Tag opel_ab_dem_jahre_2000
Opels früherer Mutterkonzern General Motors kam bereits in den Zwanziger Jahren nach Argentinien, um dort Pkw zu assemblieren. Es lief mal besser, mal schlechter. Mitte der Siebziger Jahre wurde auch ein Opel dort gebaut, nämlich der weitgehend auf dem Opel-Klassiker „Kadett“ (C) basierende „K 180“ . 1978 stellte GM aber sei... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
In den Zwanziger Jahren gab es zwei US-amerikanische Autobauer, die sich für eine Produktion in Deutschland interessierten: General Motors und Ford. Hintergrund waren primär Schutzzölle für komplett importierte Autos. Beide Firmen starteten in Berlin mit einer eigenen Assemblierungsfabrik, beide Fabriken wurden bald wieder aufgegeben: Ford baute ei... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Die sogenannten Sozialen Medien sind ja zumindest für jüngere Altersgruppen längst zum relevanten Multiplikator im Bereich der Werbung avanciert. So konnte es auch nicht weiter verwundern, dass auch die Opel-Übernahme seitens PSA dort irgendwie thematisiert werden würde. Tatsächlich entstand in diesem Zusammenhang ein (kurzes) Video mit dem seligen... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Gerade einige Monate ist es her, dass sich der Produktionsstandort Rüsselsheim über die Rückkehr eines Teils der „Astra“ -Produktion freuen durfte – das Werk war u.a. aufgrund der schwächelnden „Insignia“ -Nachfrage wenig ausgelastet. Letzteres Modell steht aber vor dem Aus, auch weil es der einzig verbliebene Opel auf... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Die ab 2002 produzierte „C“-Baureihe des „Vectra“ verkaufte sich deutlich schlechter als ihre beiden Vorgänger. Ob’s am (zumindest bis zum Facelift) eher öden Aussehen lag? Antriebsmäßig war die Auswahl der „C“ jedenfalls gut, das erste Benziner-Topmodell 3.2 V6 hatte immerhin schon 211 Pferde unter der Hau... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Die Osterzeit naht und diverse Bräuche werden rund um dieses alljährliche Fest gepflegt – darunter auch die Eiersuche: ein Spaß vor allem für Kinder. Etwas größere Kinder können im Innenraum neuerer Opel-Modelle ebenfalls ihren Suchspaß haben, denn auch dort gibt es etwas zu finden: stilisierte Haie. Was firmenhistorisch als ein kleiner Skand... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Im Jahre 2003 war es zur Abwechslung mal nicht der Genfer Auto-Salon, sondern die Frankfurter IAA, wo Opel mal wieder ein Konzeptfahrzeug präsentierte, nämlich den „Insignia Concept“. Zur Erinnerung: mit dem Opel-Klassiker „Omega“ war erst kurz zuvor das einzige Rüsselsheimer Modell, welches in der Oberen Mittelklasse verort... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Eines der wenigen außereuropäischen Länder mit langer Opel-Tradition ist – Überraschung – Südafrika. Irgendwann in den Dreißiger Jahren begann der Verkauf vor Ort, seit Ende der Sechziger Jahre wurden im GM-Werk Port Elizabeth zudem auch immer mal wieder Opel-Modelle gefertigt, vor allem der Opel-Klassiker „Kadett“ . Seit Mi... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Opel in Fernost – da ging immer mal so a bissl was, aber nie richtig. Im kommenden Jahr soll die Marke ja wieder offiziell nach Japan zurückkehren. Beim letzten Versuch taten sich die Rüsselsheimer eher schwer, was dort allerdings den allermeisten ausländischen Autoherstellern so ergeht. Als zusätzliche Bürde erhielt Opel Japan ab 2001 Konkur... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
