Tag waffen_f_r_die_welt
Die weltweiten Ausgaben fürs Militär sind im vergangenen Jahr nach einem Jahrzehnt kontinuierlicher Erhöhungen erneut gestiegen. 2024 gaben die Staaten weltweit umgerechnet 2.718 Milliarden US-Dollar für militärische Zwecke aus. Das waren 9,4 Prozent mehr als im Vorjahr und 37 Prozent Steigerung seit 2015, wie das Stockholmer Friedensforschungsinst... mehr auf augengeradeaus.net
Das deutsche Rüstungsunternehmen Rheinmetall und der ukrainische Staatskonzern Ukrainian Defense Industry (UDI, früher Ukroboronprom) haben eine gemeinsame Firma in der Ukraine gegründet. Die Rheinmetall Ukrainian Defense Industry LLC nahm nach Angaben des ukrainischen Ministerpräsidenten Denys Schmyhal bereits in der vergangenen Woche ihre Arbeit ... mehr auf augengeradeaus.net
Die Ukraine kann aus Sicht der Bundesregierung die aus Deutschland gelieferten Waffensysteme ohne Auflagen einsetzen, so lange dabei das Völkerrecht beachtet wird – offensichtlich auch für den aktuellen Vorstoß auf russisches Territorium. Das machte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Berlin deutlich. Im Zuge des ukrainischen Vorstoßes ha... mehr auf augengeradeaus.net
Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 57 sprechen Ulrike Franke, Frank Sauer, Carlo Masala und ich mit Gustav Gressel, dem ersten “returning guest”. Er ist Senior Policy Fellow am ECFR und war in Folge #26 schon mal im Podcast, um über die Modernisierung der russischen Streit... mehr auf augengeradeaus.net
Trotz der Coronavirus-Pandemie und der damit verbundenen wirtschaftlichen Einbußen sind die Rüstungs- und Verteidigungsausgaben im vergangenen Jahr weltweit gestiegen. 2020 seien diese Ausgaben um nominal 3,9 Prozent erhöht worden und hätten insgesamt 1,83 Billionen US-Dollar erreicht, heißt es in einer Übersicht des Londoner International Institut... mehr auf augengeradeaus.net
Der Streit in der regierenden schwarz-roten Koalition über eine Verlängerung des Rüstungsexportstopps an Saudi-Arabien hält an, und langsam wird es ein bisschen unübersichtlich, weil alles im Fluss ist. Deshalb nur schlaglichtartig ein paar Stichpunkte: • Die Minister der Union einerseits und der SPD andererseits im Bundessicherheitsrat haben sich ... mehr auf augengeradeaus.net
Vive le Leoclerc, hatte ich vor vier Jahren etwas flapsig getitelt, als der Zusammenschluss der beiden Panzerunternehmen Krauss-Maffei Wegmann (KMW) aus Deutschland und Nexter aus Frankreich angekündigt wurde – orientiert an den Kampfpanzern Leopard (Deutschland) und Leclerc (Frankreich). Auf der Rüstungsmesse Eurosatory in Paris war es am (heutige... mehr auf augengeradeaus.net
Die weltgrößten Rüstungsunternehmen haben im vergangenen Jahr Waffen, Ausrüstung und Dienstleistungen für rund 592 Milliarden US-Dollar verkauft, 1,9 Prozent mehr als 2020. Die durch die Covid-Pandemie ausgelösten weltweiten Lieferprobleme hätten dazu geführt, dass die Steigerung unter dem Durchschnitt der Vorjahre gelegen hätte, berichtet das schw... mehr auf augengeradeaus.net
Bereits vor der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022 haben die zunehmenden Spannungen zwischen den westeuropäischen Staaten und Russland zu einem sprunghaften Anstieg der Rüstungsexporte in Europa geführt. Die Ukraine wurde mit Beginn des Angriffskrieges vom vorherigen Waffenexporteur zum Importland. Und Frankreich steigerte seine Rüstun... mehr auf augengeradeaus.net
Das deutsche Flugabwehrsystem Iris-T SLM, das Bundeskanzler Olaf Scholz der Ukraine zugesagt hatte, ist an die ukrainischen Streitkräfte übergeben worden. Unterdessen vereinbarten Deutschland, Tschechien und der Rüstungskonzern Rheinmetall im Zuge des so genannten Ringtauschs die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an Tschechien. Das Flugabwehrsyste... mehr auf augengeradeaus.net
