Tag winzerchampagner
Wenn es bei Trinklaune.de um Champagner geht, dann sind es doch häufiger Abfüllungen, die über die Basis-Bruts hinausgehen. Gerade die Kategorie der Jahrgangsweine in der Mitte des Portfolios – mehr als der Standard, günstiger als die Prestige-Abfüllung – ist oft besonders spannend. Doch es braucht ohne Zweifel auch den einen oder ander... mehr auf trinklaune.de
Ferienzeit ist Trinklaunezeit. Im Gewusel von Alltag, Familie und Arbeit bleibt zusehends weniger Zeit für trinklaunige Eskapaden. Darum bin ich umso froher, jetzt etwas Muße zu haben, ein wenig zurück zu meinen Herzensthemen Champagner und Infusionen zu kommen. Während die Kakaobohnen im Fassstärken-Rye ziehen, vertreibt ein Champagner der Nach... mehr auf trinklaune.de
Den Basisweinen – Paradebeispiele für die Kategorie „Nachschenken!“ – von Pierre Brocard haben wir uns bereits vor einiger Zeit gewidmet. Für kleines Geld gibt es hier gute Weine. Seit einiger Zeit findet im Haus jedoch ein Umbruch statt, wie man ihn oft in kleineren Weingütern findet. Die gut ausgebildete jüngere Generation... mehr auf trinklaune.de
Die Feiertage nahen in riesigen Schritten. Geschenkestress, glatte Straßen, Dunkelheit – da leuchtet schon vielversprechend die Ruhe der Weihnachtstage am Horizont herauf. Darum wird es jetzt wirklich Zeit, die Schaumweinbestände aufzustocken – und deswege folgt nach Maurice Vesselle und Tarlant jetzt die dritte Champagnerempfehlung. Das H... mehr auf trinklaune.de
Es ist sehr lange her, über zwölf Jahre, da schrieben wir hier (ziemlich knapp, muss man in der Rückschau bemerken…) über Egly-Ouriets Blanc de Noirs. Seitdem hat sich vieles entwickelt. Wir haben uns entwickelt. Vorbei sind die Zeiten, in denen es bei Trinklaune fünf Artikel pro Monat gab. Lebensphasen verändern sich, Zeitbudgets, Prioritäten. ... mehr auf trinklaune.de
Wie jedes Jahr gibt’s auch 2022 wieder Champagnerempfehlungen für die Feiertage bei Trinklaune. Wir starten mit einer Empfehlung aus der Nachschenken!-Kategorie. Fair bepreiste Champagner, von denen man auch ein paar Flaschen mehr kaufen kann. Gerade bei der Bedrohung der Weinbestände durch Verwandtenbesuch über die Feiertage ist das ein relevan... mehr auf trinklaune.de
Gerards-SelectionEmail Das Münchner Oktoberfest steht traditionell für Bier, Blasmusik und bayerische Gemütlichkeit. Doch neben den klassischen Maßkrügen hat sich in den letzten Jahren auch der Konsum von Champagner als fester Bestandteil des Festes etabliert – besonders in den exklusiveren Zelten wie Kufflers Weinzelt. Doch eine besondere Champagn... mehr auf pr-echo.de
Dürfte ich nur noch Champagner von zwei Erzeugern trinken, einem Haus und einem Winzer, müsste ich nicht lange nachdenken: Krug für die Häuser, Selosse für die Winzer. Anselme Selosse ist der Übervater der Winzer, derjenige, der als einer der ersten mit der Übernahme burgundischer Techniken wirklich erfolgreich wurde. In dem Fahrwasser seines Erfol... mehr auf trinklaune.de
Obwohl wir die Champagner von Dominique Moreau, die 2001 ihr Weingut Marie-Courtin gegründet hat, sehr schätzen, gibt es bisher nur einen alten Artikel zu einem ihrer Weine, der Cuvée Efflorescence aus 2007. Seitdem sind viele Trauben gepresst worden und das Portfolio des Hauses ist angewachsen, doch nach wie vor ist es angenehm übersichtlich, d... mehr auf trinklaune.de
