Tag techniksoziologie
Angefixt hat mich unsere Balkonsolaranlage vor zwei Jahren. Die kam mit einem Shelly PM, um Ertrag und Einspeisung zu messen. Das ließ sich dann – eingebunden in das hausinterne WLAN – jederzeit in der App des Herstellers Shelly auf dem Handy ansehen. Neben Zählern und schaltbaren Steckdosen stellt Shelly auch Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Dirk Baecker hat mal wieder zwei Vortrags-Manuskripte als PDF in seinem Blog verfügbar gemacht (und ich wünschte, er hätte das ein Jahr früher geschrieben…) Das eine heißt „Künstliche Intelligenz im Kontext“ und ordnet KI-Systeme (insbesondere ’schwache KI‘, d.h. Systeme, die … ... mehr auf mdonick.com
Das gerade viel diskutierte Problem mit der aktuellsten Version der Boeing 737 ist ein geradezu typisches Beispiel, wie Vertrauen in Technik nicht nur mit Technik selbst, sondern auch Kommunikation zu tun hat — zwischen Entwicklern im weitesten Sinne (Designern, Ingenieuren, … Weiterlesen ... mehr auf mdonick.com
Im Deutschlandfunk war ein sehr interessantes und detailliertes Interview mit dem Theologen und KI-Forscher Lukas Brand: https://www.deutschlandfunk.de/kuenstliche-intelligenz-roboter-gehoeren-zur-schoepfung.886.de.html?dram:article_id=440297 Brand hat vor kurzem das Buch „Künstliche Tugend“ veröffentlicht (und in meinem im Mai erschein... mehr auf mdonick.com
Ich habe mich ja in meiner Dissertation und auch später damit beschäftigt, wie Menschen Technik verwenden — wie sie bei Problemen zurechtkommen und wie sie Nutzungssituationen wahrnehmen. Nun geht es bald weiter damit. Ein wichtiger Aspekt der Techniknutzung ist das … ... mehr auf mdonick.com
Nach eineinhalb Jahren Pandemie ist mein Fazit: entweder – oder. Präsenzveranstaltungen funktionieren gut, die Menschheit hat ein paar tausend Jahre Erfahrung damit, die Praktiken sind eingespielt. Rein digitale Formate für Treffen aller Art – vornehmlich Videokonferenzen – sind im Vergleich … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Gestern sind meine drei Belegexemplare meines Buches „Die Unschuld der Maschinen“ angekommen, d.h. nun ist auch die Druckversion käuflich zu erwerben (im Springershop schon jetzt, bei Amazon Mitte bis Ende nächster Woche; das E-Book gibt es schon seit knapp 2 … ... mehr auf mdonick.com
Letzte Woche habe ich meine hoffentlich allerletzten Korrekturen für „Die Unschuld der Maschinen“ abgeschickt, sodass der Erscheinungstermin Mai wohl auch schaffbar sein dürfte. Ein paar Querverweise zwischen den Kapiteln waren falsch, die Abbildungen habe ich alle nochmal neu gemacht, und … ... mehr auf mdonick.com
Bei mir sammeln sich ja vor allem Bücher an. Und Lego-Modelle. Und natürlich die inzwischen glücklicherweise weitgehend digitalen Fotografien. Ach ja, und Sachen meiner Eltern, die natürlich auch. Das eine oder andere Souvenir. Bilder an den Wänden. Volle Schubladen. Und Stapel auf den Tischen. Was da eigentlich passiert, damit befasst sich der Kul... mehr auf blog.till-westermayer.de
„Normalcy bias“ beschreibt die menschliche Tendenz, Warnungen vor Katastrophen nicht angemessen ernst zu nehmen. Wir können mit Ereignissen, die erstmal unwahrscheinlich wirken aber massive Konsequenzen haben, nicht gut umgehen. Sibylle Anderl im heutigen Montagsblock (Newsletter, kommt jeden Montag) des Kursbuchs über KI-Agenten.... mehr auf log.netbib.de
Es fing vor eineinhalb Jahren damit an, dass unsere Diensthandys auf Geräte von Apple umgestellt wurden, Sicherheitsgründe. Serienmäßig läuft auf Apple-Handys »Health« – und diese App zählt unentwegt Schritte, Höhenunterschiede, usw. – solange das Handy dabei ist – und kann … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Der Soziologe und Kulturwissenschaftler Dirk Baecker hat schon in der Vergangenheit über die „Computergesellschaft“ oder allgemeiner „die nächste Gesellschaft“ geschrieben. Baeckers Beobachtungen und Thesen (unbedingt lesen!) gründen auf einer systemtheoretischen Tradition in der Nachfolge Niklas Luhmanns. Für meine Doktorar... mehr auf mdonick.com