eingeführt, die sich hauptsächlich im M... mehr auf lexikaliker.de
Vor wenigen Tagen kam der Druckbleistift Tect 2way RO von Zebra auf den japanischen Markt. Der Tect 2way wurde 2007 als Standard– und als Light-Variante eingeführt, die sich hauptsächlich im M... mehr auf lexikaliker.de
Wer hätte gedacht, dass sich nach 17 Auftritten erneut Angehörige dieser besonderen Gattung einfinden? Los geht’s!
... mehr auf lexikaliker.de
Wer hätte gedacht, dass sich nach 17 Auftritten erneut Angehörige dieser besonderen Gattung einfinden? Los geht’s!
... mehr auf lexikaliker.de
In Japan erfreuen sich sogenannte Kapselautomaten großer Beliebtheit. Diese Maschinen, „gachapon“ genannt, kamen in den 1960er Jahren auf und sind eine Weiterentwicklung des Kaugummiautomaten, geben aber – daher der Name – eine große Kapsel aus, die meist einen Gegenstand aus Kunststoff enthält. … ... mehr auf lexikaliker.de
In Japan erfreuen sich sogenannte Kapselautomaten großer Beliebtheit. Diese Maschinen, „gachapon“ genannt, kamen in den 1960er Jahren auf und sind eine Weiterentwicklung des Kaugummiautomaten, geben aber – daher der Name – eine große Kapsel aus, die meist einen Gegenstand aus Kunststoff enthält. … ... mehr auf lexikaliker.de
Nach der Erfindung des Druckstifteinsatzes durch Thomas Doser im Jahr 1975 und dem erfolglosen Versuch von Dr.-Ing. Werner Beisel und Dipl.-Ing. Peter Gütig von 1983, ihn erneut patentieren zu lassen... mehr auf lexikaliker.de
Nach der Erfindung des Druckstifteinsatzes durch Thomas Doser im Jahr 1975 und dem erfolglosen Versuch von Dr.-Ing. Werner Beisel und Dipl.-Ing. Peter Gütig von 1983, ihn erneut patentieren zu lassen... mehr auf lexikaliker.de
Der Druckstifteinsatz ist ein kurzer Druckbleistift mit einem Außengewinde, mit dem er in die Tuschefülleraufnahme von Zeichengeräten wie z. B. Zirkeln geschraubt wird, und damit eine praktische Alternative zum geklemmten Stück einer 2-mm-Mine. Im dritten Teil dieser Serie geht es nach einem kurzen Rückblick auf die Patente um den ersten er... mehr auf lexikaliker.de
Der Druckstifteinsatz ist ein kurzer Druckbleistift mit einem Außengewinde, mit dem er in die Tuschefülleraufnahme von Zeichengeräten wie z. B. Zirkeln geschraubt wird, und damit eine praktische Alternative zum geklemmten Stück einer 2-mm-Mine. Im dritten Teil dieser Serie geht es nach einem kurzen Rückblick auf die Patente um den ersten er... mehr auf lexikaliker.de
Vor gut einem Jahr hier erwähnt und seit kurzem erhältlich: Der neue Langkonus-Spitzer „Masterpiece”... mehr auf lexikaliker.de
…durch meine OP bin ich ja eher zuhause, als unterwegs, und da ich mich eingedeckt habe mit Farben und Papier und Skizzenbücher, wird jetzt geübt, skizziert, gespielt …und so vergeht Zeit auch und ich hab abends das Gefühl, die Zeit sinnvoll verbracht zu haben. © Julie May – 494. Momentaufnahme – 30. Dezember 2016Einsortiert unter:Achts... mehr auf augenblickesammlung.wordpress.com
Das prächtige Schlösschen hat zwei hoch aufragende Türme, eine kleinteilige, detailreiche Fassage mit vielen Fenstern, und es schmiegt sich perfekt an die schroffe Landschaft an. Dieses von architektonischer Leichtigkeit geprägte Bauwerk wäre die Zierde eines jeden Alpen- oder Steilküstenkurorts. Das Schloss steht auch tatsächlich in geradezu lu... mehr auf burgerbe.de
Im dritten und letzten Teil meiner Notizen zur Paperworld 2016 geht es um die neuen Produkte von Möbius+Ruppert... mehr auf lexikaliker.de
Konkave Bleistiftspitzen, wie sie z. B. der Faber-Castell Janus 4048 schneidet, sieht man nur selten, und so ist mir dieses beeindruckende Exemplar im Industrie-Katalog von LYRA gleich a... mehr auf lexikaliker.de
Die Broschüre „Die Entstehung des Bleistiftes” von Eberhard Faber, Neumarkt bei Nürnberg, stellt „Wissenswertes über die Herstellung von Blei-, Kopier- und Farbstiften” in Wort und Bild dar. Ich finde sie nicht nur wegen der Titelseite sehr ansprechend.
