Tag sportpolitik
Ein leidenschaftlicher Aufruf zum Schutz des Frauensports Am 31. Juli 2025 hat der Sportsprecher der FPÖ Niederösterreich, LAbg. Philipp Gerstenmayer, eine hitzige Debatte entfacht. In einer Pressekonferenz in Sankt Pölten forderte er lautstark den Schutz des Frauensports vor dem Einfluss biologischer Männer. „Es lebe der faire Sport!“, rief er ... mehr auf newspartner.at
Gleichzeitig sieht der Ex-Fußballstar Fehler auf beiden Seiten. Ob DFB-Präsident Grindel zurücktreten solle, sei "im Moment schwer zu sagen". ... mehr auf sueddeutsche.de
Der Verband reagiert auf die Kommunikationsfehler im Fall Mesut Özil - und hat ein PR-Unternehmen angeheuert, das auch den Autokonzern VW im Dieselskandal berät.... mehr auf sueddeutsche.de
Gleichzeitig sieht der Ex-Fußballstar Fehler auf beiden Seiten. Ob DFB-Präsident Grindel zurücktreten solle, sei "im Moment schwer zu sagen". ... mehr auf sueddeutsche.de
Ultras sorgen in den Fußballstadien für Stimmung - oder für Randale und Kopfschütteln. DFB-Präsident Grindel fürchtet i... mehr auf sueddeutsche.de
Russland hat systematisch betrogen - und soll nun mit eigener Anti-Doping-Agentur wieder Teil der Sportwelt sein. Die Begründung dafür: keine. Es regieren Vetternwirtschaft und Alibi-Justiz.
... mehr auf sueddeutsche.de
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt, dass der Internationale Sportgerichtshof CAS unabhängig ist, und lehnt eine Beschwerde der Eisschnellläufer... mehr auf sueddeutsche.de
Seit 2015 gibt es das Anti-Doping-Gesetz. Oberstaatsanwalt Kai Gräber spricht über Treffen mit Sportlern am Bahnhof und darüber, welche Instrumente er für effektive Ermi... mehr auf sueddeutsche.de
Seit Details zum geplanten 25-Milliarden-Deal "Trophy" aufgeflogen sind, gibt sich Fifa-Chef Infa... mehr auf sueddeutsche.de
Beim Ausverkauf des Weltfußballs geht es nicht nur ums Geschäft, sondern auch um Politik - lässt sich Fifa-Präsident Infantino für die Ziele der Saudis einspannen?... mehr auf sueddeutsche.de
Ines Geipel legt das Amt der Vorsitzenden des Doping-Opfer-Hilfe-Vereins nieder. Im Verein bekämpfen sich einstige Mitstreiter seit Wochen.... mehr auf sueddeutsche.de
Ines Geipel legt das Amt der Vorsitzenden des Doping-Opfer-Hilfe-Vereins nieder. Im Verein bekämpfen sich einstige Mitstreiter seit Wochen.... mehr auf sueddeutsche.de
Der DFB-Präsident scheint auf der gesamten nationalen Fußballbühne den Rückhalt verloren zu haben - im Grunde kann ihn nur noch die Vergabe der EM 2024 nach Deutschland retten. ... mehr auf sueddeutsche.de
Wenige Tage vor der EM-Vergabe wird deutlich, dass Deutschland im Rennen um 2024 Vorteile hat. Doch die Türkei hat längst nicht aufgegeben - auch d... mehr auf sueddeutsche.de
Zugang im Shop: Vier Klassiker der Sportpolitik und Sportgeschichte als E-Books. Korruption im Sport – mafiose Dribblings, organisiertes Schweigen Der olympische Sumpf – die Machenschaften des IOC Das Milliardenspiel – Fußball, Geld und Medien Muskelspiele – ein Abgesang auf Olympia Diese vier Klassiker, drei weitere E-Books... mehr auf jensweinreich.de
Katar soll für Falschinformationen über die Konkurrenten USA und Australien an Wissenschaftler und Journalisten viel Geld gezahlt haben. Das wäre ein gravierender Bruch der Fifa-Regeln.... mehr auf sueddeutsche.de
Leichtathleten, Radfahrer, Golfer und weitere Sportler veranstalten in Glasgow und Berlin ihre EM - und zwar zur selben Zeit. Es ist der Versuch, aus dem Schatten des Fußballs zu treten.... mehr auf sueddeutsche.de
