Tag wei_er_zwerg
scienceblogs.de/astrodicticum-simplex - In meinem Buch “Asteroid Now” habe ich über die ferne Zukunft der Menschheit spekuliert und diverse Methoden vorgestellt, mit denen wir prinzipiell auch sehr, sehr lange im Sonnensystem überl... mehr auf skeptator.blogspot.com
Das Sternbild Fuchs als Unauffällig zu bezeichnen, ist in meinen Augen noch untertrieben. Unter unserem mitteleuropäischen Nachthimmel ist das Sternbild mit bloßem Auge kaum bis gar nicht zu erkennen. Ich hab in meinen Kleinen Sternenkarten die beiden hellsten Sterne des Sternbildes genommen und sie durch eine Linie verbunden. Gerade einmal vierein... mehr auf seescho.wordpress.com
Ein planetarischer Nebel im Sternbild Großer Bär. Wenn ich den Teil des Großen Bären, der allgemein als Großer Wagen bekannt ist, als eine Schubkarre ansehe, dann befindet sich der Eulennebel dort, wo sich das Rad der Schubkarre befinden würde, hätte sie denn eines. Messier 97 hat eine scheinbare Helligkeit von 9,9 Magnituden und ist etwa… ... mehr auf seescho.wordpress.com
In den beiden letzten Artikeln hab ich zwei Planeten gezeigt, nämlich den Jupiter und den Mars. Da dachte ich mir, wenn ich schon dabei bin, hätte ich noch etwas zu diesem Thema. Nun ja, genau gesagt hat das Objekt, das ich hier vorstellen will, gar nichts mit Planeten zu tun. Im Namen, den das Objekt… ... mehr auf seescho.wordpress.com
Messier 44 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Krebs, 577 Lichtjahre von uns entfernt. Der Sternhaufen wird Praesepe genannt, was übersetzt Krippe bedeutet. M44 kann mit bloßem Auge als ein Nebelfleck mit einer Ausdehnung von etwas mehr als zwei Vollmondbreiten erkannt werden. Die Helligkeit beträgt 3,1 Magnituden. In dem Bild sind ein Haufen ... mehr auf seescho.wordpress.com
Sirius Dieses Space Art Bild entstand im Jahr 2008. Ein Gasriese und ein weißer Zwerg bilden das System des Doppelsterns Alpha Canis Majoris, auch Sirius genannt. Ich hatte die Illustration fast ganz vergessen. Digital, Photoshop CS, 10000 x 7500px, 2008. … Weiterl... mehr auf ralf-schoofs.de
T Coronae Borealis Mein Space Art Bild zeigt die Nova des symbiotischen Sterns T Coronae Borealis im Sternbild Nördliche Krone. Bis September diesen Jahres, soll der Weiße Zwerg genug Material von seinem Roten Riesen abgesaugt haben. Denn alle 80 Jahre … ... mehr auf ralf-schoofs.de
MAI 2025 Speedpainting Kuppelstadt Eine dunkle Stadt, verborgen unter einer Kuppel. Sie schwebt in einem hellen Himmel und badet im gefährlichen Licht eines weißen Zwergsterns. Dieses digitale Skizze habe ich in ca. 40 Minuten erstellt. Es ist eines meiner ersten Versuche in Sachen speedpainting. Die ganze Szene sieht noch flach aus und wirkt zweid... mehr auf ralf-schoofs.de
Im Artikel, in dem ich den offenen Sternhaufen Messier 46 vorgestellt habe, hab ich auch von dieser eigenartigen Bildstörung, dem Donat erzählt. Es hatte sich dabei herausgestellt, daß der Donat gar kein Donat war, sonder ein planetarischer Nebel. Diesen planetarischen Nebel mit der Bezeichnung NGC 2438 möchte ich nun kurz vorstellen Er ist im Ster... mehr auf seescho.wordpress.com
Die erste Version des Bildes "SIRIUS 2.0". Weiterlesen →... mehr auf ralf-schoofs.de