Tag 1910er_jahre
Eine Frau blickt zurück, ein Schriftsteller hört zu: In seinem dritten Roman Das Haus der Türen verwebt Tan Twan Eng Realität und Fiktion zu einem kunstvollen Erzählteppich. In der kolonialen Kulisse Penangs entfaltet sich eine Geschichte, die nicht nur die politischen Erdbeben der frühen … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Eine stattliche Anzahl aktiver Turner besaß der Betzinger Turnerbund um 1910. Solz präsentieren sie sich vor der neu erbauten Hoffmannschule. Vermutlich wird es heute kaum mehr jemand geben, der einen dieser Turner erkennt. Allerdings glaube ich in der hintersten Reihe … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
An die 100 Jahre alt dürfte das Foto dieses Betzinger Hauses sein. Der genaue Standort ließ sich bis jetzt nicht ermitteln. Oft wird eine solche Identifizierung auch durch Um- und Anbauten erschwert. Hat jemand eine Idee? BildeRTanzquelle Sammlu8ng Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein im Jahr 1914 entstandenes Foto zeigt das Betzinger Ensemble Bruck, Mauritiuskirche und Gasthof und Bäckerei zur Schwane.BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein Betzinger Doppeltrippelhaus im unteren Wasen um 1900 und 100 Jahre späterBildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Eine Kriegschronik aus einem Betzinger Haushalt. Veteranen erhielten häufig eine solche gedruckte Kriegschronik die meist gerahmt im Wohnzimmer aufgehängt wurde. Diese „Kriegschronik 1914-1918“ beinhaltet sämtliche Daten zu Regimenten und Kämpfen, an denen der Soldat eingesetzt war und seine Auszeichnungen. BildeRTanzquelle … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Diese von Paul Sinner fotografierte Trachtengruppe stand um das Jahr 1910 Modell für eine später aufgelegte Postkarte. Von links nach rechts:Pauline Hausch aus der Fröbelstraße, Ernst Kirschbaum aus der Breitenbachstraße, Karl Grauer aus der Breitenbachstraße, Pauline Weber aus der Fröbelstraße, … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
In einem Reutlinger Fotoatelier: Jüngere Frau in Betzinger Tracht in Begleitung zweier Männer. Dabei könnte es sich um ihren Bruder und um ihren Vater handeln. Das Foto entstand um 1910. BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Zwei historische Aufnahmen aus „Alt-Gmindersdorf“, welche kurz nach Fertigstellung der Arbeiterwohnsiedlung entstanden sind. BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein Wohnhaus in der Arbeiterwohnsiedlung Gmindersdorf um 1910. Das Gebäude steht bis zum heutigen Tag nahezu unverändert BildeRTanzquelle Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Der erste Weltkrieg steht kurz bevor, denn man schreibt das Jahr 1914 und es sieht nach Mobilmachung aus. Möglicherweise zieht diese Kompanie Soldaten zu Fuß Richtung Tübinger Kasernen, unter den Augen vieler Betzinger Zaungäste, alt und jung. BildeRTanzquelle Sammlung Werner … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Der Betzinger Gasthof zur Rose in der Steinachstraße am Vorabend des 1. Weltkrieges. Neben dem Gasthof und der Metzgerei wurde wohl auch noch eine kleine Landwirtschaft mit Viehhaltung betrieben, wie man an der „Miste“ erkennen kann. BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Schon im 19. Jahrhundert nutzten Firmen und Verkäufer den hohen Bekanntheitsgrad der Betzinger Tracht, um für ihre Produkte zu werben. Das farbenfrohe Kleidungsstück hatte sich durch Künstler, Fotografen und staatliche Trachtenförderung zu einem sehenswerten lokalen Wahrzeichen entwickelt, das auch überregional … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein Zeitsprung von fast 100 Jahren liegt zwischen diesen beiden Bildern aus der Betzinger Steinachstraße. Idee und Fotos W.R. Gassmann... mehr auf betzingen.wordpress.com
Sehr schönes nunmehr 100 Jahre altes Klassenfoto des Betzinger Jahrgangs 1910, aufgenommen vor dem Backsteingebäude in der Hoffmannstraße. Der Klassenlehrer dürfte Herr Rieger gewesen sein, welcher auf dem Foto ganz rechts steht. BildeRTanzquelle Sigfried Braun... mehr auf betzingen.wordpress.com
Die Werner’sche Mühle im Jahr 1914. Ursprünglich war die Mühle – neben der Kirche das größte Bauwerk in Betzingen – im Besitz des Betzinger Ortsadels, kam dann an die Klosterfrauen zu Pfullingen und schließlich im Jahre 1627 an die Reutlinger … Weiterlesen ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Im ersten Teil ihrer monatlichen Skandalfilmreihe schreiten Daniel und Patrick weit zurück in der Filmgeschichte und gehen gleich dorthin, wo es richtig weh tut. D.W. Griffiths Epos The Birth of a Nation (Die Geburt einer Nation, 1915) nach dem Roman The Klansman (1905) von Thomas Dixon Jr. ist ein technisch betörendes Epos und zugleich der finanzi... mehr auf bahnhofskino.com
