Tag elbe-einzugsgebiet
Die beiden Radeltests gestern ergaben sich aus einem besonderen Ereignis. Seit geraumer Zeit meinten der eine oder die andere, die nun 2stellig alte Hamburger Enkelin müsse Fahrradfahren lernen. Meine Ansage „Immer die Ruhe! Sie setzt sich eines Tages aufs Rad und fährt los.“ begegnete weitgehend Zweifeln. Inzwischen ist es also gescheh... mehr auf osmerus.wordpress.com
Angesichts der gegenwärtigen Situation hinterm Elbdeich (wenig sonnige, eher feuchte Tage führten den bekannten unschönen Zustand herbei) überlegte ich andere Wege. Erstmal bis zum Ostende des Wedeler Autals, dann sehe ich weiter. Ein dicker Mann auf E-Mobil prescht an mir vorbei. Aha, da hinten, vor der Sperrung kann wohl ein weiterer Weg nach lin... mehr auf osmerus.wordpress.com
Das Wetterradar sieht vielversprechend aus, der Wind rät für die Hetlingen-Tour zu Rundradeln gegen den Uhrzeigersinn. Macht nix! Im Gegenteil! 🙂 Die kommenden Tage, Wochen sollen nicht so ruppig-stürmisch sein wie jüngst. Es soll so gut wie kein Regen fallen. Das mag ja ein farbenfroher Herbst werden!... mehr auf osmerus.wordpress.com
Vorgestern, am 4. Oktober, habe ich von einem Besuch des Historischen Jahrmarkts im Freilichtmuseum am Kiekeberg berichtet. Heute folgen ein paar allgemeine Eindrücke. Die an der B 73 lebenden Menschen werden sich nach Fertigstellung des westlichen Teils der A 26 freuen. Ob das ganze noch in die heutige Zeit passt, insbesondere angesichts guten Ans... mehr auf osmerus.wordpress.com
Angesichts der Kombination Sturm und Regen, die uns im Wechsel von Freitag auf Sonn(!)abend erreichte, ersetzt ein morgendlicher Spaziergang das Radeln. Die Pegel der Bäche zeigen steilen Anstieg – aber weit von mittleren Hochwasserwerten entfernt -, der bereits wieder sinkt. Der Sturm auf der Nordsee beeindruckt. Aufgrund der Windrichtung si... mehr auf osmerus.wordpress.com
Etwas überraschend kam aufgrund leichten Erkältungsanflugs und Hundbetreuung die Anfrage über die HH Landesgrenze, ob wir zum Historischen Jahrmarkt ins Freilichtmuseum am Kiekeberg, Landkreis Harburg, mitfahren wollten. – Spontanentscheidungen zu Nutzlastverwendung sind üblich: Selbstverständlich! Schönen Dank auch! Es galt ohnehin, den gest... mehr auf osmerus.wordpress.com
Meine Annahme, die Zahl der frühen Nonnengänse werde sich wie im Vorjahr auf einige Hundert beschränken, wird übertrumpft. So findet denn neben Rasten das Fressen mit voranmarschierender Front statt. Wenn ich alle gezählt haben sollte, sind 5 Silber- und 3 Graureiher auf dieser Weide aktiv. Wie öfter beschrieben, üben die ruhenden Rinder wohl eine ... mehr auf osmerus.wordpress.com
Genauso folgen noch anderthalbmal so viele. Auflösung der Erscheinung: Ein vertrauter Mensch marschiert vornweg, nach und nach richtet sich die gesamte Herde aus. Es würde nicht wundern, wenn – rechts ausserhalb des Fotos – in einem blauen Eimer ein wenig Kraftfutter als erahnbarer Lockstoff läge … Während mir im Vorjahr um diese ... mehr auf osmerus.wordpress.com
Über 20 waren am Wochenende an den Flachgewässern der NABU Vogelstation Wedeler Marsch zu sehen. Bei hinreichend Deckung oder / und Entfernung des Menschen verhalten sie sich weitgehend ruhig, fliegen nicht ab.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Gefühlt schneller als gedacht geht unsere Kombi-Reise Berlin – Leipzig zu Ende. Gut in Wedel angekommen, der Oktober naht – und mit ihm ein Berlin-Kurzbesuch.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Als nach längerem Wandern keine Aktivität der Tram erkennbar ist, schnappe ich mir ein zufällig neben mir an roter Ampel haltendes Taxi. Mittagessen soll auch sein, wir sind verabredet, gehen zu unserer „neuen“ Entdeckung. Nicht zu fassen, da isst man allerorten, ob italienisch, indisch, koreanisch, im Steak-House oder wo – und gl... mehr auf osmerus.wordpress.com
Die NuKLA-Homepage wird nach und nach über das Symposium 2025 berichten. Mit diesem Abwasserkulturrückstand Leipzigs auf Städte wie Hamburg und Berlin habe ich Zweifel, ob ich in diesem Leben noch einen naturähnlicheren Partheunterlauf zu Gesicht bekomme. – Schade eigentlich, bei all den Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Leipzig und Umrum in Sa... mehr auf osmerus.wordpress.com