Leichtathleten, Radfahrer, Golfer und weitere Sportler veranstalten neuerdings ihre EM - und zwar zur gleichen Zeit an zwei Standorten. Es ist der Versuch, aus dem Schatten des Fußballs zu treten.... mehr auf sueddeutsche.de
Der Zweitligist überrascht mit Vorschlägen zur Reform des Profifußballs. Es geht etwa um Playoff-Spiele, Gehaltsobergrenzen - und größere Ligen.... mehr auf sueddeutsche.de
Hat sich Russland den früheren Biathlon-Präsidenten gefügig gemacht? Es deuten sich Frivolitäten an, die die übliche Korruptionsp... mehr auf sueddeutsche.de
Katar soll für Falschinformationen über die Konkurrenten USA und Australien an Wissenschaftler und Journalisten viel Geld gezahlt haben. Das wäre ein gravierender Bruch der Fifa-... mehr auf sueddeutsche.de
Das Fußball-Turnier sollte der Welt die Lebenszustände in Putins Russland mit zarten Pastelltönen malen. Das Kalkül ging auf - zumindest fast.... mehr auf sueddeutsche.de
Die Welt-Anti-Doping-Agentur soll Doping bekämpfen - eigentlich. Doch jetzt beklagt sogar die Vizepräsidentin: Das System schützt die Falschen. Über eine Organisation, die ihren letzten Rest Glaubwürdigke... mehr auf sueddeutsche.de
Der Ex-Fifa-Präsident bescheinigt sich im Interview eine weiße Weste, übt harte Kritik an seinem Nachfolger, hält Thomas Bach für den falschen IOC-Präsidenten und präsentiert eine eigene Version der deutschen WM-Affäre.... mehr auf sueddeutsche.de
Die "Football Leaks" zeigen, wie sehr der heutige Fifa-Chef Infantino einst PSG und ManCity schützte. Geschädigte Vereine hätten aber durchaus eine Handhabe. ... mehr auf sueddeutsche.de
Die Intrige zum Ausverkauf der Fifa muss zum Ende der Präsidentschaft von Gianni Infantino führen. Nichts ist für den Fußball wichtiger.... mehr auf sueddeutsche.de
IOC-Strippenzieher al-Sabah wird wegen Fälschung angeklagt. Wenn einer wie er ins Rutschen gerät, kann er Spitzenleute mit sich ... mehr auf sueddeutsche.de
Präsident Infantino hat Geheiminvestoren fast alle Fifa-Rechte angeboten. Auch solche, die der Verband gar nich... mehr auf sueddeutsche.de
Mitten in einer gewaltigen Krise wählt der Biathlon-Weltverband einen neuen Präsidenten. Gegen beide Anwärter gibt es Vorbehalte - insbesondere gegen die Lettin Baiba Broka.... mehr auf sueddeutsche.de
Trotz massiver Kritik hat die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada die russische Agentur wieder zugelassen. Die deutsche Agentur bezeichnet die Entscheidung als "herben Rückschlag". ... mehr auf sueddeutsche.de
Im SZ-Interview spricht Annalena Baerbock über die Polizei-Kosten der Bundesliga, die Sportlandschaft in Deutschland und kritisiert den DFB im Umgang mit der Affäre um Mesut Özil. ... mehr auf sueddeutsche.de
Wenige Tage vor der EM-Vergabe wird deutlich, dass Deutschland im Rennen um 2024 Vorteile hat. Doch die Türkei hat längst nicht aufgegeben - auch d... mehr auf sueddeutsche.de
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt, dass der Internationale Sportgerichtshof CAS unabhängig ist und lehnt eine Beschwerde der Eisschnellläuferin ab.... mehr auf sueddeutsche.de
Die Bundesanwaltschaft in Bern ermittelt gegen den Fußball-Weltverband - doch Verstrickungen zwischen den Anklägern und dem Fifa-Boss werfen Fragen auf. ... mehr auf sueddeutsche.de
Für die Wahnsinns-Summe von 25 Milliarden Dollar will Gianni Infantino praktisch alle relevanten Fußball-Rechte an Investoren mit Verbindungen nach Saudi-Arabien verkaufen. Zurück bliebe eine machtlose Fifa.... mehr auf sueddeutsche.de
Die Intrige zum Ausverkauf der Fifa muss zum Ende der Präsidentschaft von Gianni Infantino führen. Nichts ist für den Fußball wichtiger.... mehr auf sueddeutsche.de