Tag autobiografischer_roman
Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben. Selten habe ich so um Worte für meine Besprechung gerungen, wie für dieses Buch. Zwei Tage sind vergangen, seit ich die letzte Seite, wie immer mit Danksagungen des Autors, gelesen habe. Zwei Tage, seit ich Matt Haigs Mischung aus Autobiografie, Roman und Sachbuch in mir aufgenommen habe. Eigentlich müsste... mehr auf buechernische-blog.de
Jetzt noch das Weihnachtsbuch von vor zwei Jahren. Ela Angerers „Bis ich einundzwanzig war“, das die 1964 in geborene, die laut Klappentext, als Schriftstellerin, freie Autorin (was ist der Unterschied) und Fotografin, damals auch auf der „Buch-Wien“ vorstellte, wo es dem Alfred wahrscheinlich aufgefallen ist. Damals hatte i... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Buch dreizehn des heurigen Longlistenlesen ist wieder kein Roman, sondern der dritte Teil einer Autobiografie, es ist auch schon 2015 erschienen und ein Bestseller des 1967 in Homburg geborenen Schauspielers Joachim Meyerhoff, der ab 2005 am Burgtheater tätig ist oder war. Dort hat er unter dem Titel „Alle Toten fliegen hoch“, ein sechs... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Bei meinem 2018 Lesen, da suchen sich ja die Buchtuber achtzehn Bücher aus, die sie in diesem Jahr lesen wollen, während ich schon über sechzig auf der Liste habe, komme ich jetzt zu den Geburtstagsbücher, also zu Edouard Luis „Im Herzen der Gewalt“, das ich mir dazu wünschte, als ich während meines Frankfurtsurfings ein Monat […... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Was Borderline für eine Partnerschaft bedeutet Feuerwerkskörper Es gibt keine bl... mehr auf inar.de
Was Borderline für eine Partnerschaft bedeutet Feuerwerkskörper Es gibt keine blauen Flecken, keine Narben, kein Blut: Seelische Gewalt ist unsichtbar und dennoch – oder vielleicht gerade deshalb – so zerstörerisch. Carmen Schnitzer erzählt in ihrem neuen Roman ‘Feuerwerkskörper’ die Geschichte eines Paares, dessen Liebe zu ... mehr auf pr-echo.de
Die Autorin Karen Grace Holmsgaard hat es geschafft, in ihrem Roman „Der Katzenprinz“ die Themen: Freundschaft, Liebe und Vertrauen unter einen Hu... mehr auf inar.de
Rezensionsexemplar Im vergangenen Jahr hatte ich das große Glück, Werke von Autor*innen zu lesen, die „wiederentdeckt“, d. h. neu übersetzt bzw. neu herausgegeben wurden. Dazu soll irgendwann auch endlich noch der ein oder andere Blogpost folgen. Und da ich irgendwo mal anfangen muss, beginne ich bei dem Titel, den ich zuletzt gelesen habe: „Die Be... mehr auf studierenichtdeinleben.wordpress.com