Nach gutem Schlaf führt mich der morgendliche Weg zum Bäcker, frühstücken. Da zeigt Klopapier in Massen, dass Leipzig in Sachen Mischwasserkanalisation seine Hausaufgaben noch irgendwo im 50 %-(???)-Nachleistungsmodus stecken hat. – Man ran ! Es bleibt noch ein Bisschen Zeit – also hoch! Windstille – mein Begleiter fängt an zu Rüt... mehr auf osmerus.wordpress.com
Wir urlaubten zwischendrin mal in einer Jahreszeit „über den Dächern von Berlin“, in der der Sonnenaufgang genau hinter der Achse der Bebauung stattfindet. Vergeblich hielt ich Ausschau … Nachmittags starte ich meinen Leipzig-Abstecher. Das habe ich bei allen Leipzigaufenthalten bisher nur auf dem Stadtplan gesehen, bewegten wir u... mehr auf osmerus.wordpress.com
Alles wartet auf die Nordseerückkehrer – aber auch „Interne“ aus Spree und Elbe können sich das Pankesystem nun erobern, Querbesucher aus der Havel sind nicht ausgeschlossen. ... mehr auf osmerus.wordpress.com
Wir fahren nach dem Frühstück per Tram bis Naturkundemuseum und steuern die obere Südpanke an – Berlin ist spät, aber systematisch dabei, (nicht nur) die Panke zu verbessern. Informationen zu Thema (mal als Beispiel: Nürnberg) gibt es zuhauf – aber, wie gerade am Beispiel amerikanischer Wissenschafts-Negation in ganz groß vorgeführt, ma... mehr auf osmerus.wordpress.com
Meine Schwäche, gelegentlich mal eine Haxe zu suchen, ist aus anderen Beiträgen bekannt. Es galt, verabredet mit Wasser-Engagierten, eine in Berlin neu entdeckte Gelegenheit zu testen. Das Angebot ist breit und verlockend, die Zubereitung ausgezeichnet. Kein Wunder, dass „der Laden“ brummt. Lange nicht gesehen, über Aktuelles, Notwendig... mehr auf osmerus.wordpress.com
Nach der Begrüßung lasse ich die Blondinen zurück, habe noch eine Verabredung – an besonderem Ort. Dazu mehr im nächsten Beitrag.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Mal sehen, ob harte Gewässerunterhaltung demnächst die Grabenbreite durch Herausnahme des Bodens erhöht – oder den Boden seitwärts andrückt. Noch steht der Horizont, bestimmt Mais die Sichtweite. – Auch das wird sich demnächst ändern.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Da kommt so einiges zusammen, für einen kleinen Bach wie den Sauerbeck / die Sauerbek. Sein Übergang in die Marsch liegt im oberen Teil des Tideeinflusses. Der Abfluss der Elbe ist seit langem sehr gering, die jüngst beschriebenen Starkregen, die im Süden nach Osten ziehen, scheinen andere Einzugsgebiete zu beschütten. In jüngerer Zeit haben wir [&... mehr auf osmerus.wordpress.com
Nachdem auch das gestrige, zweite Radeln ein Genuss war, mixe ich thematisch Fotos aus beiden Runden (vor- bzw. nachmittags – nicht wundern also, wenn anscheinend nicht passende Lichtverhältnisse zusammen erscheinen). Nach meinen etlichen Wochen per pedes-Erfahrungen im Kleinräumigen ist es schön, auch wieder Weitläufigeres zu erleben.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Hurra! Die zwanghafte Abstinenz war lang. Demnächst mehr vom herbstlichen Drumrum.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Aus allen Ecken Deutschlands kommen gerade die Klagen über Fischsterben, verursacht durch nicht angepasste Gewässerunterhaltung. – Sei es, dass per Mähkorb „nur“ die Organismengemeinschaft an Land gelegt wird, sei es, dass bei geringen Abflüssen und hohen Wassertemperaturen mit Mähbooten in den gestressten Lebensgemeinschaften her... mehr auf osmerus.wordpress.com
Über Ansätze, Durchführung, Entwicklung Richtung schonende Gewässerunterhaltung – 25 Jahre nach Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie, 48 Jahre nach Inkrafttreten des Verschlechterungsverbots (! JA !) im deutschen Wasserrecht (1. Dezember 1977) – wird weiter zu sprechen sein. Alt eingefahrenes Handeln ist entsprechend zu verändern. W... mehr auf osmerus.wordpress.com
Über Wedels Regenwasserweg hatte ich mehrfach berichtet. Wichtig bei all solchen Systemen ist selbstverständlich Beobachtung und ggf. Wartung kritischer Punkte. So waren bei einigen Zuleitungen aus Privatgelände ins System Ablagerungen und folgendes Zuwachsen nicht beachtet worden mit der Folge, dass Rückstau und unkontrollierter Austritt von Regen... mehr auf osmerus.wordpress.com