2014 war kein gutes Jahr für Bochum. Denn es bedeutete für die Ruhrstadt das Ende mehrerer Jahrzehnte Opel-Automobilproduktion, welche teilweise bis zu 20.000 Menschen Arbeit verschafft hatte. Ein schwerer Schlag ohne Zweifel, zumal wenige Jahre zuvor schon Nokia sein Bochumer Werk geschlossen hatte. Aber mehrere Jahrzehnte Automobilgeschichte kann... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Nach dem Zweiten Weltkrieg war in vielerlei Hinsicht ein Neustart fällig, natürlich auch bei Opel. 1948 etwa entschied sich Opels US-Mutterkonzern General Motors, wieder offiziell die Unternehmensführung zu übernehmen. Und ein Jahr darauf erschien erneut ein eigenes Mitarbeitermagazin, betitelt „Opel Post“. Im Vergleich zum markigen Vor... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Letzten Sommer ward es offiziell bekanntgegeben: Opel soll zumindest in Europa ab 2028 ausschließlich rein elektrisch angetriebene Modelle anbieten (sowie in China als rein elektrische Marke eingeführt werden). Das klang und klingt ziemlich ambitioniert, wobei hier nicht die technische Lösbarkeit angesprochen werden soll und auch wenn andere –... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Einige Jahrzehnte, nachdem „Tom & Jerry“ in Werbespots für Opels neuen „Corsa“ zu sehen waren, machte wieder eine Katze Reklame für den Opel-Klassiker, diesmal aber eine lebendige: Choupette. Dabei handelte es sich um eine 2011 in Frankreich geborene Birma-Katze, welche damals im ‚Besitz‘ des Modedesigners Ka... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Gerade mal gute fünfzehn Jahre her und leider schon überschattet von Schlimmerem – die globale Finanzkrise Ende der 2000er Jahre. Auch Opels damaliger Mutterkonzern General Motors wurde von den Folgen gebeutelt und erwog bereits damals einen Verkauf der defizitären deutschen Tochter. Zunächst geschah dies zwar nicht, wohl aber mussten Einspar... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Inzwischen dürfte es wohl jeder mitbekommen haben: bei einem Referendum stimmten 2016 etwas mehr als die Hälfte der Briten für den Austritt des Landes aus der EU. Kurz vor dem geplanten Austrittstermin Ende März 2019 sind die genauen Modalitäten dieses EU-politisch bislang einmaligen Ereignisses nach wie vor völlig unklar. Ob es nach dem Abgang etw... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Im Sportsponsoring ist Opel hauptsächlich im Fußballbereich aktiv und bekannt – konsequent, da Fußball nun mal der Deutschen liebste Sportart ist. Zu Beginn dieses Jahrhunderts waren die Rüsselsheimer aber auch eine Zeit lang im Basketball aktiv, und zwar beim regional benachbarten Frankfurter Basketballklub „Skyliners“ . Selbige ... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Seit der PSA-Übernahme sind Opels Geschäftszahlen wieder in die Gewinnzone gewandert – sicher auch aufgrund von „Synergieeffekten“. Inwieweit sich selbige auch auf die Verarbeitungsqualität auswirken (werden), kann man jetzt noch nicht sagen. Ein guter Indikator hierfür wäre auf jeden Fall der jährlich veröffentlichte TÜV-Mängelre... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Bekanntlich hat sich Opel vorgenommen, ab 2028 ausschließlich elektrisch angetriebene Fahrzeuge anzubieten – zumindest in Europa. Die aktuellen Modelle sind inzwischen fast alle auch als „e“-Ausgabe erhältlich, so auch der Nutzfahrzeug-Klassiker „Vivaro“. Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es von diesem zusätzlich ein... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Die dritte Generation des ewigen Opel-Klassikers „Astra“ wartete wenigstens formell mit einer Neuerung auf, denn die übliche kompakte Coupé-Variante nannte sich ab 2005 „GTC„. Das sollte zusammen mit dem leicht bulligeren Eindruck vermutlich Sportlichkeit signalisieren. Tatsächlich hing letztere aber ausschließlich von der g... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Bekanntlich hat sich Opel schon vor einigen Jahren das durchaus ehrgeizige (und vielleicht auch ehrenwerte) Ziel gesetzt, zumindest in Europa ab 2028 ausschließlich Modelle ohne Verbrennerantrieb zu verkaufen – wegen Klimaschutz und so. Das ist angesichts der seit einigen Monaten in Deutschland entfallenen staatlichen Förderung von Elektroaut... