Tag stellarium
Heute war der 1. Advent.
Und der Monat Dezember ist in den Tabellen eingerichtet.
Vorgestern und gestern wurde ich hier mal gefragt: "Da ist so ein heller Stern am Himmel. Was könnte das sein?" Und: "Nach Osten ist auch einer zu sehen. Wie heißt der?"
Ich wusste es auch nicht. Mir fiel dann ein, in einem Program... mehr auf tamaroszettelkasten.blogspot.com
Einleitung Stellarium ist eine Planetariums-Software der Extraklasse. Hervorragend geeignet für einen schnellen Blick auf den virtuellen Sternenhimmel. So kann ich Stellarium in openSUSE kompilieren Abhängigkeiten auflösen Sourcecode herunterladen Kompilieren Installieren Hinweis... mehr auf seescho.wordpress.com
Um Stellarium auf openSUSE kompilieren zu können, muß einen neue Abhängigkeit beachtet werden. Dieses Software-Paket ist hinzugekommen und muß installiert werden, um Stellarium kompilieren zu können: Ich hab die Änderung in die entsprechenden Artikeln meiner Astro-Software-Reihe eingearbeitet:... mehr auf seescho.wordpress.com
Stellarium hat die Versionsnummer 1.0 erreicht. Intern gab es einige Veränderungen, was zu zusätzlichen Abhängigkeiten führte. Außerdem wurde ein Tool integriert, das einen realistischen Dämmerungshimmel berechnet und zeigt. Dieses Tool heißt CalcMySky. Um CalcMySky mit Stellarium zu verwenden, muß es zuerst von der entsprechenden Website herunterg... mehr auf seescho.wordpress.com
Um die Entwicklerversion von Stellarium auf openSUSE Tumbleweed kompilieren zu können, muß einen neue Abhängigkeit beachtet werden. Dieses Software-Paket ist hinzugekommen und muß installiert werden, um Stellarium kompilieren zu können: Ich hab die Änderung in die entsprechenden Artikeln meiner Astro-Software-Reihe eingearbeitet:... mehr auf seescho.wordpress.com
Update indi-core Es ist ein Programmpaket dazugekommen, das installiert sein muß, damit in diesem Fall indi-core kompiliert werden kann: Ich habe meine Anleitungen entsprechend aktualisiert Astro-Software 6: indi-core kompilieren Astro-Software 22 Zusammenfassung Die gesamte Artikelserie rund ums Kompilieren der Astro-Software kann auf meinen klein... mehr auf seescho.wordpress.com
So trug es sich zu, dass im äußeren Bereich der Dienstvilla, man kann auch sagen: an der Grenze zur allgemeinen Zivilisation, es zu einer Begegnung der Dinkelschnitte mit einem Bürgerlichen kam. Und dieser wollte in der lauen Morgenluft wissen, wo … Weiterlesen ... mehr auf dinkelschnitte.wordpress.com
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Vorleserinnen und Vorleser, wir sind schon ganz aufgeregt. Aber das gehört dazu, wenn man neue Wege geht. Zum Bundesweiten Vorlesetag haben wir, die Stadtbücherei und unsere Nachbarn, das Stellarium gemeinsam mit unseren Vorlesepaten eine ganz besondere Veranstaltung geplant: Vorgelesen wird in der Kuppel des Stel... mehr auf stadtbuechereierkrath.wordpress.com
Hier hab ich eine Liste der Programme zusammengestellt, die ich beim Sternengucken und der Bearbeitung der Ergebnisse verwende. Diese Programme sind entweder nativ Linux-Programme oder sie laufen in openSUSE unter wine. indiTreiber und Protokoll für die Steuerung der Sternwarten-Geräteindi-serverhttps://indilib.org/ . kstarsPlanetariums-ProgrammCli... mehr auf seescho.wordpress.com
Liebe Leserinnen und Leser, willkommen beim virtuellen Adventskalender der Stadtbücherei Erkrath. – Wir verschönern euch die Stunden zuhause mit 24 (Vor)lese- oder Hörbuchtipps – so unterschiedlich wie die Menschen, die zu unserer „Bücherei-Familie“ gehören. Das zweite Türchen darf geöffnet werden: „Ich heiße ... mehr auf stadtbuechereierkrath.wordpress.com
Eine weitere Ergänzung im Artikel übers Kompilieren und Installieren der Sternwartensoftware für OpenSUSE: Kompilierung von StellariumHinzugefügt: Update Stellarium mit git... mehr auf seescho.wordpress.com
… die nun zum größten Teil erledigt ist: Erweiterung der kleinen Sternenkarten um die Sternbilder der südlichen Hemisphäre Restrukturierung der Website Übersetzung der Sternbilder für Stellarium Die Sternbildkultur, die ich hier entwickelt habe, ist schon seit Januar 2020 Bestandteil von KStars. Das Update auf die südliche Hemisphäre wird im ... mehr auf seescho.wordpress.com
Möchte man am Sternenhimmel spazieren gehen, ohne nach draußen zu gehen, empfiehlt sich das Planetariumsprogramm „Stellarium“. Das Programm zeigt den Himmel sehr realitätsgetreu in fast jeder gewünschten Vergrößerung. Mir gefällt besonders die große Anzahl an „sky cultures“. Ich verweise an dieser Stelle auf einen kleinen Ar... mehr auf seescho.wordpress.com
Stellarium und Kstars vertragen sich im Moment nicht so besonders. Wie ich gelesen habe, ist wohl PHD auch betroffen. Das Problem wurde bei mir mit der Vorstellung der indi-Treiber in der Version 2 aktuell. Seitdem kann ich die neuesten Versionen von indi und Kstars kompilieren, Stellarium aber nicht mehr. Auch über das offizielle Repo von… ... mehr auf seescho.wordpress.com
Einleitung Stellarium ist eine Planetariums-Software der Extraklasse. Hervorragend geeignet für einen schnellen Blick auf den virtuellen Sternenhimmel. Abhängigkeiten auflösen Sourcecode herunterladen Problem Seit geraumer Zeit gibt es Probleme zwischen Stellarium und libindi. Das bedeutet, Stellarium kann nicht kompiliert werden. Ich habe unten ei... mehr auf seescho.wordpress.com
Einleitung Beginnend mit Version 1.0 von Stellarium wird CalcMySky zur realistischen Darstellung von zum Beispiel der Dämmerung angeboten. Das Tool ist standardmäßig zur Integration in Stellarium freigeschaltet. Ist CalcMySky nicht installiert, holt sich Stellarium den Code selber aus den Tiefen des world wide web. Das war aber nicht immer so. Vor ... mehr auf seescho.wordpress.com