Tag literaturweltreise
Die Geschichte, die Leila Slimani erzählt, ist erschreckend. Bei mir hat sie sich mit einer anderen mir bekannten, realen Geschichte verbunden und dadurch ziemliche Beklemmung ausgelöst, was ich aber als Qualitätsmerkmal des Textes betrachte. Leila Slimani, 1981 geboren, ist die Tochter eines hohen marrokanischen Beamten, … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Hier geht es zu meiner Weltreise Vor ein paar Tagen habe ich eine sehr interessante Ausstellung afrikanischer Maler aus mehreren Ländern gesehen. Etliche von ihnen sind aus Ghana, auch Amoako Boafo, von dem das Bild stammt, das auf dem Ausstellungskatalog zu sehen ist. Ich kann … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Hier geht´s zu meiner Literatur- und Kunstweltreise Ich lasse den Katalog und die Beschreibungen in der Ausstellung sprechen: „Diese Mischung aus Offenheit und dumpfer Gewalt zieht sich durch das Werk der Künstlerin. Sie verleiht der Leinwandoberfläche, dem Untergrund, den Charakter einer Haut, die die Spuren … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Hier geht´s zu meiner Literatur- und Kunstweltreise Schon vor einer Weile habe ich dieses Buch fertig gelesen. Ich hatte es zwischen die chassidischen Juden in Brooklyn und die neuesten Forschungsergebnisse über Neandertaler eingeschoben, weil ich sehr neugierig war. Die Ich-Erzählerin ist eine Tutsi aus Rwanda, … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Nein, es geht hier weder um Dinosaurier noch um andere Planeten. Es geht um Menschen, die aus den verschiedensten Gründen nicht in die Schubladen des Durchschnittlichen passen, die sich und die Welt als fremdartig empfinden können. Danielle McLaughlins Kurzgeschichten „Dinosaurs on Other Planets“ kamen als … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Dieser Roman spielt von 1871 bis 1877 auf der Halbinsel Yucatán, die damals zwischen Mexico und Britisch-Honduras geteilt war. Der Hintergrund der Handlung ist der Aufstand der Maya gegen Mexico. Die Briten in Britisch-Honduras trieben Handel mit den Maya, beuteten die Rohstoffe der Gegend aus … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Zu Kolonialzeiten gab es den Kongo-Kinshasa, den Privatbesitz des belgischen Königs Leopold II, der 1960 unabhängig wurde und ab 1965 eine Zeit lang Zaire hieß und seit 1997 wieder Demokratische Republik Kongo. Und dann gab es den Kongo-Brazzaville, der heute einfach Republik Kongo heißt. Gastineau … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Hier geht es zu meiner Literatur- und Kunstweltreise In Krems gibt es nicht nur eine schöne Altstadt, eine große Justizstrafanstalt und eine Donaupromenade sondern auch die Kunsthalle Krems, deren Ausstellungen mich noch nie enttäuscht haben: von Jonas Burgert über die afrikanischen Portraits bis zur aktuellen … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Meine Literaturweltreise begann auf Anregung von Yvonne im Jänner 2017, geht also nun im Jänner 2021 ins fünfte Jahr und es ist noch kein Ende abzusehen. Auf der Liste, die ich verwende, stehen 199 Länder, von denen ich ungefähr fünfzig „bereist“ habe. „Ungefähr“ deswegen, weil … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Ich habe meine Literaturreiseseite umgebaut und erneuert, auf den neuesten Stand gebracht und mit einer bunten Karte versehen. War eigentlich viel Aufwand, aber jetzt ist alles so gestaltet, dass es sehr schnell und einfach immer wieder auf den neuesten Stand gebracht werden kann. Und irgendwann … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Eine sehr phantasievolle Geschichte samt Installation von Saks Afridi, einem pakistanisch-amerikanischen Künstler.Sie wird gezeigt als Teil der Ausstellung des Wiener Weltmuseums „Science fiction(s) – wenn es ein Morgen gäbe“. Ein wunscherfüllendes Raumschiff, das je nach Betrachtern ein unterschiedliches Aussehen annimmt und in G... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Es ist ein von der Seitenanzahl sehr dünnes Buch, das ich in einer guten Stunde durchgelesen habe und das ich ganz sicher noch ein zweites Mal lesen werde. Ich habe es auf eine Empfehlung hin gekauft, weiß aber gar nicht mehr von wem. Jedenfalls vielen … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Hier geht es zu meiner Literatur- und Kunstweltreise Die französische Schriftstellerin Véronique Olmi hat diesen Roman über die katholische Schutzpatronin des Sudan geschrieben. Für den Sudan, eines der politisch instabilsten Länder der Welt gibt es derzeit eine Reisewarnung der Sicherheitsstufe 6 (höchste Gefährdung). Wahrscheinlich noch … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Hier geht´s zu meiner Literatur- und Kunstweltreise Ich habe in der Ausstellung nur ein Bild von Souleimane Barry