Tag kolumnen_gastbeitr_ge
Gastbeitrag von Frank Schäffler bei FOCUS online. Foto von Wesley Tingey auf Unsplash Deutschland steht vor wichtigen Entscheidungen – wirtschaftlich, demografisch und politisch. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Seit 2018 stagniert das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Innerhalb von sieben Jahren sind die Bruttowertschöpfung des verarbeitenden Gew... mehr auf frank-schaeffler.de
Wer ein Buch mit einem Zitat von Ludwig Erhard beginnt, der ist meist kein Vertreter des Wohlfahrtsstaates oder gar ein Sozialist. Das ist auch hier so: Gunther Schnabl, der als Professor an der Universität in Leipzig lehrt und zu Deutschlands einflussreichsten Ökonomen zählt, ist Vertreter einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Er ist nah bei Ludwig... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto von SpaceX auf Unsplash Vor einigen Tagen bin ich auf eine Aussage gestoßen, die mich in ihrer Klarheit überrascht hat. Darin wurde behauptet, dass die Wirtschaftskraft der Eurozone 2008 ungefähr auf dem Niveau der USA lag und heute – 16 Jahre später – die Wirtschaftskraft der USA doppelt so hoch sei wie die der […]... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto: G.dallorto from Wikimedia Commons (CC BY SA 2.5 IT) Die Feinde der liberalen, offenen Gesellschaft wollen den Liberalismus zerstören, weil sie die individuelle Freiheit zerstören wollen. Sie kommen von Links und Rechts. Letztlich eint sie, dass sie ihre Lebensvorstellungen, ihre individuellen Pläne und ihre Glücksvorstellungen anderen ok... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto: Mike Winkelmann from Wikimedia Commons (CC BY 4.0) Die Zukunft ist ungewiss. Dies ist so banal, dass es schon wieder reizt, darüber nachzudenken. Denn im politischen Prozess ist diese Banalität längst nicht so offensichtlich. Hier glaubt man, die Zukunft vorhersagen und bestimmen zu können. Im nun geplanten Gebäudeenergiegesetz von Robert Hab... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto von Aneta Voborilova auf Unsplash Johannes Vogel, stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP und Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion und Frank Schäffler, Sprecher für Fintech- und Blockchain-Innovationen der FDP-Bundestagsfraktion, schrieben für das Handelsblatt folgenden Gastkommentar: Manche Linke haben es nicht leich... mehr auf frank-schaeffler.de
Thbz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Frederic Bastiat, der heute vor 222 geboren ist, lehrt uns immer noch sehr viel. Nicht nur sein Bekenntnis zum Freihandel ist zeitlos, wenn er sagt: „Wenn Waren nicht Grenzen überqueren, werden es Soldaten tun.“ Er war auch ein entschiedener Gegner des Interventionismus. Also des Eingreifens des Staates in ... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto von Martin Sanchez auf Unsplash Mit einem Paukenschlag hat am 15. November das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die Schuldenbremse im Grundgesetz wieder in den Blickpunkt gerückt. Seitdem wird über den Sinn dieser Beschränkung wieder ausgiebig diskutiert. Die einen sind für eine Lockerung, um Investitionen des Staates stärker ermöglichen ... mehr auf frank-schaeffler.de
Gastbeitrag von Frank Schäffler in der WELT Die Österreichische Schule rund um die Ökonomen Carl Menger, Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek betont die Bedeutung individueller Vorlieben und der Freiheit als Basis aller wirtschaftlichen Prozesse und für Wohlstand. Ökonomischer und politischer Individualismus gehen hierbei Hand in Hand: S... mehr auf frank-schaeffler.de
Frank Schäffler schrieb für die WELT folgenden Gastbeitrag: Mark Twain wird das Bonmot zugeschrieben, dass sich Geschichte nicht wiederholt, aber reimt. Es meint, dass zwar der jeweilige historische Kontext oftmals ein anderer ist, die Ursachen sich jedoch ähneln. Anfang der 1980er Jahre war Deutschland schon einmal von Wachstumsschwäche, einem Ene... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto von CFPhotosin Photography auf Unsplash Die Einführung der Deutschen Mark am 20. Juni 1948 war der Erweckungsmoment der Marktwirtschaft in Deutschland. Eine neue stabile Währung, die schnell Vertrauen schuf, war die Voraussetzung für den Wiederaufbau, zumindest in der BRD. Doch ohne die Freigabe der Preise wenige Tage später am 24. Juni 1948 h... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto von Bernd 📷 Dittrich auf Unsplash Die EU erhebt Zölle auf E-Autos aus China. Der kommende US-Präsident Donald Trump kündigte im Wahlkampf Zölle auf europäische Autos an. Die EU erhebt Klimaschutzzölle für Waren aus dem Rest der Welt. China kündigt Zölle für französischen Weinbrand an. Kurz: die Welt befindet sich in einer neuen Interventionssp... mehr auf frank-schaeffler.de
