Tag astrofotografie
Eine totale Sonnenfinsternis ist ein Ereignis, das nicht allzu oft stattfindet und möchte man Deutschland nicht verlassen, hat man schon Glück, wenn man in seinem ganzen Leben nur eine totale Sonnenfinsternis erleben darf.So gab es die letzte und meine erste am 11. August 1999 über Deutschland zu sehen. Ich erinnere mich noch genau daran, dass [... mehr auf fotoknipse.de
Ich gebe zu, die Überschrift ist nur als Spaß gedacht, da ich keine leidige Diskussion „wer trägt Verantwortung für die Qualität der Bilder, die Fotoausrüstung oder der Fotograf?“ vom Zaun brechen möchte. Trotzdem kann man nicht behaupten, dass die Ausrüstung unwichtig wäre, denn gerade die über die Jahre gemachten Pluto-Bilder zeigen eindrucksvoll... mehr auf fotogenerell.wordpress.com
Nun bin ich wirklich ein Alpha.^^Am Nachmittag habe ich bei passenden Lichtverhältnissen mein neues >>>superscharfes Rasiermesser<<< endlich an mir ausprobiert und eingeweiht.^^Ich habe al... mehr auf tamaroszettelkasten.blogspot.com
Erst kürzlich gab es am Himmel das astronomische Ereignis des Jahres zu sehen: Eine Mondfinsternis mit anschließendem Blutmond. Und ... mehr auf mobilegeeks.de
Vor wenigen Tagen hat das Energieministerium der Vereinigten Staaten den Bau der 3,2-Gigapixel-Kamera genehmigt, die nach Fertigstellung als das Herzstück des Large Synoptic Survey Telescope (LSST) fungieren soll. Das Teleskop wird längst am El-Peñón-Gipfel des Cerro-Pachón-Bergs im nördlichen Chile gebaut. Der Spatenstich erfolgte in 2011, die Fer... mehr auf fotogenerell.wordpress.com
Ich interessiere mich sehr für alles oberhalb unserer Atmosphäre. Dieses Interesse fängt bei der ISS an und endet: nirgendwo – klar. Nun versuche ich mich mit meinem ersten Teleskop ein bisschen in der Himmelsbeobachtung und Astrofotografie und möchte hier ab und an mal davon berichten. Hinweis: Anfänger! Wer es besser weiß, Tipps hat, Fehler finde... mehr auf tobiasgillen.de
Die Lust auf Astrofotografie hat mich nun – nach meinen ersten Versuchen – endgültig gepackt und treibt mich inzwischen fast nächtlich zum Teleskop. In der vergangenen Nacht war ich einigen Sternen und Sternsystemen auf der Spur. Ein paar Eindrücke davon. Hinweis: Anfänger! Wer es besser weiß, Tipps hat, Fehler findet, Kniffe kennt: Lasst es mich &... mehr auf tobiasgillen.de
Die Idee ein Teleskop in das Weltall zu schießen, um so die sich auf die Bildqualität mindernd auswirkende Erdatmosphäre zu umgehen, ist gar nicht neu. Sie wurde erstmals in 1923 vom Physiker und Raketenpionier Hermann Oberth, in seinem Buch “Die Rakete zu den Planetenräumen”, beschrieben. Doch wie bei den meisten Ideen, die ihrer Zeit ... mehr auf fotogenerell.wordpress.com
Sicherlich gehört ihr zu den Fotografen, welche am 20.3.2015 die Sonnenfinsternis fotografiert haben. Die meisten von Euch werden sich auch dazu speziell eine Sonnenfilterfolie zugelegt haben. Doch was tut man nun mit dieser teuren Folie, wenn die nächste Sonnenfinsternis erst 2022 stattfinden soll. Die Antwort lautet: Fotografiert die Sonne ein... mehr auf blog1.dh-digital-arts.com
