Tag carl_maria_von_weber
Rotgraue narb‘ge Wurzeln strecken nach uns die Riesenfaust: Ein gewaltiger Baum beherrscht die Bühne des Theaters Münster. Er ist entwurzelt, hat im Fallen eine Bresche in einer Mauer geschlagen und zerteilt die Einheit des Raumes. Neblige Dunkelheit, der Schatten eines … ... mehr auf revierpassagen.de
Über Rosen lässt sich dichten, in die Äpfel muss man beißen. Carl Maria von Weber... mehr auf twinsie.wordpress.com
Das ist doch schön! In stumpf gewordenen Zeiten, in denen all die vaginal-anal-erektionale Blut-Sperma-Fäkalmetaphorik des postzeitgenössischen Theaters nur noch Augenrollen oder Schulterzucken hervorruft, schafft die Oper einen Skandal. Richtig befreiend, dass sich sogar die Politik wieder einmal mahnend zu Wort meldet. Wunderbar, dass die CDU-Rat... mehr auf revierpassagen.de
An Webers „Freischütz“ entzündet sich Inszenierungs-Fantasie gerne: Das liegt am Libretto Friedrich Kinds, seinen Elementen der Kolportage, der Schauergeschichte, des Sentimentalen und des Fantastischen.
Es liegt an dem störrisch die Religion bemühenden, für metaphysisch unbeleckte Regisseure von heute nicht nachvollziehbaren Ende. Und es liegt si... mehr auf revierpassagen.de
Wenn man diesen Durchgang passiert, betritt man den Innenhof des Schlosses. Der rötlichgelbe Farbton der Fassaden wirkt irgendwie italienisch. Von den vier größeren Eingangstüren haben wir uns für den Zugang zu den eigentlichen Schlossräumen entschieden. Unsere Besichtigung begann in der Schlosskapelle, … ... mehr auf rose1711.wordpress.com
Carl Maria von Weber vermerkte einmal, das Anschauen einer Gegend sei ihm wie die Aufführung eines Musikstücks. „Ich erfühle das Ganze, ohne mich bei den es hervorbringenden Einzelheiten aufzuhalten …“ Dortmunds Generalmusikdirektor Gabriel Feltz hat diese ästhetische Äußerung Webers wohl etwas zu wörtlich genommen: Die Konzertouvertüre „Der Beherr... mehr auf revierpassagen.de
Am 13. September 2019 wird die musikalische Welt ein markantes Datum feiern können, den 200. Geburtstag von Clara Schumann, geborene Wieck. Als Klaviervirtuosin wie als Komponistin kann sie eine unübersehbare Größe in der Musik des 19. Jahrhunderts für sich beanspruchen. … ... mehr auf revierpassagen.de
Romantische Impressionen von der Bastei in der Sächsischen Schweiz Ein kühler Januartag. Die Bäume am Rande der imposanten Felsformationen in der Sächsischen Schweiz ragen kahl in die Landschaft. Im Tal fließt die Elbe träge gen Norden, liegt wie ein schmaler Spiegel zwischen den steil aufragenden Steinwänden. Es ist still im Tal, selbst die Dam... mehr auf elbmargarita.de
Ob Anton Bruckners Siebte Symphonie tatsächlich einer „romantischen Vision“ entspringt, wie der Titel des Sechsten Philharmonischen Konzerts der Duisburger Philharmoniker andeutet, sei dahingestellt: Der Begriff der Romantik ist in der Musik unscharf – und Bruckners gewaltiges Gebilde ließe sich aus … ... mehr auf revierpassagen.de
„Das Böse ist immer und überall“, sang einst eine Band österreichischer Blödelbarden mit dem schönen Namen Erste Allgemeine Verunsicherung. Das war zwar reichlich unernst gemeint, könnte unter Aussparung der Ironie aber das Motto gewesen sein, dem die Berliner Regisseurin Tatjana … ... mehr auf revierpassagen.de
Der 1. Klavierwettbewerb „Carl Maria von Weber“ vereint junge Pianisten aus 15 Ländern in Dresden Von Osterferien keine Spur: Die Räume am Sächsischen Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden sind dieser Tage von lebhaften Klavierklängen erfüllt. Junge Musiker aus 15 Nationen treffen hier vom 24. bis 28. April 2019 beim 1. Int... mehr auf elbmargarita.de
Auf denn zum fröhlichen Jagen. Aus dem „Freischütz“ von Carl Maria von Weber gibt‘s hier und jetzt den „Jägerchor“ zu hören. Und der hat etwas Mitreißendes an sich. Vielleicht das Richtige an einem trüben, grauen und verregneten Sonntag wie diesem. Interpreten sind der Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.... mehr auf eleucht.wordpress.com
Reif fürs Irrenhaus soll Carl Maria von Weber den vierten Satz von Beethovens 7. S... mehr auf freiburgbaerin.eu
Jetzt würde er gern wieder durch die Wälder und Auen streifen, Max der Jägerbursche. Allein: Auf der Bühne des Essener Aalto-Theaters ist der Wald zu einem einsamen dürren Ast verdorrt. Und die Auen liegen hinter einem düsteren Dorfanger, umstellt von … ... mehr auf revierpassagen.de
3. Klavierwettbewerb „Carl Maria von Weber“ in Dresden Am Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“ gibt es diesmal keine Herbstferien. Jedenfalls nicht für die rund 50 Teilnehmer des 3. Internationalen Klavierwettbewerbs „Carl Maria von Weber“, der diese Woche an der Schule ausgetragen wird. Der Wettbe... mehr auf elbmargarita.de
Führt Dich Dein Weg nach Eutin, kommst Du an Carl Maria von Weber kaum vorbei. Der Komponist wurde hier geboren und zwar im heutigen Haus des “Weber-Cafés”. Obwohl er hier nur seine Kindheit verbrachte, hat er doch einige Spuren hinterlassen…. … im Weberhain eine Büste, Klänge auf der Eutiner Festspielbühne, eine Schule u... mehr auf nordziele.de
Impressionen aus dem Carl-Maria-von-Weber-Museum Das Carl-Maria-von-Weber-Museum in Hosterwitz ist eines der wenigen erhaltenen Musikerhäuser in Dresden – und ein Kleinod noch dazu. Es heißt, die Sommer, die der Komponist und Hofkapellmeister Carl Maria von Weber (1786-1826) hier verbrachte, seien die glücklichste Zeit in seinem Leben gewe... mehr auf elbmargarita.de