Tag elbe-einzugsgebiet
Mal sehen, ob harte Gewässerunterhaltung demnächst die Grabenbreite durch Herausnahme des Bodens erhöht – oder den Boden seitwärts andrückt. Noch steht der Horizont, bestimmt Mais die Sichtweite. – Auch das wird sich demnächst ändern.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Da kommt so einiges zusammen, für einen kleinen Bach wie den Sauerbeck / die Sauerbek. Sein Übergang in die Marsch liegt im oberen Teil des Tideeinflusses. Der Abfluss der Elbe ist seit langem sehr gering, die jüngst beschriebenen Starkregen, die im Süden nach Osten ziehen, scheinen andere Einzugsgebiete zu beschütten. In jüngerer Zeit haben wir [&... mehr auf osmerus.wordpress.com
Nachdem auch das gestrige, zweite Radeln ein Genuss war, mixe ich thematisch Fotos aus beiden Runden (vor- bzw. nachmittags – nicht wundern also, wenn anscheinend nicht passende Lichtverhältnisse zusammen erscheinen). Nach meinen etlichen Wochen per pedes-Erfahrungen im Kleinräumigen ist es schön, auch wieder Weitläufigeres zu erleben.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Hurra! Die zwanghafte Abstinenz war lang. Demnächst mehr vom herbstlichen Drumrum.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Aus allen Ecken Deutschlands kommen gerade die Klagen über Fischsterben, verursacht durch nicht angepasste Gewässerunterhaltung. – Sei es, dass per Mähkorb „nur“ die Organismengemeinschaft an Land gelegt wird, sei es, dass bei geringen Abflüssen und hohen Wassertemperaturen mit Mähbooten in den gestressten Lebensgemeinschaften her... mehr auf osmerus.wordpress.com
Über Ansätze, Durchführung, Entwicklung Richtung schonende Gewässerunterhaltung – 25 Jahre nach Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie, 48 Jahre nach Inkrafttreten des Verschlechterungsverbots (! JA !) im deutschen Wasserrecht (1. Dezember 1977) – wird weiter zu sprechen sein. Alt eingefahrenes Handeln ist entsprechend zu verändern. W... mehr auf osmerus.wordpress.com
Über Wedels Regenwasserweg hatte ich mehrfach berichtet. Wichtig bei all solchen Systemen ist selbstverständlich Beobachtung und ggf. Wartung kritischer Punkte. So waren bei einigen Zuleitungen aus Privatgelände ins System Ablagerungen und folgendes Zuwachsen nicht beachtet worden mit der Folge, dass Rückstau und unkontrollierter Austritt von Regen... mehr auf osmerus.wordpress.com
Weiter per pedes unterwegs, E-Mobil-Fahren funktioniert, Radeln wegen Lenkerhalten und -bedienen noch nicht. – Radeln erwarte ich sehnlich, man sieht so vieles nicht … – dafür anderes. Zu Fuß ergeben sich allerdings auch angenehme Überraschungen – so heute. In diesem bebauten Raum steht eine vielfältige Ansammlung von bis zu... mehr auf osmerus.wordpress.com
[Heute wird der Autotest vorgenommen – Blinken geht wieder. Mit dem Rad wird es wohl noch etliches dauern.] P.S.: Dank dem Kundigen! – Das ist ein Seidenbaum.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Unterschlagen im vorigen Beitrag: Die Mönchsgrasmücke! Die hatte sich vor 5 Jahren familiär bei uns vorgestellt. – Wir nahmen an, das würde Dauerzustand, täuschten uns aber. Zwar zwitschert(e) es auch dieses Jahr ab Frühling vom frühen Morgen an charakteristisch ringsum, die Anzahl scheint sich aber – vermutlich wegen „Sauberkeit... mehr auf osmerus.wordpress.com
