Tag dr._gerhard_mersmann
(Es handelt sich um einen älteren Text meinerseits. Ich habe ein KI-Programm gebeten, das Szenario zu visualisieren, siehe oben. Was meinen Sie?) Vor einhundertzwanzig Jahren nichts als Gärten. Heute der bevölkerungsreichste Teil der Stadt. Unterteilt in Ost und West. Man muss diesen Stadtteil durchdringen, um ihn zu begreifen. Er ist ein Prinzip. ... mehr auf form7.wordpress.com
Admiral James Stavridis, Elliot Ackerman. 2034. A Novel Of The Next World War Lange war es Tabu, sich mit dem öffentlichen Durchspielen eines Atomkrieges zu befassen. Nicht, dass in den verschiedenen Think Tanks und Universitäten, die sich mit den Aufträgen des militärisch-industriellen Komplexes ein mächtiges Zubrot verdienen, schon seit lan... mehr auf form7.wordpress.com
Noch gestern gab eine Vize-Präsidentin des deutschen Bundestages zum besten, es sei für die Demokratie gefährlich, Licht in das Dunkel der Verfügungen und Beschlüsse während der Corona-Episode einzufordern. Damit hat sie sich und ihr Verständnis von Demokratie – einmal wieder – geoutet. Demnach ist so genannte Souverän ein unmündiges Et... mehr auf form7.wordpress.com
Nichts hätte die Irrationalität, den Defätismus und den Depressionskult besser bedienen können als die seit fünf Jahren immer wieder auftauchenden Testergebnisse des OECD-Projects of International Student Assessment, PISA. Urplötzlich wird die Befindlichkeit einer immer in den Wolken der Hegemonie schwebenden Gesellschaft ins Mark getroffen. Diagno... mehr auf form7.wordpress.com
International, vor allem im Englisch sprachigen Raum zelebriert und prämiert, tut sich das Publikum im eigenen Land mit ihr schwer. Jenny Erpenbeck, jüngst zusammen mit dem Übersetzer Michael Hofmann mit dem International Booker Prize 2024 in London ausgezeichnet, hat besonders mit dem Roman Kairos, dem dieser Preis galt, den deutschen Leser ... mehr auf form7.wordpress.com
11. Januar 2009 Oskar Maria Graf hatte vieles erlebt: Gezwungen zu einer Bäckerlehre in Oberbayern, Flucht nach München, Bekanntschaft mit Erich Mühsam und Frank Jung, Rekrutierung in den I. Weltkrieg an die Ostfront, Nervenzusammenbruch, ein Jahr Aufenthalt in der Nervenheilanstalt, Teilnahme an der Münchner Räterepublik, Avancement zu einem der m... mehr auf form7.wordpress.com
Erich Kästner. Der Gang vor die Hunde Manche Schätze werden spät geborgen. Die ursprüngliche Fassung von Erich Kästners Roman, der unter dem Namen „Fabian“ ein Erfolg in traurigen Zeiten hatte, kommt heute, nach über 90 Jahren, in unsere Hände. Unter dem Titel „Der Gang vor die Hunde“ hatte Kästner die Urfassung bei seinem Verlag eingereicht. [R... mehr auf form7.wordpress.com
Stefan Aust, Zeitreise. Die Autobiografie Der Vorteil, wenn sich alte Wölfe, die schon viel Schnee gesehen haben, erinnern, ist das Fehlen der Kontaminierung durch den kollektiven Brainwash unserer Tage. Nämlich das, was von den Zwergen auf den Schultern von Riesen momentan aus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gemacht wird, entspricht ... mehr auf form7.wordpress.com
Jörg Thadeuz. Steinhammer Ein Buch schreiben zu können, das unter verschiedenen Aspekten unter die Haut zu gehen vermag, ist ein großes Vermögen. Jörg Thadeusz ist dieses zumindest mit dieser Erzählung gelungen. Unter dem schlichten Titel „Steinhammer“, der Name einer Straße in Dortmund-Lütgendortmund, einem historischen Arbeiterviertel des Ruhrgeb... mehr auf form7.wordpress.com
J.D. Vance, Hillbilly-Elegie: Die Geschichte meiner Familie und eine Gesellschaft in der Krise Besser geht es nicht. Wenn man demonstrieren will, dass mit einer real existierenden Gesellschaft und ihrem Selbstverständnis etwas nicht zusammenpasst. Aber der Reihe nach. Spätestens nachdem J.D. Vance zum Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten nomi... mehr auf form7.wordpress.com