Unter der Rubrik “Kurz & Knapp” finden sich Hinweise und Links auf Meldungen und Webseiten, die mir nebenbei auffallen, aber auf die Schnelle keinen eigenen Blogeintrag hier erhalten. Sei es, weil mir die Zeit fehlt, sei es, weil sie am besten für sich selbst stehen oder das Thema Raumfahrt eher am Rande betreffen: ——... mehr auf leavingorbit.wordpress.com
Auch in diesem Jahr tritt die Erde wieder in den Perseiden Dieses Jahr lohnt es sich durch den Neumond (wenig Fremdlicht) ganz besonders. Bis zu 100 mal pro Stunde kann man eine Sternschnuppe beobachten (bzw. fotografieren). Es ist auch nicht nötig ein bestimmtes Areal am Himmel anzuvisieren, da die Sternschnuppen am gesamten Firmament auftreten. ... mehr auf blog1.dh-digital-arts.com
Pünktlich zur Anschaffung des Mak vor ein paar Wochen gab es natürlich nicht nur schlechtes Wetter, sondern es verdrückten sich auch noch sämtliche Planeten samt Mond vom Nacht- an den Morgenhimmel. Das war ein bisschen doof, denn über das Alter der durchzechten Nächte bin ich inzwischen hinaus, während aber dasjenige der senilen Bettflucht offensi... mehr auf leavingorbit.wordpress.com
Die Lust auf Astrofotografie hat mich nun – nach meinen ersten Versuchen – endgültig gepackt und treibt mich inzwischen fast nächtlich zum Teleskop. In der vergangenen Nacht war ich einigen Sternen und Sternsystemen auf der Spur. Ein paar Eindrücke davon. Hinweis: Anfänger! Wer es besser weiß, Tipps hat, Fehler findet, Kniffe kennt: Lasst es mich &... mehr auf tobiasgillen.de
Puuh, es war ein langer Tag.Bis zum Nachmittag war ich heute allein zuhause. Ich hatte sozusagen eine sturmfreie Bude.Eigentlich wäre es ein günstiger Tag gewesen, um unten Musikaufnahmen zu machen, aber ich hatte noch zu viele andere Sachen zu tun.Außerdem hatte ich nichts vorbereitet.So gesehen hätte es sich au... mehr auf tamaroszettelkasten.blogspot.com
Der Profi-Fotograf Navid Baraty experimentiert seit Jahren mit einer ungewöhnlichen Art der Astrofotografie. Statt langen Tele-Objektiven bzw. Teleskopen und Astrokameras mit gekühlten CCD-Sensoren, verwendet er nur einen Epson-Flachbettscanner, auf dessen Glasplatte er die kosmischen Fotomotive mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen zum Leben erwe... mehr auf fotogenerell.wordpress.com
Es macht ja schon Spaß. Sich mal eben das kleine Reiseteleskop schnappen und den Himmel nach lohnenden Objekten absuchen. Auffinden, einstellen, staunen. Und ich muss sagen: Bei der reinen Beobachtung hat es sich gut geschlagen. Es ist nicht nur leicht zu transportieren, sondern hat auch eine für den geringen Preis respektable Optik. Obendrein nutz... mehr auf leavingorbit.wordpress.com
Im Dezember hatte ich Glück: An acht aufeinanderfolgenden Tagen war das Wetter gut genug, um den zunehmenden Mond zu fotografieren. Eine der Aufnahmen, vom 9. Dezember, zeigt im oberen Viertel den sogenannten „Goldenen Henkel“: Am Terminator, der Tag- und Nachtgrenze also, wird das bogenförmige Gebirge Montes Jura bereits von der Sonne angestrahlt,... mehr auf leavingorbit.wordpress.com
Ein brandneues Teleskop und eine geliehene, unvertraute Kamera, obendrein ewig nicht mehr “manuell” fotografiert… Na prost Mahlzeit, das kann ja eigentlich nur ein Desaster werden. Dachte ich. Ganz so schlimm wurde es dann aber doch nicht: Mond, Dortmund, 26. September 2015, 22:35 Uhr, Skywatcher Maksutov Cassegrain 127/1500, Cano... mehr auf leavingorbit.wordpress.com