Weiter per pedes unterwegs, E-Mobil-Fahren funktioniert, Radeln wegen Lenkerhalten und -bedienen noch nicht. – Radeln erwarte ich sehnlich, man sieht so vieles nicht … – dafür anderes. Zu Fuß ergeben sich allerdings auch angenehme Überraschungen – so heute. In diesem bebauten Raum steht eine vielfältige Ansammlung von bis zu... mehr auf osmerus.wordpress.com
[Heute wird der Autotest vorgenommen – Blinken geht wieder. Mit dem Rad wird es wohl noch etliches dauern.] P.S.: Dank dem Kundigen! – Das ist ein Seidenbaum.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Unterschlagen im vorigen Beitrag: Die Mönchsgrasmücke! Die hatte sich vor 5 Jahren familiär bei uns vorgestellt. – Wir nahmen an, das würde Dauerzustand, täuschten uns aber. Zwar zwitschert(e) es auch dieses Jahr ab Frühling vom frühen Morgen an charakteristisch ringsum, die Anzahl scheint sich aber – vermutlich wegen „Sauberkeit... mehr auf osmerus.wordpress.com
Unabhängig, ob Sonne und Hitze, Phasen der Trockenheit steuern das Leben ringsum. Da ist es gut, mindestens „eine Pfütze“ vorzuhalten und zeitig Wasser nachzufüllen. Die Spatzen machen sich zur Zeit rar, haben wohl anderswo zu tun. Die ansonsten nicht scheuen Rotkehlchen baden wohl gerade zu anderen Zeiten. Amselhuhn und -hahn sind gege... mehr auf osmerus.wordpress.com
Die Angus sind etwa mit Beginn der Ostbrückenerneuerung über die Wedeler Au im Frühjahr verschwunden. [Das Foto täuscht(e): Bei heizender Sonne war die kleine Herde im Schatten zu finden, manchmal fast nicht zu entdecken.] Mal abwarten, ob die bei steigender Sonne ebenfalls Schatten aufsuchen. Ich bin nicht sicher, werde das weiter beobachten.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Mein Rückweg nach Hause wird weitere Tiere mit ihren Bevorzugungen zwischen Sonnenhitze und Kühle zeigen.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Fast wie ein jährlicher Jux (bei Pech mit ernsten Folgen) – die Landwirtschaft musste angesichts der reichhaltigen „Wackenniederschläge“ mit Getreide- und Sommerheuernte warten … Hoffen wir mal, dass die stehende Presseinheit nur Kaffeepause macht. Der Zeitdruck bevorstehender Gewitter scheint allerdings nicht mehr zu besteh... mehr auf osmerus.wordpress.com
Inzwischen haben wir einen Großteil der als problematisch angesehenen Punkte im Krückaupark zumindest entschärft. Neben der bereits genannten erforderlichen Ergänzung der Lenkbuhnen-Unterwasseranteile und ökologischer Angebote sowie kürzlich wegen Hochwasser nicht beschickbarer Stellen wirken aber auch noch einige kritische Erosionstellen unerledig... mehr auf osmerus.wordpress.com
Mit Nachttemperaturen unter 10 Grad und noch flach stehender Sonne ist der Herbst – auch bei noch nicht überall beginnender Blattverfärbung – nicht zu leugnen. Beim „Abstieg“ von der Geest in die Marsch radele ich in eine Kälteloch. So wundere ich mich über eine (späte) Mehlschwalbe – ja, zweimal hingesehen, die (eine?... mehr auf osmerus.wordpress.com
Sperrungen wegen Bauarbeiten ! ? – Es heisst doch, der Bau krankt zur Zeit ! ? Nun hat es auch mich auf meiner „normalen“ Deichradelrunde erwischt – egal, ob im oder gegen den Uhrzeigersinn. Die Ursache: ein weniger als 300 m langes Teilstück eines Marschwegs war vor Jahren bei Straßendeckenerneuerung ausgelassen worden R... mehr auf osmerus.wordpress.com
Gestern: Morgens ins Moor, zwischen Butter- und Krabatenmoor. Am Vortag, dem wohl dunkelsten Tag dieses Jahres, scherzten Moderatoren im Radio, man habe sich um 15.15 Uhr angesehen und geeinigt, dass es nun Zeit sei, das Licht einzuschalten. Ganz so dunkel war es bei meinem Spaziergang nicht. Rufe von Kranichen und das Schnacken von Kolkraben begle... mehr auf osmerus.wordpress.com
Auf zur Elbe … Ein Bisschen warten – solch Herde will erstmal zusammengebracht sein. Dann, als das Ziel klar ist, herrscht Begeisterung.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Weidehaltung, gern extensiv – möge die Ansage durch die Realität bestätigt werden. Angrenzende Gewässer freuen sich auf jeden Fall. – Dazu gehört vor allem eine ordnungsgemäße Herdenführung, wie das Einhalten zugehöriger Bestandsdichten. Gelegentlich kommt das erst nach Beschwerden zustande. Im Wedeler Autal sind unterschiedliche Ansätz... mehr auf osmerus.wordpress.com