Unabhängig, ob Sonne und Hitze, Phasen der Trockenheit steuern das Leben ringsum. Da ist es gut, mindestens „eine Pfütze“ vorzuhalten und zeitig Wasser nachzufüllen. Die Spatzen machen sich zur Zeit rar, haben wohl anderswo zu tun. Die ansonsten nicht scheuen Rotkehlchen baden wohl gerade zu anderen Zeiten. Amselhuhn und -hahn sind gege... mehr auf osmerus.wordpress.com
Die Angus sind etwa mit Beginn der Ostbrückenerneuerung über die Wedeler Au im Frühjahr verschwunden. [Das Foto täuscht(e): Bei heizender Sonne war die kleine Herde im Schatten zu finden, manchmal fast nicht zu entdecken.] Mal abwarten, ob die bei steigender Sonne ebenfalls Schatten aufsuchen. Ich bin nicht sicher, werde das weiter beobachten.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Mein Rückweg nach Hause wird weitere Tiere mit ihren Bevorzugungen zwischen Sonnenhitze und Kühle zeigen.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Fast wie ein jährlicher Jux (bei Pech mit ernsten Folgen) – die Landwirtschaft musste angesichts der reichhaltigen „Wackenniederschläge“ mit Getreide- und Sommerheuernte warten … Hoffen wir mal, dass die stehende Presseinheit nur Kaffeepause macht. Der Zeitdruck bevorstehender Gewitter scheint allerdings nicht mehr zu besteh... mehr auf osmerus.wordpress.com
Inzwischen haben wir einen Großteil der als problematisch angesehenen Punkte im Krückaupark zumindest entschärft. Neben der bereits genannten erforderlichen Ergänzung der Lenkbuhnen-Unterwasseranteile und ökologischer Angebote sowie kürzlich wegen Hochwasser nicht beschickbarer Stellen wirken aber auch noch einige kritische Erosionstellen unerledig... mehr auf osmerus.wordpress.com
Die Woche über sind die (über-)hohen Wässer abgeflossen. Es macht Sinn, einmal beim verarbeiteten Kies nachzusehen. Für den Vormittag ist „voll Sonne“ angesagt. Zur Vervollkommnung wird künftig bei Gelegenheit jeweils ein Unterwasserlenker ergänzt, der durch turbulent zur Mitte gelenkte Strömung den Prallhang entlastet sowie den Gewässe... mehr auf osmerus.wordpress.com
Die Vorbegehung, s. voriger Beitrag, zeigte, dass wir die Arbeit auf trocken befahrbare sowie frei einsehbare Strecken konzentrieren müssen. Trockenzeit mit abnehmendem Wind ist angesagt. Wir werden uns das Werk im Krückaupark in den nächsten Tagen ansehen.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Wie im Vorjahr hatte im Frühjahr eine Begehung stattgefunden, um den Rahmen der diesjährigen Arbeiten festzulegen. Unser jeweiliger Arbeitseinsatz orientiert sich an Ferienzeiten – freier, für sauberes Arbeiten optimaler Parkplatz und Ruhe ringsum erleichtern das Geschehen. Vor dem Start findet eine Kurzbegehung zum Einschätzen der konkreten ... mehr auf osmerus.wordpress.com
„Wacken 2025“ endet, wie es begann. Die Abflüsse der Bäche und kleinen Flüsse jagen steil nach oben Richtung Hochwassermarke. In DK freuen sich die Meerforellenangler (Beispiel-Link Vejle Au). Da zeige ich ein paar Sonnenaspekte an diesem durchgehend grau und nass angesagten („Sonn-„)Tag. Für „Rechner“ ist der nä... mehr auf osmerus.wordpress.com
Die meisten Schmetterlingssträucher ringsum sind über stürmisch-, nasskaltes Wetter in ihrer Blüte weit vorangeschritten, viele fast ganz verblüht. Um Lavendel bewegt sich flatterhaft Weisslingsvolk. Die Individuenzahl bewegt sich im kleinsten einstelligen Bereich, kaum dass Pfauenaugen mal Richtung „5“ kämen. Zunächst wollte ich „... mehr auf osmerus.wordpress.com
