Tag moderne_und_postmoderne
1975, als Österreich noch ein konservatives Ländchen und auch in Wien nicht viel los war (ein kultureller Einschnitt war die Besetzung des Schlachthofgeländes Arena 1976), veröffentlichte der Kärntner Schriftsteller Werner Kofler sein Buch Guggile mit dem schalkhaften Untertitel »Vom Bravsein und vom Schweinigeln«. Es war klar, was mit dem Bravsein... mehr auf begleitschreiben.net
Im Wallstein-Verlag ist vor kurzem ein Buch mit dem interessanten Titel »Dichterdarsteller – Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert« erschienen. Die beiden Herausgeber Robert Leucht und Magnus Wieland stellen zunächst in einer Einleitung die lange … ... mehr auf begleitschreiben.net
Die teilweise heftigen Diskussionen um die jüngste Vergabe des Literaturnobelpreises an Bob Dylan zeigen, dass der Preis immer noch eine gewisse Strahlkraft hat. Ansonsten würden sich die Emotionen nicht derart hochschaukeln. Wenig Beachtung findet dabei, dass die Schwedische Akademie jedes … ... mehr auf begleitschreiben.net
Ijoma Mangold wird im nächsten Jahr 50, ist Feuilletonist (seit einigen Jahren in mehreren Funktionen bei der »Zeit« beschäftigt) und Literaturkritiker und man muss ihm daher einen hohen Sensibilitätsgrad für Sprache unterstellen. So ist der … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Im letzten Jahr sorgte ein Aufsatz des Literaturwissenschaftlers Moritz Baßler über den »neuen Midcult« für einiges Aufsehen in der Literaturszene. Kurz darauf folgte zusammen mit Heinz Drügh das Buch »Gegenwartsästhetik«. Es war der Versuch einer … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Mit einem öffentlichen Posting kurz vor Weihnachten weckte der Literaturkritiker Jan Drees mein Interesse. Drees schreibt: »Verständlicherweise haben Hanser Literaturverlage und dtv Verlagsgesellschaft das Buch vom Markt genommen, das gelesen werden kann als Anleitungen zum … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
»Kinder an die Macht«, »Kindermund tut Wahrheit kund« – an Bekenntnissen, das Kindische zu idealisieren, hat es nie gefehlt. Alexander Kissler, einst Cicero-Redakteur und seit kurzem bei der Neuen Zürcher Zeitung, sieht allerdings inzwischen eine … Weiter... mehr auf begleitschreiben.net
Seit siebzehn Jahren, fast so lange, wie ich in Japan lebe, besitze ich dieses Sakko. Ich trage es gern, es ist bequem, etwas weit, schwarz oder von einem sehr dunklen Blau, bei Sonnenlicht glitzert die … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Über drei Analysen zur Zeit Ein neues Gespenst geht um. Man mag es »Identitätspolitik« (Bernd Stegemann), »Wokeness« (Esther Bockwyt) oder »Moralspektakel« (Philipp Hübl) nennen. Im Kern ist es eine aus den USA herüberschwappende, sich epidemisch … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Die Literaturwissenschaftler Moritz Baßler und Heinz Drügh suchen in ihrem kürzlich erschienenen Buch nach Kriterien für die Ästhetik der Gegenwart. Zu Beginn wird noch brav auf Immanuel Kant rekurriert und zitiert. Man holt Schillers Hymne … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Im sehr kurzen Vorwort zu seinem Buch über das Verschwinden der Rituale platziert Byung-Chul Han so etwas wie eine Klarstellung: Es ginge nicht darum, eine verschwundene Zeit zu beklagen, sondern es würde »ohne Nostalgie…eine Genealogie … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Ein kurzer Rückblick auf »2001: Odyssee im Weltraum« Gestern1 zum ersten Mal »Odyssee 2001« von Stanley Kubrick gesehen, als Video und mit fünfzig Jahren Verspätung gewissermaßen; seinerzeit hatte mich »Barry Lyndon« tief beeindruckt, der Eindruck … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Der Dramaturg und Autor Bernd Stegemann widmet sich in seinem neuesten Buch »Die Öffentlichkeit und ihre Feinde« mit aller gebotenen Ausführlichkeit dem aktuellen Status quo dessen, was man Kommunikations- oder auch Diskursgesellschaft nennt und beschreibt, … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net