Tag suchen

Tag:

Tag pavlina_gusheva

Klavierzelebrieren 30.10.2025 13:22:11

goethe pavlina gusheva botanik musik ãœbermalung zelter natur blockhütte portrait übermalung malerei klavierspielen buchdeckel garten zauche blockhã¼tte drawing kunst klaviermusik acrylbild
Reden wir über Musik…, könnte man das Gespräch beginnen. Malen wir Musik… wäre auch denkbar, kommt aber eher nicht vor. Hier schon. Bereits an anderer Stelle erwähnte ich die wunderbare Pavlina Gusheva, eine aufstrebende junge Pianistin. Für das ein oder andere Bild nutzte ich ihren instagram-Kanal bereits als Vorlage. Hier nun gehtR... mehr auf derdilettant.wordpress.com

Pavlina Gusheva 21.06.2025 17:38:51

pianistin portrait schumann goethe sketchbook musik pavlina gusheva kunst drawing tuschezeichnung klaviermusik maria szymanowska zeichnung
Auf instagram entdeckte ich die Pianistin Pavlina Gusheva. Sie lebt in Dresden und veröffentlicht kurze Videos, die sie am Klavier zeigen. Sie performt, muss man wohl sagen. Denn zu erleben ist sie in der Auseinandersetzung mit der Musik, den pianistischen, technischen aber auch expressive Aspekten, wie sie sich in Klang, Körpersprache, Gestik und ... mehr auf derdilettant.wordpress.com

Klangkörperklang 03.07.2025 12:31:22

portrait painting pavlina gusheva musik klavier spielen ãœbermalung kunst klaviermusik acrylbild übermalung malerei buchdeckel
Wer Klavier spielt weiß, dass die Tasten nicht nur weiß oder schwarz sind, sondern ein ausgeprägtes Eigenleben führen, das sich am wenigsten über die Optik, ganz und gar jedoch über das Taktile entfaltet. Nicht nur geben sie – netterweise – nach, wenn man ihnen auf die Pelle rückt. Man drückt sie, wie das etwas unbeholfen […]... mehr auf derdilettant.wordpress.com

Kinderszenen – Szenen aus dem Leben eines Kindes 25.06.2025 23:16:06

malerei buchdeckel klaviermusik literatur kunst kinderszenen painting pavlina gusheva musik tod instagram robert schumann goethe acryl werther
Robert Schumann schrieb diese kurzen Stücke in seiner ersten, auf Klaviermusik beschränkten Schaffensphase. Zu einer Zeit, da er um seine Geliebte Clara Wieck kämpfte, zwischen irren Glücksmomenten und depressiver Verzweiflung pendelnd. Zu Ruhm gelangte die „Träumerei“, auch das Eingangsstück, „Von fremden Ländern und Menschen“ wird häufig gespielt... mehr auf derdilettant.wordpress.com