Immerhin wird dieses Jahr die Mischung aus spezieller Veranstaltung bei speziellem Wetter mit neuen Materialtests verbunden. Wie schön wäre es, wenn Deutschlands „Wirtschaft“ generell solch Neuerungsinteresse zeigte. Auch die „Mützen“ des Pfaffenhuts zeigen ersten rötlichen Schimmer. Nach wüstem Plantschen eines Amselhahns &... mehr auf osmerus.wordpress.com
Als vor 25 Jahren meine Übersetzung aus dem Dänischen und Anpassung an das Norddeutsche Tiefland des wegweisenden Buchs von Bent Lauge Madsen erschien, wurde ich aus bayerischer Fachwelt gefragt, warum sich der Titel auf „Revitalisierung von Tieflandgewässern“ begrenze. – Alles, was darin beschrieben sei – in Grundlagen, Pro... mehr auf osmerus.wordpress.com
Nun habe ich sooo lange blühende Buddleien umwandert … An allen Buddleien ringsum sieht das ähnlich aus. Dominanz von bis über 10 Pfauenaugen, um die 5 Admirale und Ochsenaugen. Daneben flattern flatterhaft Weißlingsartige. Falls die mal ruhig auf einer Blüte sitzen, ist es eine freistehende, windbewegte – alle Fotos verhunzt. Im Nachhi... mehr auf osmerus.wordpress.com
Diesmal waren Neumünster und Norderstedt punktuell besonders betroffen, sagt der NDR. Die Bäche um beide Städte freut`s – reicht immerhin für kurzen Anstieg von Niedrig- auf Mittelwasserabfluss. Mit Blick auf das Wetterradar trauen wir uns … Das ist die „Variation“, mit HonigSenf-, DillSahne- und Sauce Hausfrauen Art. [Die f... mehr auf osmerus.wordpress.com
Angelehnt an die Vortragsveranstaltung in Rostock bestand der Wunsch, mich nochmal in der Geschäftsstelle des LAV Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, zu sehen und zu hören. – Nichts leichter als das (könnte man meinen)! Immerhin lässt meine Entwicklung, weg vom einarmigen Banditen (besser: Flügellahmen), sowas inzwischen wieder zu. Die Zeit ver... mehr auf osmerus.wordpress.com
Das war`s denn mit dem „Sonn“tag. Montag lässt sich gut an, startet mäßig warm, die Sonne bescheint früh das Umfeld. Im Gespräch mit Vorübergehenden wird Schmetterlings-Spezifisches ausgetauscht (Nein, das ist kein Kleiner Fuchs. Im Haus Gefangenes, großes graues, im Glas fotografiert und freigelassen, stellt sich als beeindruckender Na... mehr auf osmerus.wordpress.com
Grün, von links nach rechts: Liguster, Hainbuche (geprüft, erschien mir so gewaltig – ist sie ! und hat dahinter noch 3 etwas kleinere Exemplare zur Begleitung), Trauerweide, Esche, vorn Hainbuche. Phase III: Millionengewinn durch B-Plan stockt derweil. Knappe Kassen haben auch ihr Gutes. Am Sonntag wird die Wanderung irgendwie ins Grau geleg... mehr auf osmerus.wordpress.com
Mit Nachttemperaturen unter 10 Grad und noch flach stehender Sonne ist der Herbst – auch bei noch nicht überall beginnender Blattverfärbung – nicht zu leugnen. Beim „Abstieg“ von der Geest in die Marsch radele ich in eine Kälteloch. So wundere ich mich über eine (späte) Mehlschwalbe – ja, zweimal hingesehen, die (eine?... mehr auf osmerus.wordpress.com
Sperrungen wegen Bauarbeiten ! ? – Es heisst doch, der Bau krankt zur Zeit ! ? Nun hat es auch mich auf meiner „normalen“ Deichradelrunde erwischt – egal, ob im oder gegen den Uhrzeigersinn. Die Ursache: ein weniger als 300 m langes Teilstück eines Marschwegs war vor Jahren bei Straßendeckenerneuerung ausgelassen worden R... mehr auf osmerus.wordpress.com