Hier nun meine Fotos zur Sonnenfinsternis 2015 Im Mittel lagen die Einstellungen wie folgt: 300mm + 2,0x Telekonverter + Crop 1,6x , f/11, 1/640s, ISO100. Verwendet wurde dabei die Baader Astro Solar Sonnenfilterfolie. Festgehalten wurde der komplette Verlauf ab 9:32 bis 11:55 Uhr. Tweet Share on Tumblr... mehr auf blog1.dh-digital-arts.com
Mit einem ordentlichen Manfrotto-Stativ, statt der klapprigen Streichholzpyramide vom letzten Mal, werden sogar Handyfotos durchs Reiseteleskop so langsam ein bisschen ansehnlicher. Das Seeing war nicht spektakulär, aber trotz der Nähe zum Horizont noch einigermaßen akzeptabel. Mond, Dortmund, 20.08.2015, 22:10 h UTC+2 // Celestron AC 70/400 Travel... mehr auf leavingorbit.wordpress.com
In der Nacht zum 16.10.2016 kann von Deutschland aus eine Art „Supervollmond“ wahrgenommen werden. Der Mond ist der Erde mit derzeit einem Abstand von nur rund 358.000 km ziemlich nahe. Die gewöhnliche Entfernung beträgt bis zu 408.000km. Der Mond wirkt von daher derzeit wesentlich (ca.14%) größer als gewöhnlich. Durch die Nähe zum Hor... mehr auf blog1.dh-digital-arts.com
In der Nacht zum 31.10.2016 (Halloween) wird der Vollmond von der Sonne auf der Rückseite beleuchtet. Dieses Phänomen kommt nur alle 32 Monate vor. Speziell an Halloween dürfte dieses Naturschauspiel vielen Gruselfans gefallen. Doch auch die Hobbyastrofotografen kommen sicher auf Ihre Kosten. Denn durch das fehlende Mondlicht sind die Sterne beson... mehr auf blog1.dh-digital-arts.com
Um eine Sonnenfinsternis zu fotografieren bedarf es einer klaren Regel: “Die Kamera niemals ohne Sonnenfilter auf die Sonne ausrichten!” Niemals den optischen Sucher verwenden, auch nicht mit aufgesetztem Sonnenfilter (stets Liveview verwenden)! Durch den Lupeneffekt verbrennt der Sensor schon in kürzester Zeit oder nimmt in jedem Fall ... mehr auf blog1.dh-digital-arts.com
Nachdem ich Samstagmorgen nach nur 3 1/2 Stunden Schlaf bereits um 03:30 Uhr wieder aus den Federn gehüpft bin, um Orchideen bei Sonnenaufgang zu fotografieren, hätte man meinen können, dass ich früh ins Bett gegangen wäre. Weit gefehlt ! Ein prognostizierter wolkenfreier Himmel ab 22 Uhr und Werten über Tag, die noch für Polarlichter in […]... mehr auf fotoknipse.de
Seit gut zwei Wochen bin ich im Besitz eines Reiseteleskops, genauer gesagt eines Celestron AC 70/400 TravelScope AZ. Es hat ein Öffnungsverhältnis von 5,7, kommt fix und fertig mit einem leichten (und leider im ausgefahrenen Zustand nicht berauschenden) Stativ, einem 5×24-Sucherfernrohr, einem 20er- und einem 10er Kellner-Okular sowie einem A... mehr auf leavingorbit.wordpress.com
Jedes Jahr kürt das Royal Greenwich Observatory den besten Astronomie-Fotografen des Jahres! Es werden jährlich über 3500 Bilder von Fotografen rund um den Globus eingereicht. Vor einigen Tagen wurde die erste Auswahl veröffentlicht. Unter Astrofotografie versteht man, wie der Name schon verrät, Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Nebel und ... mehr auf fotogenerell.wordpress.com