Gerards-SelectionEmail Das Champagnerhaus Alain LeBoeuf liegt in der Côtes des Bar im Süden der Champagne, einer Region, die sich zunehmend einen Namen für ihre exzellenten Schaumweine gemacht hat. Gegründet in den 1970er Jahren, ist es ein familiengeführtes Weingut, das sich auf die Produktion hochwertiger Champagner spezialisiert hat. Die Côtes d... mehr auf pr-echo.de
Heute wird’s wild. Ein total unbekannter Winzer aus dem Westen der Champagne, ein Rosé, der keiner ist, wilder Rebsortenmix… Man könnte auch sagen: Nicht so richtig zwingend Champagne-typisch. Schaut man sich die Website von Jérôme Blin an, findet man die Cuvée gar nicht, um die es heute gehen soll. Alles alt, da hat möglicherweise schon [... mehr auf trinklaune.de
Fragt man, wie ein typisches Portfolio eines Champagnerwinzers aussehen kann, könnte man antworten: wie bei Chartogne-Taillet. Basiswein, Rosé, Blanc de Blancs, Millésime, hochwertigere Cuvée – und viele Einzellagen, alles im günstigen bis moderaten Preisbereich (30 bis 60 €) und in relativ geringer Menge produziert. Wir werfen heute einen Bl... mehr auf trinklaune.de
Es geht weiter mit dem Champagnermonat Oktober! Von Ambonnay geht es etwa 15 Kilometer weiter in den Westen nach Dizy, von der Montagne de Reims ins Vallée de la Marne, vom Grand Cru zum Premier Cru. Aber die Zeiten der doch recht groben Échelle des Crus, in der komplette Ortschaften einem bestimmten fixierten Traubenpreis zugeordnet […]... mehr auf trinklaune.de
Nächste Runde! Erneut gibt es einen günstigen Champagner, von dem man sich auch ein zweites oder siebtes Fläschchen aufmachen kann, ohne vorher mit dem Bankberater gesprochen zu haben. Heute kommt unser Champagner von Michel Arnould aus Verzenay (Grand Cru). Arnould produziert ca. 100.000 Flaschen pro Jahr, 80 % seiner zwölf Hektar Rebfläche sind m... mehr auf trinklaune.de
Der letzte Artikel aus der Nachschenken!-Rubrik ist viel zu lange her. Darum zur Erinnerung: Es geht, quick and dirty, um gute Basischampagner, die sich in der Normalflasche fast nicht lohnen, so viel möchte man nachschenken. Also gleich Magnums zu fairen Preisen bestellen – und alle sind zufrieden! Die Champagner von Bérêche mochte ich immer... mehr auf trinklaune.de
Als Heike Armlich im Jahr 2013 Gerards-Champagner gründete, hatte sie mit vielem gerechnet, aber nicht mit dem, was dann folgte:... ... mehr auf hotellerie-nachrichten.de
Champagner Bertrand de Laganc Forbach in Baden, 10.07.2024 Der bekannte deutsche Onlinehändler für Champagner, Winzer Champagner, Cremant und Weine Gerards-Selection ( https://www.gerards-selection.de) hat in Kooperation mit dem bekannten Champagnerhaus Georges Clement, Mareuil sur Ay, Frankreich ein neues Cuvee der Marke “Champagne Bertrand ... mehr auf pr-echo.de
– Geburtsort der modernen Champagnerflasche, des “Buhlbacher Schlegels” Ansicht der Buhlbacher Glashütte um 1880 (Bildquelle: Bild des Museums der Buhlbacher Glashütte) Über 250 Jahre Buhlbacher Glashütte – Geburtsort der modernen Champagnerflasche, des “Buhlbacher Schlegels” Eine Deutsch-Französische Erfolgsgesc... mehr auf pr-echo.de