Tag spaghetti-western
Wenn es um Western geht, dann geht es bei mir immer um John Ford. In meiner Western-Matinee am Sonntag, 16.März im Scala Fürstenfeldbruck zeige ich den wegweisenden Film Der Mann, der Liberty Valanace erschoss. Karten gibt es hier. John Fords Der Mann, der Liberty Valance erschoss (The Man Who Shot Liberty Valance) ist mehr als […]... mehr auf redaktion42.com
Vier Einsendungen gab es, alle ziemlich gelungen auf ihre Art. Ich bin mir sicher,dass es vier aktive Perlen fürs Rollenspiel … Mehr... mehr auf greifenklaue.wordpress.com
Enzo G. Castellari hatte acht Western gedreht – „Django kennt kein Erbarmen“ mitgezählt, den er ungenannt inszenierte – bevor er mit „Keoma“, dieser kongenialen Mischung aus Shakespeare-Drama und Passionsgeschichte, in den Olymp der Italo-Western-Regisseure aufstieg. Der sechste Film in dieser Reihe von handwe... mehr auf booknerds.de
Der März steht bei uns wie immer im Zeichen der Martial Arts und in diesem Jahr widmen wir uns einer Hommage an unterschiedlichste Action-Filme, -Epochen und -Held*innen: Die Rede ist von Quentin Tarantinos KILL BILL VOL. 1 mit Uma Thurman als ehemalige Auftragskillerin The Bride, die blutige Rache an dem Mann nehmen möchte, der ihr einst an ihrem ... mehr auf cinecouch.net
After airplay for the first singles «Veränderet», «Fotograf» and «Rägeboge» in France, Belgium, Germany, USA and Switzerland A Tree in
Der Beitrag Fai Baba «Veränderet» Album im März erschien zuerst auf ... mehr auf bonz.ch
Einführung in die Kultfilme der 60er Jahre Bedeutung der 60er Jahre für das Kino Die 1960er Jahre waren eine bedeutende Ära für das Kino, geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, kultureller Revolution und technologischem Fortschritt. Diese Zeit spiegelte sich auch in den Filmen wider, die in vie... mehr auf kultfilme.org
Mit dem südafrikanischen Spaghetti Western „Friss den Staub von meinen Stiefeln“ hat Studio Hamburg eine ganz erstaunliche Trash-Perle veröffentlicht. Der Streifen erweist sich als ziemliche Kopie von Sergio Leones Klassiker „Zwei glorreiche Halunken“, hat seinerzeit in den 1970ern hierzulande keine Jugendfreigabe erhalten und wurde anscheinend irg... mehr auf brutstatt.de
“Sando Kid spricht das letzte Halleluja” erschien 1971 in der Spätphase des Italo-Westerns. Da hatten Parodien die Erzeugnisse…
Der Beitrag Sando Kid spricht das letzte Halleluja – Film (Blu-Ray, DVD) erschien zu... mehr auf booknerds.de