Tag don_juan
Am Ende von Richard Wagners „Götterdämmerung“, die den vierteiligen „Ring des Nibelungen“ beschließt, ist eben jener Nibelung, Alberich, mit dem alles begann, verschwunden. „Er ist entmachtet – schlimmer: er scheint vergessen“, schreibt der Wagnerexeget Peter Wapnewski. Und in der Tat: Alberichs letzter Auftritt, eine düster somnambule Begegnung mi... mehr auf revierpassagen.de
In unserem heutigen Porträt widmen wir uns einem Autor, der in Deutschland so unbekannt ist, dass er noch nicht einmal einen eigenen Wikipedia-Artikel hat. Dabei hat Johannes Linnankoski mit Laulu tulipunaisesta kukasta (dt.: Das Lied der glutroten Blume) einen der … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Ein öder Sommer verblasst über der Landschaft der Festivals. Von Schleswig-Holstein bis Macerata, vom Rheingau bis nach Griechenland – alles abgesagt. Leer lag das Nest in Bayreuths prangendem Saal, allzu früh schwand die Triennale an der Ruhr und still lag … ... mehr auf revierpassagen.de
Beim Erscheinen seines ersten Romans »Jules und Jim« 1953 war Henri-Pierre Roché 74 Jahre alt. Irgendwann kam François Truffaut, zeigte großes Interesse daran, das Buch zu verfilmen und kontaktierte den Autor. Roché starb allerdings 1959 … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Letzten Sonntag hatte ich das Vergnügen, Stefan Herheims Inszenierung von Mozarts „Don Giovanni“ im Essener Aalto-Theater mit einer Freundin zu sehen. Bevor aus diesem wunderbaren Abend ein einziger Erinnerungsmatsch geworden ist, rasch ein paar wilde Notizen. Bei Mozart kann ich … ... mehr auf mischabach.wordpress.com
Mozart … ich hab noch keine Oper von Mozart live gesehen. Also … bis gestern. Da kam mir die Don Giovanne Inszenierung im Stadttheater in Bielefeld gleich dreifach recht. Zum einen haben wir die Oper in der Schule durchgenommen und ich kann immer noch die erste Zeilen des Komturs auswendig, als er zum Abendessen erscheint, […]... mehr auf anmutunddemut.de