Wenig überraschend hat die Bundesregierung den geltenden Stopp von Rüstungsexporten an Saudi-Arabien erneut um ein halbes Jahr verlängert – Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte das zuvor schon angekündigt. Auffällig aber: Die weniger restriktive Beschränkung von Lieferungen für Gemeinschaftsprogramme mit anderen Ländern wird bis Ende 2020 fortgeschr... mehr auf augengeradeaus.net
Bei den deutsch-französischen Regierungskonsultationen in Toulouse scheint es noch keine endgültige Einigung über die geplanten Regeln für Rüstungsexporte bei Gemeinschaftsprodukten beider Länder gegeben zu haben. Die Verhandlungen darüber seien zwar abgeschlossen, aber die letzten Schritte sollten so bald wie möglich umgesetzt werden, heißt es in ... mehr auf augengeradeaus.net
Nach dem Fall des mutmaßlich von Saudi-Arabien getöteten saudischen Journalisten Jamal Kashoggi hat Bundeskanzlerin Angela Merkel am (heutigen) Montag ihre Kritik an dem Königreich verschärft und in deutlicherer Form als zuvor Waffenlieferungen an das Land ausgeschlossen. So lange der Fall nicht geklärt sei, werde es keine Rüstungsexporte geben, sa... mehr auf augengeradeaus.net
Trotz der Festlegung im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD, keine Waffen an unmittelbar am Krieg im Jemen beteiligte Länder zu liefern, hat die Bundesregierung die Lieferung von Rüstungsgütern an Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate gebilligt. Saudi-Arabien erhält Artillerieortungsradare vom Typ COBRA (Foto oben), die Vereinigte... mehr auf augengeradeaus.net
In ungewöhnlicher scharfer Form hat sich Frankreichs Botschafterin in Deutschland in die Debatte über deutsche Exportbeschränkungen bei gemeinsamen Rüstungsprojekten eingeschaltet. Wenn bei Vorhaben wie dem geplanten französisch-deutschen Future Combat Air System (FCAS) Exporte außerhalb der EU aus Prinzip blockiert oder der Willkür aktueller inner... mehr auf augengeradeaus.net
Die offizielle Mitteilung des Regierungssprechers zur Verlängerung des Exportstopps für Waffen und Rüstungsgerät an Saudi-Arabien ist, nun, nicht so ganz selbsterklärend. Deshalb gab es am (heutigen) Freitag in der Bundespressekonferenz auch zahlreiche Nachfragen dazu – und nicht gar so viele erhellende Antworten. Das Transkript dazu, mit den Aus... mehr auf augengeradeaus.net
Am 21. Juni dieses Jahres hat die Bundesregierung erstmals eine Übersicht der deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine veröffentlicht – nachdem zuvor, wie es hieß, Geheimhaltung nötig sei. Seitdem ist diese Liste mehrfach ergänzt worden. Allerdings wurden die Neufassungen immer unter dem gleichen Link veröffentlicht, so dass die vorherige Liste ... mehr auf augengeradeaus.net
Die Ukraine hat in den vergangenen Tagen weitere vier Flugabwehrkanonenpanzer Gepard aus Deutschland erhalten und verfügt jetzt über zwölf dieser Waffensysteme und 49.000 Schuss Munition. Zudem wurden inzwischen drei Bergepanzer aus Deutschland geliefert, wie aus der jüngsten Übersicht der Bundesregierung über Militärische Unterstützungsleistungen ... mehr auf augengeradeaus.net
Außenministerin Annalena Baerbock und Verteidigungsministerin Christine Lambrecht haben Bundesfinanzminister Christian Lindner in einem gemeinsamen Brief dringend aufgefordert, für das kommende Jahr mehr Geld für Waffenlieferungen in die Ukraine im Haushalt bereitzustellen. Die außen- und sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit und internationale ... mehr auf augengeradeaus.net
Die weltweiten Militärausgaben sind im vergangenen Jahr trotz der Coronavirus-Pandemie nach Berechnungen des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI um 2,6 Prozent auf fast 2.000 Milliarden US-Dollar gestiegen. Da zugleich die Wirtschaftsleistung der meisten Nationen zurückging, stieg der Anteil der Rüstungs- und Verteidigungsausgaben am Brut... mehr auf augengeradeaus.net