Das Nibelungenlied, In Prosa übertragen von Uwe Johnson und Manfred Bierwisch Alle, die es einmal in ein Seminar der germanistischen Mediävistik verschlagen hat, werden sich an die zunächst unentschlüsselbaren Texte erinnern, die von dem frühen Schriftgut der deutschen Literatur zeugen. Und neben Autorennamen wie Walther von der Vogelweide, Hartman... mehr auf form7.wordpress.com
Albrecht Müller, Jahrgang 1933, seinerseits ehemaliger Leiter von Willy Brandts Wahlkampf 1972 und Mitglied der Planungsabteilung bei den Kanzlern Brandt und Schmidt und Herausgeber der Nachdenkseiten, hat ein weiteres Buch veröffentlicht. Unter dem Titel „Die Revolution ist fällig. Aber sie ist verboten“ lässt er quasi sein politisches Leben Revue... mehr auf form7.wordpress.com
Maxim Biller. Der falsche Gruß Maxim Biller ist ein Freak. Ein Freak, der weiß, worüber und was er schreibt und der ausdrücken kann, was er ausdrücken will. Was er zudem kann und sich zutraut, ist das Brechen von Tabus. Dazu fühlt er sich berechtigt, nein verpflichtet, weil er, in Bezug auf die heutzutage alles entscheidende […]... mehr auf form7.wordpress.com
Alexander Dugin. Das Grosse Erwachen gegen den Great Reset Seitdem imperiales Denken aus der modernen westlichen Zivilisation heraus theoretisch untermauert wurde, haben sich vor allem zwei aufeinander aufbauende Theorien in den dortigen Entscheidungseliten durchgesetzt. Zum einen die Heartland-Theorie des Briten Halford Mackinder, die zum ersten M... mehr auf form7.wordpress.com
Fredy Gareis. 100 Gramm Wodka. Auf Spurensuche in Russland Die Zahlen über die in Deutschland lebenden Menschen, die mal als Russlanddeutsche, mal als Bürgerinnen und Bürger mit russischem Hintergrund bezeichnet werden, schwanken beträchtlich. Dennoch sollte man sich die Dimension vor Augen führen: die vorsichtigsten Schätzungen gehen von 2.5 Milli... mehr auf form7.wordpress.com
Die mediale Monopolisierung hat auch im Kulturbereich gewütet. Vieles, was vor Jahren nur Insidern bekannt war, gilt heute als öffentliches Gemeingut. Zum Beispiel, dass viele aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler eigentlich von der Bühne kommen. Dort haben sie ihr Handwerk gelernt, dort haben sie ihre Talente entwickelt und dort erleben sie... mehr auf form7.wordpress.com
Annie Ernaux. Die Jahre Sie sind näher, als man denkt, und dennoch oft so fern. Dieses Gefühl beschlich mich, als ich das von der mit dem Nobelpreis für Literatur geehrten Französin Annie Ernaux las. Wäre man schlampig und hätte es eilig, dann könnte man von einer Autobiographie sprechen. Ist es aber nicht. „Die Jahre“, zuerst […]... mehr auf form7.wordpress.com
Ralf Rothmann. Im Frühling sterben In Zeiten, in denen der Krieg näher kommt, aber kaum jemand aus eigener Anschauung weiß, was das im Detail bedeutet, ist es ratsam, mit denen zu sprechen, die selbst noch einen Krieg erlebt haben. Da wir in der glücklichen Situation waren, im Gegensatz zu anderen Regionen in dieser Welt, über […]... mehr auf form7.wordpress.com
Nicht jeden Tag scheint die Sonne. Und nicht an jedem Tag ist der Himmel voller Wolken. Die menschliche Existenz ist durchsetzt von unterschiedlichen Stimmungen. Sie werden verursacht durch äußere Anlässe oder durch innere Regungen. Das Spannende in einem sozialen Gefüge ist, inwiefern die einzelnen Individuen sich mit ihren Regungen, Neigungen und... mehr auf form7.wordpress.com
Egon W. Kreutzer, Wie der Phönix aus der Ampel. Modell Deutschland 2029 Man kann sich auf verschiedene Weise mit der uns dargebotenen Politik auseinandersetzen. Man kann ihr huldigen, was in großem Umfang von der veröffentlichten Meinung betrieben wird. Man kann sie in bestimmten Details kritisieren und gleich in eine sich im Spezialistentum einer ... mehr auf form7.wordpress.com
Jenny Erpenbeck, Gehen, Ging, Gegangen Ich hatte mich, wieder einmal gewundert. Kaum hatte ich gelesen, dass man in den USA von einer gewissen Jenny Erpenbeck, einer Deutschen, als der vielleicht nächsten Nobelpreisträgerin für Literatur lesen konnte, flammte die Meldung auf, dass Besagte den diesjährigen Booker Prize in London bereits bekommen hat... mehr auf form7.wordpress.com
