Tag schottischer_whisky
Wer gerne Austern isst und im französischen Supermarkt die Gelegenheit hat, ein paar der leckeren Muscheln zu bekommen, sieht sich spätestens daheim einem Problem gegenüber. Denn in einem Restaurant Austern zu essen ist die eine Sache, sich Auge in Auge mit einer gegenüber stehen eine ganz andere. Zumindest ging es mir so.
Dieses Posting ... mehr auf aus-meinem-kochtopf.de
Endlich mal wieder ein spannender Drink. Der Masataka Taketsuru’s ChaCoMaCru stand, seinem sperrigen Namen zum Trotz, schon länger auf meiner Liste. Bei Mixology entdeckt, ist dies der Siegerdrink der Nikka Perfect Serve Competition 2014 – kreiert von Meike Zimmermann aus der Falk’s Bar München. Zutaten: 4 cl Nikka Coffey Malt (von mir ... mehr auf trinklaune.de
Als der junge Produktionsassistent Richard Paterson zum ersten Mal die Räumlichkeiten des Whiskyunternehmens A Gillies & Company in Glasgow betrat, wollte er doch recht zügig nach Hause. Denn an diesem Tag wurde die erste Folge der Serie Star Trek ausgestrahlt, die er nicht um nichts in der Welt verpassen wollte. Das war im September 1966. [... mehr auf trinklaune.de
Schöne Flasche, oder? Um diese und ähnliche dreht sich meine Erziehungsfrage, zu der ich mir eure Meinung wünsche. Hättet ihr auf Anhieb gedacht, dass aus dieser azurblauen Flaschenschönheit Whisky fließt? Nicht etwa perlendes Mineralwasser oder duftendes Badeöl? Die Flasche würde doch auch im Badezimmer schön aussehen, oder? Ich habe sie aber nich... mehr auf blog.raumseele.de
Zugegeben, unser Bericht ist nicht ganz objektiv. Als wir Glengoyne besuchten, hatten wir bereits 8 Tage Schottland in den Knochen. 135 km West Highland Way lagen hinter uns, 4000 Höhenmeter und wir haben uns nach Entspannung gesehnt – und einem Dram Whisky. Ganz am Anfang (oder aus unserer Sicht: am Ende) dieses Weges befindet […]... mehr auf trinklaune.de
Willie Cochrane, Distillery Manager bei Jura, geht nach 39 Jahren in Pension. Für eine letzte Abfüllung zeichnet er noch persönlich, sein Abschiedswerk – Jura ‚One for the road‘. Und da meine Whisky-Serie, in der ich von März 2009 bis April 2011 in einhundert Artikeln alle damals aktiven Whisky-Destillen der britischen Inseln besc... mehr auf trinklaune.de
„Und hier auf der rechten Seite sehen Sie die Black Isle“. Mein Fahrer zeigte aus dem Fenster. Wir überquerten gerade den Cromarty Firth auf der gleichnamigen Brücke. „Es gibt verschiedene Versionen, woher der Name Black Isle stammt.“ Es könnte an der dichten Bewaldung liegen oder daran, dass der Schnee aufgrund der Nähe zum... mehr auf trinklaune.de
Als Fan von schottischen Whisky bin ich im Grunde konservativ. Aber warum nicht mal etwas neues ausprobieren. In Fürstenfeldbruck gab es seit Jahren einen wunderbaren Genussladen Destille-FFB. Inhaber Florian Gießer-Namisla hatte zu einem Testing japanischer Whiskys eingeladen, das mich doch sehr interessierte. Es freut mich sehr, dass es Unternehm... mehr auf redaktion42.com
Schöne Flasche, oder? Um diese und ähnliche dreht sich meine Erziehungsfrage, zu der ich mir eure Meinung wünsche. Hättet ihr auf Anhieb gedacht, dass aus dieser azurblauen Flaschenschönheit Whisky fließt? Nicht etwa perlendes Mineralwasser oder duftendes Badeöl? Die Flasche würde doch auch im Badezimmer schön aussehen, oder? Ich habe sie aber nich... mehr auf blog.raumseele.de
Heute erzähle ich euch, wie mein Mann zum Whisky gekommen ist und stelle euch euch die Edelbrennerei Wurth vor.... mehr auf elischeba.de
Wie wird Whiksy hergestellt? Ich laufe durch die Highland Park Distillery und erfahre den Prozess in einer der ältesten lizenzierten Brennereien Schottlands. Liebe Grüße von den Orkney In... mehr auf elischeba.de
Sie verlassen nun das kartographierte Gebiet. Mein Mobiltelefon hatte die Verbindungsversuche schon länger aufgegeben, als der Landrover von der ohnehin schon wenig vertrauenserweckenden Schotterpiste abbog und sich der Allradantrieb immer wütender aufheulend durch den Schlamm arbeitete. Von oben betrachtet waren wir wohl nur als kleiner Punkt auf ... mehr auf trinklaune.de
Gut, zugegeben. Nicht viele werden die Möglichkeit haben, The Dalmore mit einer Lagerungszeit von 35, 40 oder 50 Jahren zu trinken. Aber das Portfolio umfasst ja viele andere Produkte. Und deshalb wollen wir an dieser Stelle noch einige Verkostungsnotizen von verschiedensten The Dalmore Whiskys mit euch teilen, die man (teilweise) auch kaufen kann.... mehr auf trinklaune.de