Ich interessiere mich sehr für alles oberhalb unserer Atmosphäre. Dieses Interesse fängt bei der ISS an und endet: nirgendwo – klar. Nun versuche ich mich mit meinem ersten Teleskop ein bisschen in der Himmelsbeobachtung und Astrofotografie und möchte hier ab und an mal davon berichten. Hinweis: Anfänger! Wer es besser weiß, Tipps hat, Fehler finde... mehr auf tobiasgillen.de
In ca. 27 Minuten beginnt das Spektakel. Also Kamera aufbauen, Filter nicht vergessen und stets den Live-View verwenden!!! Tweet Share on Tumblr... mehr auf blog1.dh-digital-arts.com
Morgen früh ab ca. 9 Uhr ist es endlich soweit. Eine partielle Sonnenfinsternis ist von Europa aus zu beobachten. Wer diese mit seiner Kamera festhalten möchte, der kann im Beitrag “Sonnenfinsternis fotografieren” hier im Blog nachlesen wie es geht. Wer keine Zeit hat oder zu spät aufsteht, der hat die nächste Chance auf eine partielle... mehr auf blog1.dh-digital-arts.com
Wer die Sonnenfinsternis am 20.3.2015 verpasst hat, der hat die nächste Chance am 25.10.2022. Also genügend Zeit sich einen Sonnenfilter zu besorgen bzw. einen selbst zu bauen. Auch sollten vor der nächsten Sonnenfinsternis ein paar Testaufnahmen gemacht werden. Wer erst anfängt Einstellungen zu üben, wenn es los geht wird sicher enttäuscht werde... mehr auf blog1.dh-digital-arts.com
Die Aktivitäten des Himmelsbeobachters spielen sich bekanntlich in finsteren Nächten ab. Dankbar nutzte ich den sonnigen Vormittag des 9. November 2020 um einen kurzen Blick zu unserem Zentralstern zu wagen. … Weiterlesen von ... mehr auf sternwelt.wordpress.com
Scott Joseph Kelly ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut. Mit 520 Tagen im All ist er der erfahrenste NASA-Astronaut. Mittlerweile hat er sich nach 20 Jahren Dienstzeit von der NASA zurückgezogen. Was macht man denn eigentlich bei so viel Zeit im All? Arbeiten ist klar, und sonst? Scott Kelly hat getwittert wie ein Weltmeister! Darunter wa... mehr auf fotogenerell.wordpress.com
clearskyblog.de - Mein diesjähriger Astrofotowettbewerb ist beendet. Bis zum 31.3. konnte man Sternchen für die besten (eingereichten) Bilder aus der Astronomie-Szene abgeben. Trotz der Tatsache das es keinerlei Preise gab, kamen 33The post Astrofotowettbewerb ... mehr auf skeptator.blogspot.com
Und erneut eine klare Nacht, der 04.09.2021. Gelegenheit für Beobachtungen. Mit dem eVscope wurden M33, NGC0185 und NGC4236, alles Galaxien abgelichtet. Das Stellina nahm 2 Nebel auf, IC5146 und NGC7023.... mehr auf hoywoy.com
Astrofotografie ist wahrscheinlich der Teil der Fotografie bei dem ich so gut wie gar keine Expertise mitbringe und so gut wie nichts davon weiß. Natürlich habe auch ich schon Stunden hinterm Stativ gestanden und auf den richtigen Moment gewartet um die Frankfurter Skyline...... mehr auf digitaler-augenblick.de
scienceblogs.de/astrodicticum-simplex - Ihr erinnert euch noch? Am 20. März gab es in Mitteleuropa eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Weiter oben im Norden allerdings war sie nicht partiell, sondern total. Um das zu erleben, musste man ... mehr auf skeptator.blogspot.com
Am 29.10.2021 gab es wieder einmal einen klaren Himmel. Zeit, die Teleskope aufzubauen. Zur Beobachtung gelangten M11, M82, M102, NGC663, NGC891, NGC5907 und NGC6939. Der Mond war hinter dem Horizont verschwunden und störte nicht.... mehr auf hoywoy.com