An der Endstation der Straßenbahnlinie bei der „Schwane“ gegenüber der Mauritiuskirche im Jahr 1914. Dieses historische Bild – im Original ein schwarz-weiß Foto – aus der Sammlung von von Wolf-Rüdiger Gassmann wurde von ihm von Hand koloriert. BildeRTanzquelle W.R. Gassmann... mehr auf betzingen.wordpress.com
Das obere Foto zeigt das Haus von Christof Goller in der Fensterstraße 10 in Betzingen. Es entstand im Jahr 1913. Vor dem Haus steht der Großvater Joh. Georg Maier, links von ihm Christof Goller und dessen damals 2-jährige Tochter Emma Goller. … Weiterlesen... mehr auf betzingen.wordpress.com
Über 100 Jahre alt sind diese beiden Portrait-Fotos, die sich die zwei Schwestern Maria Agnes Hoffmann (oben) und Annemarie Hoffmann (unten) aus Betzingen bei einem Reutlinger Fotografen anfertigen lassen haben. BildeRTanzquelle Familie Hoffmann... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein Blick vom Galgenberg hinunter auf die Gleisanlagen beim Bahnhof Betzingen und auf das noch weitgehend unbebauten Gebiet der „Auwies“. Aufnahmedatum evtl. um 1910 BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Wir erfüllen allen Hörern einen Herzenswunsch, die sich nach mehr Ninja-Action in unserem Podcast sehnen. Kapoww! Und wem bei Erwähnung von Kampfkunstkoryphäen wie Brandon Lee und Michael Dudikoff nicht das Wasser im Cineastenmündlein zusammenläuft,
Wir erfüllen allen Hörern einen Herzenswunsch, die sich nach mehr Ninja-Action in unsere... mehr auf bahnhofskino.com
oder: Oi Herz ond oi Seel. Eine kolorierte Trachtenkarte aus Betzingen mit Sinnspruch etwa 1900. Passend zum heutigen Valentinstag, von dem man in der damaligen Zeit noch nichts wusste.BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Alles Mögliche konnte wohl in diesem Geschäft von Johann. Bühler und Sohn in der Steinachstraße erworben werden. Der Laden existierte bis in die 1960er Jahre hinein, geführt von Pauline Kircher, in Betzingen nur das „Biehler Päule“ genannt. Vermutlich war das … Wei... mehr auf betzingen.wordpress.com
Mal einen Blick über den Betzinger Tellerrand hinaus nach Ohmenhausen. Die Familie Gaiser betrieb dort in der Mähringer Straße eine königliche Postagentur.Auch in Ohmenhausen gibt es sehr viele historische private Fotos. Es wäre toll, noch einen Blogger für Ohmenhausen zu … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Trachtenpostkarte aus dem Jahr 1912 mit einem jungen Paar in Betzinger Tracht im Vordergrund BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Der Betzinger Gasthof zur Rose in der Steinachstraße am Vorabend des 1. Weltkrieges. Neben dem Gasthof und der Metzgerei wurde wohl auch noch eine kleine Landwirtschaft mit Viehhaltung betrieben, wie man an der „Miste“ erkennen kann.BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Portait einer jungen Mutter mit Kind, beide in Betzinger Tracht. BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Eine Mehrbildpostkarte aus Alt-Betzingen. Oberes Bild vom Galgenberg herunter fotografiert auf den damals noch sehr überschaubaren Ort. Unten sieht man den neu erbauten Betzinger Bahnhof, das neue Schulhaus und den unteren Teil der Griesingerstraße, auf der Postkarte nicht ganz korrekt … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Das Gmindersdorf war offensichtlich auch für Maler interessant, denn bereits kurz nach Fertigstellung der Arbeiterwohnsiedlung tauchten die ersten „Künstlerkarten“ vom Dörfle auf. BildeRTanzquelle Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Eine sicherlich rare Postkarte aus dem Jahr 1919 erinnert an eine Bezirksturnfahrt nach Betzingen, die in diesem Jahr im August stattfand. Möglicherweise bot Betzingen im ersten Jahr nach dem Weltkrieg ideale Sportmöglichkeiten, denn die Sporthalle war ziemlich neu (1915 erbaut) … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein rundes Dutzend Menschen haben sich an der Ecke Griesingerstraße – Tannenstraße versammelt für diese Gruppenaufnahme, die im Jahr 1911 entstanden ist. Es könnte sich dabei um die Bewohner des Hauses handeln, denn das Gebäude Griesingerstraße 70 war schon damals … Weiterle... mehr auf betzingen.wordpress.com
Eine historische dreigeteilte Postkarte etwa aus dem Jahr 1910: Bild oben Blick von der Karlshöhe auf die Jettenburger Straße und den Betzinger Dorfkern. Unten links die Restauration Germania am Gönninger Bahnhöfle und unten rechts eine Riege Betzinger Turner vor der … ... mehr auf betzingen.wordpress.com