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Fußballfäns werden ihn sicher kennen, den ehemaligen italienischen Schiedsrichter mit Glatze: Pierluigi Collina. Er wurde Mitte der Neunziger Jahre international bekannt und bald so gut, dass er sechsmal in Folge zum „Weltschiedsrichter des Jahres“ gewählt wurde – das ist bis heute Rekord. Collina pfiff mehrere internationale Fina... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Die Vernetzung unseres Alltags ist inzwischen schon ziemlich weit – vielleicht auch schon zu weit – fortgeschritten, man kann sich die World-Wide-Web-lose Zeit kaum noch vorstellen. Dabei sah das Ganze vor zwanzig Jahren noch ganz anders aus. Bestes Beispiel dafür ist Opels Ende der Neunziger Jahre eingeführter Telematik-Service „... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Auf der im September 2019 (vorerst letztmalig) in Frankfurt am Main abgehaltenen IAA trat Opel recht selbstbewusst auf. Der Fokus lag vor allem auf der durchaus ansehnlichen „F“-Version des Opel-Klassikers „Corsa“ inklusive dessen Elektrovariante sowie der geplanten Elektrifizierung aller Opel-Baureihen – also auch den... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Durch die Übernahme seitens der Groupe PSA könnten Opel in Zukunft wesentlich mehr Märkte als bisher offenstehen – sofern die Rüsselsheimer Fahrzeuge nicht mehr auf einer GM-Plattform basieren, wie es aktuell bei ungefähr der halben Modellpalette noch der Fall ist. Es braucht also noch etwas Geduld, bis etwa Lateinamerika als Markt angesteuer... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Obwohl es doch immer wärmer wird, sind sie irgendwie nicht mehr so das, was sie mal waren: Cabriolets. Woran es liegt, ist schwer zu sagen – weil SUVs oben ohne einfach deppert ausschauen? Opel wagte sich jedenfalls letztmalig 2013 mit dem „Cascada“ in den entsprechenden Nischenmarkt, vom Modell wurden bis zur Einstellung 2019 aber nur [̷... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Knapp zwei Jahre ist es nun her, dass aus der Fusion der Automobilkonzerne Fiat Chrysler Automobiles (FCA) & der Groupe PSA die neue Holding Stellantis entstand. Derzeit existieren unter dieser Holding vierzehn Automobilmarken, darunter allerdings einige Nischenmarken. Bereits nach der Opel-Übernahme durch die Groupe PSA im Jahre 2019 hatte die... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Mal wieder der Genfer Autosalon, diesmal im Jahre 2001. Opel präsentierte eine Supersport-Kracherstudie namens „Astra OPC X-treme“ – obwohl die eigentlich eher auf eine Ausstellung für straßentaugliche Flugzeuge gehört hätte… Erheblich alltagspraktikabler war da das neue Cabriolet des ewigen Opel-Klassikers „Astra̶... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Der schwäbische Automobilbauer und -veredler Irmscher fand nur wenige Jahre nach seiner 1968er Firmengründung den Weg zu Opel, was seither zu etlichen umgebauten und/oder aufgepeppten Opel-Modellen führte. Zum vierzigsten Firmenjubiläum gestatteten sich die Remshaldener, einen „Opel GT Roadster“ mal ein wenig aufzufrischen. Wobei –... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
