Tag sedimentation
Hier hat sich ein Baum seine Äste auf ästhetisch ansprechende Weise bemalen lassen. Das Foto zeigt den fast waagerecht ausladenden Ast von der Unterseite, an der auch die Totoos zu sehen sind. Nur dadurch, dass ich unter diesem Baum bei Regen Schutz suchte, bekam ich einige Hinweise auf die Entstehung dieser elegant geschwungenen Bögen. Das …... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
WISSEN | Was steckt hinter der Pigmenteigenschaft der Granulierung und wofür kann man sie einsetzen. Die Aquar... mehr auf blog.leonipfeiffer.de
Man geht oft davon aus, dass Systeme, die unkontrolliert aufeinander treffen, in einen Zustand höherer Unordnung übergehen. Salz und Zucker sind ein bekanntes Beispiel. Es ist schwierig sie wieder zu entmischen. Ähnliches passiert, wenn sich nach einem starken Regenschauer Mulden im Boden mit Wasser und den vom ihm mitgeführten Teilchen füllen. Es ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
In den Dünen tobt ein stärkerer Wind. Die Luftmassen werden der Topologie der Dünen entsprechend abgelenkt und verwirbelt. In diesem Fall wurde ich Zeuge, wie eine vorher intakte Schicht der Flanke einer Düne durch einen Luftwirbel aufgerissen und schichtweise in Drehung versetzt wurde. Die dabei „angeschnittenen“ früheren Sedimentation... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
So still wie es auf dem Foto erscheint war es nicht, als ich bei Sonnenuntergang diese ästhetisch ansprechende und physikalisch interessante Aufnahme machte. Denn die Steine liegen am leicht geneigten Meeresufer im Einflussbereich der ein- und auslaufenden Meereswellen. Indem sie dem fließenden Wasser einen Widerstand entgegensetzen, beeinflussen s... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Das Foto zeigt einen Lackabzug aus einer Kiesgrube. Dabei handelt es sich um einen naturgetreuen, wenn auch spiegelverkehrten Ausschnitt aus geologischen Ablagerungen in lockeren Sedimenten. Neben den Ablagerungsschichten sind größere Bereiche von Eisenfällungen zu sehen. In dem Lackfilm sind die Struktur und die Textur eines vertikalen Schnitts du... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Das Foto scheint auf den ersten Blick so etwas wie eine Wüstenlandschaft darzustellen, in der die Dünen in unterschiedlicher Formation und Größe gestaffelt erscheinen. Einzig der dicke dunkle Rand mit dem die Dünen wie einem dunklen Stift nachgezeichnet zu sein scheint könnte dagegen sprechen. Zwar ist der Gedanke an eine Wüste nicht ganz von der &... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
In unserer Nähe gibt es einen verlassenen Steinbruch. Jedenfalls sieht man hier an Stellen, die noch nicht wieder der Vegetation anheimgefallen sind, interessante Gesteinsformationen, die Einblicke in eine Zeit vermitteln als hier noch Meeresboden war. Dieser ist infolge erdgeschichtlicher Umwälzungen zu Stein geworden und fällt schon dadurch beso... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Obwohl Trockenrisse heute mehr als Symbol für ausgetrocknete Gewässer und durch Trockenheit verlorenes Ackerland wahrgenommen werden, ist ihnen aufgrund von naturschönen Mustern oft ein ästhetischer Reiz nicht abzusprechen. Im vorliegenden Fall handelt es sich sogar um ein Beispiel, bei dem Land gewonnen wird. Das Foto ist am Wattenmeer in Ostfries... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Vor Millionen von Jahren existierte in dem Gebiet um Solnhofen (Mittelfranken) ein warmes, flaches Meer das von einer Vielzahl von Lebewesen bewohnt wurde. Unter diesen Lebewesen lebte ein kleiner Fisch, an den eine fossile Spur in einer dünnen Kalkplatte erinnert (siehe Foto)Dieser als Fossilisation bezeichnete Übergang vom Tier zur Steinplatte se... mehr auf hjschlichting.wordpress.com