Tag opel-zweir_der
Bekanntlich waren alle fünf Opel-Brüder erfolgreiche Radsportler. Carl, der Erstgeborene, sammelte dabei zwar nicht die meisten Trophäen ein, wohl aber die erste – und dies noch auf einem Hochrad. Er war später auch ein Gründungsmitglied des heute noch existierenden Radfahrer-Vereins Rüsselsheim. Der 1869 ebendort geborene Carl war überhaupt ... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Es ist sicher schwer zu sagen, welcher der fünf Opel-Söhne den wichtigsten Einfluss auf die Unternehmensentwicklung hatte. Es könnte Friedrich gewesen sein, der zweitjüngste von ihnen. Obwohl er in der (damaligen) Öffentlichkeit vielleicht eher als extrem erfolgreicher Radsportler (und später auch als Automobilrennfahrer) bekannt war (er gewann auf... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Während des Ersten Weltkrieges stieg Opel zu einem wichtigen Heereslieferanten auf, was hauptsächlich am „Regel-Lastwagen“ lag. Es gab aber noch ein Opel-Produkt, welches beim Heer recht beliebt war: das Fahrrad. Denn im Ersten Weltkrieg waren Militärräder völlig üblich, im deutschen Heer gab es dutzende Radfahrerkompanien. Sie wurden h... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Der Große Feldberg im Taunus diente Anfang der Zwanziger Jahre nicht nur Wanderern, sondern auch Freunden des Motorsports als Kulisse. Denn von 1920-28 wurden hier Bergrennen in klassischer Form ausgetragen, man fuhr also eine Start-Ziel-Strecke auf Zeit und natürlich bergauf. Die 8-Kilometer-Strecke begann an der Hohemark und endete am Sandplacken... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Welcher Rüsselsheimer kennt es nicht, das inzwischen fast neunzig Jahre alte Denkmal des Firmengründers Adam Opel. Gelassen und souverän wirkt der Patriarch aus Bronze, wie er da so steht – als nähme er Huldigungen entgegen. Den Künstler dahinter kennt wahrscheinlich kaum noch jemand, es war der Frankfurter Bildhauer Emil Hub. Dieser schuf ni... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Mitte der Dreißiger Jahre lief es ziemlich gut für Opel, neue Automodelle mit teils bahnbrechenden Konstruktionsmerkmalen sorgten für eine dominante Marktposition. Doch die guten Verkaufszahlen bedeuteten auch einen zunehmenden Platz- und Ressourcenmangel im Rüsselsheimer Werk. Leider entschied sich die Firmenleitung deshalb, ab Februar 1937 die Fa... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com