fotografiert. Trotz des auch von ihm praktizierten Materialmix, der mir sehr gut gefällt, habe ich keinen Zugang zu seinen Bildern gefunden. Auch der Effekt der Begeisterung auf … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Hier geht es zum Projekt Das siebente Jahr betreibe ich nun schon diese Weltreise durch Literatur und Kunst und finde sie nach wie vor sehr interessant. Noch ist es ja ohne größeren Aufwand möglich literarische Werke oder Bildende Kunst zu verschiedenen Ländern zu finden. Schwieriger … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Meine Literatur- und KunstweltreiseKLICK Francesca Melandri ist eine 1964 in Rom geborene italienische Schriftstellerin. Die deutsche Übersetzung ihres Romans „sangue giusto“ der 2017 bei Rizzoli Libri in Mailand erschienen ist, wurde unter dem Titel „Alle außer mir“ bei btb in einer Übersetzung von Esther Hansen … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Ich habe Schottland zum eigenen Staat erhoben, was er vielleicht irgendwann auch wird. Tatsächlich spielt dieser Roman nicht auf dem schottischen Festland sondern auf den Shetland-Inseln Hier ist meine Literaturweltreise zu finden Wieder ein Glücksgriff aus dem Luchterhand Verlag, schon der dritte. „Das Tal in … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Hier gehts zu meiner Literaturweltreise Hat mir das Buch gefallen? Ja und nein, allerdings neigt sich die Waage eher in Richtung „ja“. Es gibt aber sehr viele „ja, aber“ und „nein, aber“ sowohl was die Sprache als auch was den Inhalt betrifft. Der Roman hat … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Es ist um so vieles zu warm, dass es durchaus möglich ist mit dem Fahrrad auszufahren. Man kann bejubeln, dass es am Silvestertag 20 Grad und mehr hatte. Es ist aber eine extrem kurzsichtige Haltung, die viel zu hohen Temperaturen und ihre Auswirkungen zu bejubeln. … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Eine weitere Station meiner Literaturweltreise Olive Schreiber „Die Geschichte einer afrikanischen Farm“ Manesse Verlag *) Olive Schreiner (* 24. März 1855 in Wittebergen, heute Südafrika; † 11. Dezember 1920 in Wynberg, Südafrika) war eine südafrikanische Schriftstellerin und eine frühe Feministin. Lange Betrachtungen über die Situatio... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Hier geht´s zu meiner Literatur- und Kunstweltreise Es gibt unendlich seichte Comics und es gibt auch andere. Man denke an Persépolis von Marjane Satrapi, Comics aus denen man sehr viel über das Leben im Iran erfährt. Man kann sich auch mit Astérix und Obélix ins … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Kamerun wurde 1960 unabhängig von der französischen Kolonialherrschaft also fast dreißig Jahre bevor der Maler Jean David Nkot geboren wurde. Dieses Bild ist aus 2021 und beschäftigt sich mit der Ausbeutung der Rohstoffe in Kamerun. Kamerun ist ein autoritär regiertes Land. Dennoch ist Nkot im … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Hier geht es zu meiner Literatur- und Kunstweltreise Ich wollte ein Buch über Burundi lesen. In diesem Buch geht es am Rande auch um Burundi, aber eigentlich auch wieder nicht, denn das Land wird nur als Ausgangspunkt für Betrachtungen über Diverses benützt. Es könnte ein … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
ABKÜHLUNG Hier geht es zu meiner Literaturweltreise Ich interessiere mich sehr für den „großen Norden“ wie die Franzosen sagen, habe vieles darüber gelesen und gesehen. An „Amundsens letzte Reise“ von Monica Kristensen konnte ich daher nicht vorbeigehen. Einmal ganz abgesehen davon, dass bei den derzeitigen … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Hier geht´s zu meiner Weltreise Kürzlich habe ich über meine Lektüre von „Die Schönheit der Differenz“ von Hadija Haruna-Oelker berichtet. KLICK. Einiges hat mir gefallen, anderes weniger. Durchgehend interessant fand ich aber die persönliche Geschichte der Autorin und ihr Verhältnis zum Heimatland ihres Vaters, Ghana. … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Hier geht es zu meiner Literatur- und Kunstweltreise George Saunders ist ein in den USA sehr bekannter amerikanischer Autor von Kurzgeschichten und hat 2017 seinen Erstlingsroman „Lincoln im Bardo“ herausgebracht. Nach einem sehr abwechslungsreichen Weg (Studium der Geophysik, Jobs in allen möglichen Bereichen) wurde er … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com
Hier geht es zu meiner Literatur- und Kunstweltreise Dies ist mein letzter Beitrag zu der Ausstellung „Afrikanische Portraits“ in der Kunsthalle Krems. Ein großes Lob an die Kunsthalle, es war eine sehr gut gemachte Ausstellung zu einem Thema, das, zumindest in Europa, nicht allzu oft … ... mehr auf laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com