Deutschland blieb in den vergangenen fünf Jahren der viertgrößte Rüstungsexporteur weltweit und konnte seine Exporte sogar um 21 Prozent im Vergleich zum vorangegangenen Fünfjahreszeitraum steigern. Fast die Hälfte machte dabei Lieferungen von Kriegsschiffen aus, wie aus der jüngsten Übersicht des schwedischen Friedensforschungsinstituts SIPRI herv... mehr auf augengeradeaus.net
Die Bundesregierung hat 2022, dem ersten Regierungsjahr der Ampel-Koalition, den Export von Rüstungsgütern im Wert von 8,4 Milliarden Euro genehmigt. Der höchste Anteil daran betraf die Ukraine mit Genehmigungen im Wert von gut 2,2 Milliarden Euro. Die Erlaubnis zum Export sagt noch nichts darüber aus, was bereits geliefert wurde. Die am (heutigen)... mehr auf augengeradeaus.net
Zur Dokumentation und fürs Archiv: Die Aussagen in der Bundespressekonferenz am (heutigen) Montag zur zugesagten Lieferung von Marder-Schützenpanzern an die Ukraine. Von Regierungssprecher Steffen Hebestreit und dem stellvertretenden Sprecher des Verteidigungsministeriums, Oberst Arne Collatz: Frage: Die Marder gehören ja wahrscheinlich mit zum Ukr... mehr auf augengeradeaus.net
Nach lang andauernder öffentlicher Debatte vor allem in Deutschland zeichnet sich ab, dass die Ukraine Kampfpanzer aus westlicher Produktion bekommt. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich nach Medienberichten entschlossen, die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern auch aus der Bundeswehr zu genehmigen. Gleichzeitig sind die USA offensichtlich bereit, nun... mehr auf augengeradeaus.net
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat bei seinem ersten Besuch in der Ukraine dem von Russland angegriffenen Land weitere deutsche Unterstützung zugesagt. In der Hauptstadt Kiew kündigte er zudem Lieferungen von rund 100 Kampfpanzern des älteren Typs Leopard 1 an, die gemeinsam von Deutschland, den Niederlanden und Dänemark finanziert werden. D... mehr auf augengeradeaus.net
Das Bundeswirtschaftsministerium, inzwischen unter Grünen-Führung und weiterhin für die Rüstungsexporte zuständig, strebt eine – vor allem erstmals gesetzliche – Neuregelung der deutschen Rüstungsexporte an. Deshalb ist (nicht nur) fürs Archiv interessant, wie sich dieses Ministerium jetzt zu einem Punkt der Exportpolitik geäußert hat. ... mehr auf augengeradeaus.net
Zur Unterstützung der Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg liefern westliche Staaten zunehmend Artillerie für die ukrainischen Streitkräfte. Nachdem die USA weitere 72 Haubitzen in Aussicht gestellt hatten, kündigte Frankreich die Lieferung von Caesar-Geschützen an. Sowohl die USA als auch Deutschland wollen Ukrainer an Artilleriewaffen in De... mehr auf augengeradeaus.net
In der Debatte über die deutsche Unterstützung der Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg ist eine innenpolitische Debatte über Waffenlieferungen entbrannt: Welche Unterstützung ist sinnvoll, welche ist – wenn nicht Bundeswehrbestände übermäßig geleert werden sollen – möglich und wo droht bei Lieferung schwerer Waffen eine Eskalatio... mehr auf augengeradeaus.net
Die Ukraine soll voraussichtlich im Juli erstmals schwere Waffen aus Deutschland erhalten. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sagte im Gespräch mit ihrem ukrainischen Kollegen Olexij Resnikow, für den übernächsten Monat werde Lieferung der ersten 15 von insgesamt 50 Flugabwehrkanonenpanzern Gepard angestrebt. Es werde daran gearbeitet, de... mehr auf augengeradeaus.net
Nach mehr als einer Woche hat die Bundesregierung unauffällig und ohne Hinweise Fehler in der Liste ihrer Waffenlieferungen an die Ukraine korrigiert, die in Fachkreisen international und in Deutschland für Verwirrung gesorgt hatten. Wie aus der neuen Übersicht hervorgeht, wurden Hilfsmittel für den genaueren Einsatz von präziser Artilleriemunition... mehr auf augengeradeaus.net