Birk Meinhardt, Wie ich meine Zeitung verlor. Ein Jahrbuch Tief im Westen weiß man immer sehr schnell alles zu erklären. Auch und gerade die Befindlichkeiten derer, die im Osten aufgewachsen sind. Die Rede ist von den Deutschen. Die werfen einen Blick in irgend ein Lexikon oder auf Wikipedia, und schon sind sie Experten und erklären […]... mehr auf form7.wordpress.com
Sie ist Lesbe und sie ist Feministin. Sie weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, diskriminiert zu werden. Was Caroline Fourest eine Stimme verleiht, ist ihre Leistung als Publizistin und Filmemacherin. Dass sie es wagt, dem Orkan, der aus der Befindlichkeitskultur entstanden ist, die Stirn zu bieten, spricht für den unabhängigen Geist, den si... mehr auf form7.wordpress.com
Patrik Baab, Auf beiden Seiten der Front. Meine Reise in die Ukraine Der mittlerweile als Dritter Golfkrieg klassifizierte Angriff der USA auf den Irak mit dem Ziel, den damaligen Herrscher Saddam Hussein zu entmachten und schließlich zu ermorden, brachte neben einem weiteren Bruch des Völkerrechts noch eine Innovation mit sich. Aufgrund der negati... mehr auf form7.wordpress.com
Harald Welzer. Zeitenende. Politik ohne Leitbild. Gesellschaft in Gefahr Wollte man die Verzweiflung derer, die glauben, tatsächlich zu herrschen, am besten beschreiben, dann könnte man es die zunehmende Vernichtung der Feigenblätter nennen. Die nun seit Jahren bestehende Klage aus der Gesellschaft, dass man nicht mehr sagen könne, was man denke, w... mehr auf form7.wordpress.com
Niall Ferguson, Der Westen und der Rest der Welt. Die Geschichte vom Wettstreit der Kulturen Ein Paradoxon unserer Tage besteht daran, dass man, sobald man die aktuelle Befindlichkeit des so genannten Westens kritisiert und an seine Entstehungsstärken erinnert, sich der Systemopposition verdächtig macht. Vielleicht ist es auch Zuviel verlangt. Eine... mehr auf form7.wordpress.com
Frank Sieren. Zukunft? China!* Der Zeitpunkt rückt näher, dass man sich in Deutschland daran machen muss, das Buch der großen Irrungen zu verfassen. Ein Kapitel, das ist heute schon sicher, wird das über die Ansichten auf China sein. Ohne auf die beschämende politische Ignoranz seitens der jüngsten Außenpolitik eingehen zu wollen, hat sich ein Bild... mehr auf form7.wordpress.com
Philipp Blom. Die Welt aus den Angeln. Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700 Ist es denkbar, dass Naturereignisse dazu beitragen, bestehende Gesellschaftsordnungen aus den Fugen zu heben? Eine Fragestellung wie sie aktueller nicht sein könnte! Der Autor Philipp Blom ist genau dieser Frage nachgegangen. Als historische Vorlage hat er... mehr auf form7.wordpress.com
Amélie Nothomb. Der belgische Konsul Zunächst mutet es an, als seien zwei unterschiedliche Teile wahllos aneinander getackert worden. Obwohl der Roman „Der belgische Konsul“ von Amélie Nothomb wirkt, als gehörten manche Dinge nicht zusammen, ist von der ersten Zeile an ein beschwingter Lesefluss garantiert. Und das trotz eines Sujets, von dem man g... mehr auf form7.wordpress.com
Pankaj Mishra. Goldschakal. Roman Das, worunter Europa und der transatlantische Westen derzeit wohl am meisten leidet, nämlich an der mangelnden Fähigkeit, die Perspektiven zu wechseln und sich in die Sichtweise anderer Teile der Welt zu begeben, kann mit dem vorliegenden Buch hervorragend therapiert werden. Der indische Autor Pankaj Mishra, der se... mehr auf form7.wordpress.com
Ralf Rothmann. Der Gott jenes Sommers. Roman Weit vorausschauend hat sich einer der exzellenten zeitgenössischen Erzähler deutscher Sprache einem Thema gewidmet, das zur Zeit der Erzählung seiner drei Romane eher wie eine wehmütige Retrospektive ohne zeitgenössische Relevanz anmutete. Die Rede ist von Ralf Rothmann, der mit den Romanen „Im Frühling... mehr auf form7.wordpress.com