Tag thunar
In der Titelleiste des Xfce Dateimanagers Thunar wird standardmäßig nur der Name des aktuellen Verzeichnisses angezeigt. Um den vollen Pfad angezeigt zu bekommen, kann man…Weiterlesen... mehr auf vinzv.de
Installiert man Debian 9 Stretch mit Xfce als Desktop so kann der Dateimanager Thunar zunächst nicht auf Windows-Freigaben zugreifen. Damit der Zugriff gelingt, müssen zunächst ein paar Pakete nachinstalliert werden. Im Terminal mit root-Rechten folgenden Befehl ausführen: apt install libsmbclient … ... mehr auf andysblog.de
Nicht selten sollen bei Remotedesktopverbindungen (nachträglich) angesteckte USB-Massenspeicher wie USB-Sticks oder USB-Festplatten mit in die Sitzung um- oder weitergeleitet werden. Damit das in der Kombination Debian Linux, Xfce als Desktop und FreeRDP klappt müssen ein paar Kleinigkeiten eingestellt sein. Schließt man einen USB-Massenspeicher an... mehr auf andysblog.de
Linuxe zeigen standardmäßig nicht alle Dateien und Ordner an. Hier seht Ihr, wie Ihr sie in Browser und Terminal aufdeckt. Oder selbst etwas versteckt.
Quelle... mehr auf tutonaut.de
Linuxe zeigen standardmäßig nicht alle Dateien und Ordner an. Hier seht Ihr, wie Ihr sie in Browser und Terminal aufdeckt. Oder selbst etwas versteckt.
Quelle... mehr auf tutonaut.de
Digital, gimp, thunar, 10000 px mal 7500 px, 2023. Weiterlesen →
Quelle... mehr auf ralf-schoofs.de
Auf einem frisch eingerichteten Notebook mit Debian 9 Stretch, Xfce und dem Zugriff auf diverse Freigaben eines Windows Servers klappte das Öffnen von Office-Dateien von diesen Freigaben in LibreOffice nicht. Außer einem kurzem Erscheinen des Banners passiert sichtlich nichts weiter. Das Problem ist bekannt und hängt von der Art und Weise wie eine ... mehr auf andysblog.de
Der Tutonaut
Anleitung: Git in Dateimanager integrieren
Git ohne Kommandozeile? Kein Problem unter Ubuntu, Debian & Co.
Den vollständigen Artikel "... mehr auf tutonaut.de