Nach dem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe auf der US-Luftwaffenbasis Ramstein in der Pfalz hat Verteidigungsminister Boris Pistorius die weiteren Schritte für die deutsche Unterstützung der Ukraine skizziert. Unter anderem soll schnell die Ausbildung von ukrainischen Soldaten an Kampfpanzern des älteren Typs Leopard 1 beginnen; die erste Lieferung... mehr auf augengeradeaus.net
Bei den Exportgenehmigungen von Kriegswaffen und Rüstungsgütern aus Deutschland waren in den ersten drei Monaten dieses Jahres das NATO-Mitglied Ungarn sowie die Ukraine die beiden größten Empfängerländer. Nach der vom Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichten vorläufigen Statistik für das erste Quartal entfiel auf die beiden Staaten gut die Hä... mehr auf augengeradeaus.net
Nach dem Flugabwehrsystem Iris-T hat Deutschland ein weiteres Luftverteidigungssystem an die Ukraine geliefert. Das Land habe das System Patriot mit Flugkörpern aus US-Produktion erhalten, teilte die Bundesregierung am (gestrigen) Dienstagabend auf ihrer aktualisierten Übersicht der deutschen militärischen Unterstützung für die Ukraine mit. Zu den ... mehr auf augengeradeaus.net
Für die Lieferung weiterer Gepard-Flugabwehrkanonenpanzer an die Ukraine scheint sich eine neue Quelle aufzutun: Das US-Verteidigungsministerium beauftragte einen Rüstungshändler, in Jordanien für rund 120 Millionen US-Dollar diese Flugabwehrsysteme zu beschaffen und zu liefern. Das Geld dafür kommt aus den Mitteln zur Unterstützung der Ukraine. Es... mehr auf augengeradeaus.net
Die Ukraine hat weitere Zusagen für die Unterstützung mit militärischem Gerät erhalten: Deutschland präzisierte die bereits Mitte Mai angekündigten Zusagen vor allem für gepanzerte Gefechtsfahrzeuge. Die USA sagten ein neues Hilfspaket zu, dass vor allem Munition enthält – unter anderem auch für die Leopard 1-Kampfpanzer, die aus Europa zur Verfügu... mehr auf augengeradeaus.net
Die Bundeswehr wird ein weiteres Patriot-Flugabwehrsystem an die Ukraine abgeben. Das kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz am Rande des Treffens der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Granada an. Die Zahl der verfügbaren Systeme dieses Typs bei der Luftwaffe sinkt damit auf zehn. Die Lieferung machte Scholz am (heutigen) Donnerstag nach einem G... mehr auf augengeradeaus.net
Die Rüstungsimporte europäischer Staaten haben sich in den vergangenen vier Jahren fast verdoppelt, während das Finanzvolumen des internationalen Handels mit Kriegswaffen und Rüstungsgütern leicht zurückging. Mit ausschlaggebend dafür waren nach einer Übersicht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI die Lieferungen an die Ukraine, die zu... mehr auf augengeradeaus.net
Die Kehrtwende der Bundesregierung, eine Lieferung von Eurofighter-Kampfjets von Großbritannien an Saudi-Arabien nicht mehr zu blockieren, ist von den zuständigen Ministerinnen und Ministern der Ampel-Koalition gemeinsam getroffen worden. Nachdem Außenministerin Annalena Baerbock am (gestrigen) Sonntagabend in Israel überraschend den Kurswechsel mi... mehr auf augengeradeaus.net
In ungewöhnlich deutlicher Form hat die britische Regierung Deutschland aufgefordert, den deutschen Exportstopp für Rüstungslieferungen an Saudi-Arabien dort auszusetzen, wo er Exporte Großbritanniens einschränke. Das deutsche Vorgehen verringere nicht nur den europäischen Einfluss auf das arabische Königreich, sondern gefährde auch die britische w... mehr auf augengeradeaus.net
Am (gestrigen) späten Donnerstagabend gab es eine Verständigung in der rot-schwarzen Regierungskoalition über den weiteren Umgang mit Rüstungsexporten für Saudi-Arabien: Der zunächst bis Ende März befristete Stopp auch für bereits genehmigte Lieferungen gilt weiterhin. Und die Auslieferung von Waffensystemen aus europäischen Gemeinschaftsproduktion... mehr auf augengeradeaus.net