Tag a.w._faber
Minimalistisch: Eine nur 61... mehr auf lexikaliker.de
Zum 200. Geburtstag Lothar von Fabers am 12. Juni 2017 hat Faber-Castell eine auf 15.000 Exemplare limitierte Edition der „Polygrade”-Bleistifte von A.W. Faber herausgegeben... mehr auf lexikaliker.de
Heute nur ein Foto der M... mehr auf lexikaliker.de
Auch im Archiv von Faber-Castell findet sich der Handspitzer „Granate”.
... mehr auf lexikaliker.de
Zum 200. Geburtstag Lothar von Fabers hat Faber-Castell eine limitierte Edition der „Polygrade”-Bleistifte auf den Markt gebracht. Das Geschenketui enthält zwölf Stifte in 5H bis 5B, die wie das Original rund, schwarz lackiert, goldfarben bedruckt und ungespitzt sind... mehr auf lexikaliker.de
Hier einige historische Details zu den Minenhaltern 254x von A.W. Faber, die ich kürzlich gezeigt habe.
... mehr auf lexikaliker.de
Eine sehr flotte Präsentation des Handspitzers Pollux von Möbius+Ruppert bietet Folge 13 der Serie „Hammertijd“ vom Rijksdienst voor Ondernemend Nederland, der Agentur des niederländischen Ministeriums für Wirtschaft und Klima und des Ministeriums für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität. Bereits eine Weile auf dem US-amerikanischen und d... mehr auf lexikaliker.de
Der letzte Beitrag zu diesem Thema endete mit Fragen zur Herkunft des Rot-Blau-Stifts.
1871 wurde Eberhard Faber vor dem United States Custom House... mehr auf lexikaliker.de
Viel zu schön, um nicht gezeigt zu werden: Das Etui Nr. 26/13 mit sechs Kunstschieferstiften und einem Griffelhalter von A.W. Faber.
... mehr auf lexikaliker.de
Kaum bekannt und mit langer Geschichte: Der Magicus von Faber-Castell.
... mehr auf lexikaliker.de
Wann kam der Rot-Blau-Stift in die Welt? Im Jahr 1869 schrieb Lothar von Faber rückblickend in einem Brief an seinen Bruder Eberhard Faber in New York:
Bei den Farbstiften kam ich auf die Idee, einen Stift herzustellen, halb mit Zinnober u. halb …... mehr auf lexikaliker.de
Heute ein kurzer Blick auf den runden A.W. Faber 1400 № 2, der ein interessantes Detail aufweist.
... mehr auf lexikaliker.de
Aus dem Jahr 19371: Ein Faltblatt, mit dem A.W. Faber die holzgefassten und mechanischen Landkartenstifte der Serie „Cartor“... mehr auf lexikaliker.de
Mit dieser Anzeige aus dem Jahr 1942 bewarb A.W. Faber seine Produkte der Marke „CASTELL“ und deren gleichbleibende Qualität.
Auch die Hersteller von ... mehr auf lexikaliker.de
Verpackt in einer Faltschachtel von Faber-Castell aus den 1970er Jahren: Ein Dutzend des Johann Faber Alligator № 2.
... mehr auf lexikaliker.de
Vom englischen Anbieter L. Cornelissen & Son gibt es einen Doppelgrad-Bleistift, der die Härtegrade 2B und 6B vereint. Ich habe mir ein paar bestellt und bin sehr gespannt. – Nach dem ... mehr auf lexikaliker.de
Ende letzten Jahres hat Faber-Castell den Fallminenstift TK 9500 aus dem Sortiment genommen; heute ein kurzer Rückblick auf diesen Stift, der 73 Jahre lang erhältlich war.
Der älteste Hinweis auf den TK 9500 ist ein handschriftlicher Vermerk vom 22. August 1950 im Produktkatalog vom Juli 1950. … ... mehr auf lexikaliker.de
Zu den Themen, die schon länger auf ihre weitere Bearbeitung warten, gehört die Geschichte des Rot-Blau-Stifts, aber auch verwandter Schreibgeräte. – Die folgenden Dokumente konnte ich von Sean Malone (†7.12.201) bekommen. Die letzten hier gezeigten Quellen belegen, dass es den Rot-Blau-Stift bereits vor 1869 gab, und ein Warenkatalog von A.W. Fabe... mehr auf lexikaliker.de
Der Kopierstift, einst unverzichtbar vor allem im Büro und von allen großen Herstellern in vielen Varianten erhältlich, ist aus dem Alltag verschwunden und in der alten Qualität nur noch antiquarisch zu bekommen... mehr auf lexikaliker.de
Ich bin hier der Chef und greife bei besonderen Gelegenheiten gerne zu den Kopierstiften 9134 und 9136 „Chef“ von A.W. Faber.
Sie waren vo... mehr auf lexikaliker.de
Bei Andrey’s Pencils gibt es die Kataloge von A.W. Faber der Jahre 1884 und 1897 zum Download.
Aus der Zusammenarbeit von Mitsubishi/uni Japan mit dem Fahrradhersteller ... mehr auf lexikaliker.de