Photo by infoxicated on Unsplash Schon wieder werden Bitcoin und Co. totgesagt. Für viele Beobachter ist die Pleite der auf den Bahamas ansässigen Handelsplattform FTX ein Indiz für die Anfälligkeit der Token-Economy für Betrüger und Scharlatane. Der Zusammenbruch von FTX, dem bislang zweitgrößten Marktplatz für Kryptoassets der Welt und vor allem ... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto von Ali Pazani Aktenberge, bürokratische Prozesse, ewige Bearbeitungszeiten: Das demokratische Recht nach Kontrolle der Verwaltung seitens des Bürgers existiert nur auf dem Papier. In der Realität ist es ein steiniger Weg, Einblicke in die Verwaltungsprozesse in Deutschland zu bekommen. Abhilfe könnte eine Technologie leisten, die zu häufig nu... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto von Shane auf Unsplash Für Liberale ist das Thema Erbschaftsteuer umstritten und heikel. Befürworter verweisen auf John Stuart Mill, der dazu sagte: „Ich würde eine stark belastende Steuer auf jede Erbschaft legen, die den moderaten Betrag übersteigt, der ausreicht, um persönliche Anstrengung zu unterstützen, aber nicht überflüssig zu machen.“... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto von Nicola Barts Obwohl in Deutschland heftig über die Schuldenbremse gestritten wird, scheint sich um uns herum niemand um die Höhe der Staatsverschuldung Sorgen zu machen. Die Welt, so berichtet in dieser Woche der Internationale Währungsfonds (IWF), hat einen historischen Höchststand der Staatsverschuldungen von 100 Billionen Dollar erreich... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto von Markus Spiske via unsplash Der „Economist“ titelte in der letzten Woche „Is Germany once again the sick man of Europe?“ und zeigte dabei ein grünes Ampelmännchen am Tropf. Damit erinnert das britische Wirtschaftsmagazin an die eigene Titelgeschichte aus dem Jahr 1999, als Deutschland schon einmal als „kranker Mann des Euro“ bezeichnet wurd... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto von Lorenzo Castagnone auf Unsplash Totalitarismus und Freiheit sind fundamentale Gegensätze. Sie sind wie Feuer und Wasser. Der Totalitarismus ermöglicht das willkürliche und unbeschränkte Einschreiten und Durchsetzen von Maßnahmen einer Macht gegen Einzelne oder Gruppen durch Zwang. Sozialismus und Totalitarismus sind Freunde im Geiste. Will... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto von Leeloo The First Unser Land erstickt an Bürokratie. In den letzten zehn Jahren ist laut Nationalem Normenkontrollrat der jährliche Erfüllungsaufwand, also die direkten Bürokratiekosten für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen, von rund sechs Milliarden Euro auf über 27 Milliarden Euro angestiegen. Das ifo-Instit... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto von Ilse Orsel auf Unsplash Wahrscheinlich sagt nichts mehr aus über das Vertrauen in unsere marktwirtschaftliche Ordnung als die Bestsellerliste der deutschen Wirtschaftsbücher. Hier führt seit Monaten das Buch „Das Ende des Kapitalismus“ der taz-Autorin Ulrike Herrmann. Sie plädiert darin für ein „grünes Schrumpfen“ und eine „Überlebenswirts... mehr auf frank-schaeffler.de
Der frühere Ressortleiter „Zeitgeschichte“ der Welt und Historiker Rainer Zitelmann, der seit 28 Jahren Mitglied der FDP ist, analysierte in einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin Focus, warum die Liberalen in bundesweiten Umfragen schwächeln und warum sie in Niedersachsen aus dem Landtag geflogen sind. Sein Fazit: Die FDP wird als zu links wahrg... mehr auf frank-schaeffler.de
Foto von Dane Deaner auf Unsplash In diesem Jahr wurde oft auf die Zeit vor 100 Jahren zurückgeblickt. Auf das Jahr 1923, als Deutschland in eine Hyperinflation schlitterte, die die nachfolgenden Generationen tief geprägt hat. Wahrscheinlich hat die Stabilitätskultur der Deutschen Mark nach 1948 ursächlich mit dem Währungstrauma von 1923 zu tun, al... mehr auf frank-schaeffler.de
Photo: Acid Pix from Flickr (CC BY 2.0) Wenn man Deutschland von außen betrachtet, dann beschleicht einen das Gefühl, dass wir im Vergleich zu anderen nicht so richtig vorankommen oder sogar zurückfallen. Brücken sind marode, die digitale Infrastruktur kommt nur schleppend voran und die Innovationskraft lässt nach. Generell hat man den Eindru... mehr auf frank-schaeffler.de