Gestern: Morgens ins Moor, zwischen Butter- und Krabatenmoor. Am Vortag, dem wohl dunkelsten Tag dieses Jahres, scherzten Moderatoren im Radio, man habe sich um 15.15 Uhr angesehen und geeinigt, dass es nun Zeit sei, das Licht einzuschalten. Ganz so dunkel war es bei meinem Spaziergang nicht. Rufe von Kranichen und das Schnacken von Kolkraben begle... mehr auf osmerus.wordpress.com
Auf zur Elbe … Ein Bisschen warten – solch Herde will erstmal zusammengebracht sein. Dann, als das Ziel klar ist, herrscht Begeisterung.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Weidehaltung, gern extensiv – möge die Ansage durch die Realität bestätigt werden. Angrenzende Gewässer freuen sich auf jeden Fall. – Dazu gehört vor allem eine ordnungsgemäße Herdenführung, wie das Einhalten zugehöriger Bestandsdichten. Gelegentlich kommt das erst nach Beschwerden zustande. Im Wedeler Autal sind unterschiedliche Ansätz... mehr auf osmerus.wordpress.com
Kürzlich wurde die ländliche Mühlenau wieder von Interessierten besucht, die sich die guten Erfahrungen zu eigen machen wollen. Da die Zeit noch reichte, statteten wir auch der Mühlenau im Städtischen, Pinneberg, einen Besuch ab – Kiese und Treibselsammler. ... mehr auf osmerus.wordpress.com
Es ist ein Trauerspiel, was mit diesem Fluss passiert (ist, passieren soll). Es darf auch gern eine Halbinsel sein. Mal sehen, was es wird – demnächst vielleicht mehr. Dann bis zum nächsten Mal.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Es ist heiss, die Getreideernte boomt. Die Bäche fliessen … kaum noch, Bachoberläufe trocken. Aber gestern, das Wetterradar liess für diejenigen, die nicht zwischen den Gewitter-Linien lagen, hoffen. Und, siehe da. Das war eine interessante Abwechslung für Jung und Alt während eines kleinen Feier-Kaffee-und-Kuchen-Treffs. Es soll noch weiterg... mehr auf osmerus.wordpress.com
Besuch per leerer Bahn angereist, Corona-definiert. „Frischluft“ im Titel – ich wollte es nicht gleich sagen, wie`s empfunden wird. Durchdringender, kalter nördlicher Wind wird von passender Kleidung gebremst. Es soll ein schöner Tag folgen. Ostersonnabend: Die Abkühlung stoppte bei 2,8 Grad C. Die Pflanzenwelt sieht gut aus.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Mit dem Abwaschen der Osterhasen sind auch Osterfeuergestank und Saharastaub zu Boden geschlagen. – Aaaahh! Frühe Ostern, früh vorgeholtes Grün mit Drum und Dran – Hummeln brummeln, kümmern sich um wenig, arbeiten, was das Zeug hält. Die Bienen dürften es – bei mäßiger Temperatur, kaum 10 Grad oder ein Bisschen drüber (angesagte A... mehr auf osmerus.wordpress.com
Es hat seit Ende Mai fast in täglichen Schüben geregnet, die Pegel der Fliessgewässer zeigen Anstiege, Abfall – seit einigen Tagen normalisieren sich die Abflüsse hier im Norden Richtung Mittelwasser. Da guckte ich zwischendrin mal, was „mein Indikator“ Pferdetümpel auf der Wedeler Geest zeigt. – Ich lasse ein Fohlen spreche... mehr auf osmerus.wordpress.com
Dann ist da noch die Sache mit Esche und Eiche – und wie es mit dem Jahr weitergeht. Wir wissen es nicht … Die Windbesiegermedaille haben, unabhängig von der Platzierung, die meisten sicherlich erhalten. Wir warten auf Regen. – Der aber îst in nennenwerter Menge nirgendwo in Sicht.... mehr auf osmerus.wordpress.com