... mehr auf lexikaliker.de
Ein sehr ungewöhnlicher Spitzer ist der Tsunago von Nakajima Jukyudo... mehr auf lexikaliker.de
Ende September letzten Jahres ist bei Prestel das Buch „Schreibwaren. Die Rückkehr von Stift und Papier”... mehr auf lexikaliker.de
Minimalistisch: Eine nur 61... mehr auf lexikaliker.de
Im Jahr 1929 erteilte das Österreichische Patentamt der Firma J.S. Staedtler in Nürnberg ein Patent auf ein „Verfahren zum Mustern von Schreibstiften und verwandten Geräten”... mehr auf lexikaliker.de
Bei einer Spurensuche habe ich den Franzosen Constant de Thierry des Estivaux und seine Erfindung eines rohrförmigen Bleistiftspitzers mit sich verjüngender Spitze... mehr auf lexikaliker.de
Bei Kobo-Q gibt es bemerkenswerte Arbeiten aus Leder zu sehen, darunter einen Spitzenschoner mit integriertem Spitzer und einen Verlängerer, der sich die rechteckige Zwinge des Black... mehr auf lexikaliker.de
Steno-Bleistifte sind eine aussterbende Gattung, und nach dem Anfang 2012 eingestellten STAEDTLER stenofix dürfte der Faber-Castell 9008 der letzte dieser Spezies sein. So freu... mehr auf lexikaliker.de
Sean von Contrapuntalism berichtet von seinem Besuch bei Eberhard Faber. Großartig!
... mehr auf lexikaliker.de
Der großartige Pollux von Möbius+Ruppert verdient ein Lederetui, und so habe ich mir eins gebastelt (angeregt hat mich das für den DUX DX4322). Wie immer sind Material- und Werkzeugeinsatz sowie der Zeitaufwand gering, denn wir brauchen nur ein 16,5 × 3 …... mehr auf lexikaliker.de
In Ermangelung der für einen längeren Beitrag notwendigen Zeit ein schneller Griff in die Mottenkiste.
... mehr auf lexikaliker.de
… war nicht alles besser, aber der IKEA-Bleistift noch lackiert.
... mehr auf lexikaliker.de
(zm Vergrößern anklicken)
Mö... mehr auf lexikaliker.de
Mit zwei bemerkenswerten Veranschaulichungen wartete Franz Maria Feldhaus in seiner zwölfseitigen Schrift „Der Bleistift” aus dem Jahr 1922 auf.
... mehr auf lexikaliker.de
Alte Kataloge von Möbius+Ruppert liefern weitere Details zur Geschichte des Handspitzers „Granate”.
... mehr auf lexikaliker.de
Bereits seit Januar online ist das Weblog „unofficialroting”. Der Schwerpunkt liegt auf Tuschezeichnern, doch auch Druckbleistifte, Füllhalter, Zeichengerät und Zubehör gibt es zu sehen. Mich sprechen die großartigen Fotos und die detaillierten Informationen sehr an, und so werde... mehr auf lexikaliker.de
Gut 40 Jahre alt ist dieser Dreifach-Behälterspitzer von Möbius+Ruppert1.
... mehr auf lexikaliker.de
Zu den prominenten Nutzern des STAEDTLER Mars Lumograph gehörte der französische Modedesigner Yves Saint Laurent (1936-2008). So überrascht es, dass im Film „Saint Laurent” (Frankreich 2014, Regie Bertrand Bonello) nicht dieser Bleistift-Klassiker, sondern ein anderer Sti... mehr auf lexikaliker.de