Tag darktable
Dreh- und Angelpunkt in der Publikation der Bilder ist für mich der Schritt,aus meiner RAW-Datei ein Jpeg für das Internet zu machen. Jahrelang lief diese Bearbeitung, sowie Bildbearbeitung und Archivierung bei mir mit Adobe Lightroom. Seit längerer Zeit läuft mein Laptop unter Linux. Einige Zeit habe ich mich mit einer virtuellen Maschine durchgeh... mehr auf jakob-thoboell.de
Die Aktivitäten des Himmelsbeobachters spielen sich bekanntlich in finsteren Nächten ab. Dankbar nutzte ich den sonnigen Vormittag des 9. November 2020 um einen kurzen Blick zu unserem Zentralstern zu wagen. … Weiterlesen von ... mehr auf sternwelt.wordpress.com
Mal wieder ist es Zeit für einen Sammelbeitrag mit verschiedenen Apps für macOS auf dem Apple Mac. Heute habe ich diese Programme im Gepäck: Eine Open-Source... mehr auf sir-apfelot.de
Frohe Weihnachten auch bei Darktable 2.0.0. Hier hat man einfach die neue Version unter den Weihnachtsbaum gelegt. Neuerungen? gui: * darktable has been ported to gtk-3.0 * the viewport in darkroom mode is now dynamically sized, you specify the border width * side panels now default to a width of 350px in dt 2.0 instead … ... mehr auf my-devnull.de
In den letzten Monaten war wenig Zeit für Hobbies. Wenn sich dann doch wieder ein Zeitfenster anbietet dann suche ich gerne in meinen Archiven der astronomischen Aufnahmen und versuche mit … Weiterlesen von ... mehr auf sternwelt.wordpress.com
In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 2020, kamen sich Mond und Mars sehr nahe. Das wolkenverhangene Firmament lies die beiden Himmelskörper durch das eine oder andere Fenster … Weiterlesen von ... mehr auf sternwelt.wordpress.com
Hallo Welt, nun, liebes Tagebuch, ist es ja so, dass ich schon eine ganze Weile nicht mit Dir kommunizierte. Das liegt mit Neffen und Nichten an der allgemeinen Missachtung, die ich dem haarlosen Primaten, dem Homo stultus, so im alltäglichen Umgang entgegenbringe, sondern eher daran, dass ich die Farbenvielfalt, die uns diese Jahreszeit in Feld un... mehr auf tghbuecher.wordpress.com
Bearbeitung oder nicht? Out of Cam oder nicht? Das ist hier die Frage. So langsam nähere ich mich Tag hundert. Heute geht es um Bildbearbeitung. Da stelle ich zunächst mal die Frage: Bearbeitet ihr Eure Bilder oder reicht Euch das was die Kamera abliefert? Schreibt doch mal in die Kommentare wie ihr das handhabt. Bildbearbeitung [... mehr auf spike05.de
Mit Darbktable 3.0 ist kürzlich ein neuer RAW-Konverter vorgestellt worden, der wie die Vorgänger auch komplett kostenlos ist.... mehr auf photografix-magazin.de
Ich hab mir das Mondbild von Neujahr nochmal vorgenommen. Das kurze Video, aufgenommen mit der ASI1600MM pro hatte nur 26 frames. War schließlich auch nur als Test gedacht. Nun hab ich diese 26 frames mit autostakkert gestapelt und danach darktable zum Wavelet-Schärfen drübergejagd. Ist doch noch was brauchbares herausgekommen, wie ich finde: ich d... mehr auf seescho.wordpress.com
In meiner Freizeit Fotografiere ich gerne. Also auch ein guter Grund um zu testen, wie gut ich mit der Fotobearbeitung unter Linux klar komme und das TUXEDO Pulse 15 auch mit diesen Thema zu aus zu probieren. Unter Windows und Mac nutze ich bisher die Programme von Adobe. Eigentlich fast ausschließlich Lightroom, da es im… ... mehr auf chris-blog.com
Endlich habe ich Komet Neowise erwischt, und dann auch noch von Duisburg aus! Selbstverständlich wäre ohne Lichtverschmutzung und Horizontaufhellung mehr drin gewesen. Weiterlesen →
The post ... mehr auf ralf-schoofs.de
Der kostenlose RAW-Konverter Darktable hat ein großes Update erhalten, das unter anderem die Bildverwaltung deutlich verbessert.... mehr auf photografix-magazin.de
Ihr braucht neue Apps für den Mac, den iMac oder das MacBook? Kein Problem, denn es ist der Zehnte des Monats und damit Zeit für die mittlerweile tradition... mehr auf sir-apfelot.de
Hier hab ich eine Liste der Programme zusammengestellt, die ich beim Sternengucken und der Bearbeitung der Ergebnisse verwende. Diese Programme sind entweder nativ Linux-Programme oder sie laufen in openSUSE unter wine. indiTreiber und Protokoll für die Steuerung der Sternwarten-Geräteindi-serverhttps://indilib.org/ . kstarsPlanetariums-ProgrammCli... mehr auf seescho.wordpress.com