In den Neunziger Jahren versuchte es Opels damaliger Mutterkonzern General Motors auf seinem US-Heimatmarkt mit einem neuen Cadillac- Einstiegsmodell, dem „Catera“. Dabei handelte es sich um ein Fahrzeug, welches dem Opel-Klassiker „Omega“ beinahe wie aus dem Gesicht geschnitten glich. Kein Wunder, denn der „CateraR... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Als Opel Anfang 1998 die neue „G“-Version des Klassikers „Astra“ auf den Markt brachte, lagen die Hürden hoch. Denn die „F“-Vorgängerausgabe war zum damaligen Zeitpunkt mit knapp vier Millionen Einheiten die meistverkaufte Opel-Baureihe aller Zeiten. Vielleicht änderte sich deshalb bei der Zahl der einzelnen Mode... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Gefühlt müsste ja Opels Stammwerk in Rüsselsheim der größte Produktionsstandort des Unternehmens sein – weil der mit Abstand älteste. Ist aber nicht so, die meisten Opel werden schon lange im spanischen Zaragoza (Saragossa) produziert; selbiger Standort war übrigens auch der erste im Unternehmensverbund, welcher eine dritte Schicht bekam. Dav... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Wir erinnern uns: nach etlichen Dauerverlust-Jahren verkaufte General Motors Opel/Vauxhall unlängst an die französische Groupe PSA und beendete so de facto seine Präsenz auf dem europäischen Pkw-Markt. Damit beraubte sich GM unter anderem des Rüsselsheimer Opel-Entwicklungszentrums nebst der damit verbundenen Möglichkeit, Opel-Konstruktionen mittel... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Fangen wir mit den Verkaufszahlen an. Laut Statista blieb der Marktanteil von Opel/Vauxhall in der EU außer im August in allen Monaten bis inklusive November gleich oder lag leicht unter dem des Vorjahres. Das deckt sich mit den absoluten Verkaufszahlen in Europa (EU plus Schweiz, Island, Norwegen, Großbritannien): laut Carsalesbase lagen diese bis... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Im vergangenen Jahr konnte unser Traditionsunternehmen so manches Jubiläum feiern. 30 Jahre zuvor liefen die ersten Opel im nagelneuen Werk Eisenach vom Band, 40 Jahre zuvor startete die Opel-Produktion im GM-Werk Figueruelas bei Zaragoza. 1862, also sage und schreibe 160 Jahre zuvor, startete der Schlosser Adam Opel seine Nähmaschinenfabrikation i... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Seit einigen Jahren hat sich die Wertung der schon seit Anfang der Fünfziger Jahre durchgeführten Rallye-Europameisterschaft je nach Sichtweise ein wenig aufgesplittert bzw. erweitert. So gibt es inzwischen (wieder) eine Frauen- sowie u.a. eine U27-Junioren-Wertung. Und das ist gut so, denn seit Einführung der Junioren-Wertung 2014 hat Opel schon f... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Wir blicken ein knappes Jahr zurück: noch kein russischer Ukraineüberfall, noch keine Energieknappheit, noch kein dräuendes Industriesterben, sondern ’nur‘ Klimawandel und Covid-Pandemie. Halt, da war doch noch was – Halbleitermangel! Chips & Co nicht in ausreichendem Maße verfügbar, die Automobilindustrie benötigt derlei Zeug... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Nur drei Jahre nach Einführung des „Sintra“ wurde das Modell nach miesen Crashtest-Ergebnissen schon wieder aus dem Opel-Programm genommen (und vermutlich auch bald vergessen), Nachfolger wurde der „Zafira“ . Selbiger war kürzer, schmaler und niedriger als sein Vorgänger – und außerdem ein Volltreffer im Bereich der Ko... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Im Gegensatz zum ordentlich misslungenen Vorgänger „Sintra“ war Opels Kompaktvan „Zafira“ ein ziemlicher Erfolg. Ergo ließ Opels damaliger Mutterkonzern General Motors die ersten beiden „Zafira“-Versionen auch in einigen mittel- und südamerikanischen Ländern auf den Markt, allerdings unter dem Markennamen Chevrol... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com
Neben der zunehmenden Elektrifizierung der Modelle will Opel noch einen weiteren Schritt in Richtung CO²-Reduzierung gehen. Das Rüsselsheimer Werksgelände soll in den kommenden Jahren zu einem möglichst umweltverträglichen und CO²-neutralen Standort umgebaut werden. Dazu werden neben regenerativer Energieerzeugung mittels Solarzellen und Wärmepumpe... mehr auf historieundzukunft.wordpress.com