Tag bienengef_hrlich
In der Pflanzenschutzmittelverordnung Anhang 1 Teil E sind die Substitutionskandidaten festgehalten. Es sind Pestizide mit hohem Risikopotenzial. Auf dieser Liste mit immerhin 37 Wirkstoffen ist auch das Insektizid Lambda-Cyhalothrin aufgeführt. Es ist ein Nervengift, das für eine Vielzahl von Kulturen und beissenden und saugenden Schädlingen zugel... mehr auf heidismist.wordpress.com
Alaxon 50 Alaxon 50 war ein frei erhältliches Giess- und Spritzmittel von Syngenta (Maag) mit breitem Wirkungsspektrum. Es musste verdünnt werden: 50 ml in 10 Liter Wasser. Die Insektizid-Emulsion enthielt 4,91% Diazinon. Der Wirkstoff ist also nicht derselbe wie derjenige im Alaxon-Spray, den Syngenta heute gebrauchsfertig verkauft, d.h. Lambda-Cy... mehr auf heidismist.wordpress.com
In der Schweiz sind 150 Insektizide bewilligt, welche die Bienen gefährden. Auflagen gemäss Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) sind z.B.: „SPe 8 – Gefährlich für Bienen: Darf nur ausserhalb des Bienenfluges (abends) mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z.B. Ku... mehr auf heidismist.wordpress.com
Wer Augen und Ohren offen hat, kann es nicht übersehen, dass unsere Politik den Pfaden der Industrie folgt. Besonders offensichtlich ist das beim Tabak und den Pestiziden. 27 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz rauchen. Der Bundesrat lehnt trotzdem die Initiative «Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung» ab, obwohl die WHO-Rahmenkonvention dies... mehr auf heidismist.wordpress.com