Tag suchen

Tag:

Tag helmholtz

Danke und auf Wiederhören 31.07.2025 16:10:36

helmholtz podcast resonator
Dankfe für Eure Aufmerksamkeit!... mehr auf resonator-podcast.de

Resonator – Wissenschaftspodcast II 02.05.2013 20:25:18

social media audio podcasts holger klein resonator wissenschaftskommunikation helmholtz
Heute erscheint die erste Folge des neuen Audio-Podcasts Resonator. Ein Podcast ist eine Serie von Audio-Sendungen, die im Internet veröffentlicht und kostenlos zum Abonnement beziehungsweise Download angeboten werden. Im „Resonator – dem Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft“ spricht Moderator Holger Klein mit WissenschaftlerInn... mehr auf divergent.de

Datenjournalismus: Linkliste Forschungsdaten-Portale 23.11.2013 18:16:31

helmholtz wissenschaft opendata openscience datenjournalismus wissenswerte ddj
Die Diskussion um OpenScience wird immer wichtiger. Ein wichtiges Thema ist hierbei auch OpenData, also dass die Wissenschaft ihre Forschungsdaten frei zugänglich und idealerweise auch unter offenen Lizenzen für alle Interessierten zur Verfügung stellt. Gerade wenn es sich um steuerfinanzierte Forschung handelt, sollte das der default sein, finde i... mehr auf divergent.de

ScienceTweetup bei GSI in Darmstadt 06.12.2013 14:25:11

helmholtz wissenschaftskommunikation sciencetweetup physik gsi
Am 5. Dezember 2013 fand das sechste ScienceTweetup des Jahres statt. Die elf TeilnehmerInnen waren zu Gast beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Die Social Media-NutzerInnen konnten sich unter fachkundiger Führung viele einzigartige Forschungsanlagen ansehen. Den Abschluss bildete eine Diskussionenrunde mit vier Forschen... mehr auf divergent.de

ScienceTweetup am 8. Juni in Berlin 29.04.2013 16:30:54

social media tweetup berlin sciencetweetup wissenschaftskommunikation helmholtz
Zur Langen Nacht der Wissenschaften (LNdW), die am 8. Juni 2013 in Berlin stattfindet, ergibt sich endlich die erste Gelegenheit für ein #ScienceTweetup. Wir (das sind die Lange Nacht und die Helmholtz-Gemeinschaft) laden bis zu 20 Social Media-Nutzer ein, sich an diesem Tag vier naturwissenschaftliche Forschungsinstitute in Berlin-Adlershof anzuse... mehr auf divergent.de

re:publica-Video: Faszination Grundlagenforschung 08.05.2013 07:00:23

video higgs wissenschaftskommunikation helmholtz re:publica
Die Entdeckung des Higgs-Teilchens war die naturwissenschaftliche Nachricht der vergangenen 12 Monate. Kerstin Borras, Kerstin Tackmann, Christoph Wissing vom DESY und ich haben das Higgs-Teilchen gestern auf der re:publica vorgestellt und mit den etwa 250 Besuchern der Session diskutiert. Video: re:publica (CC BY-SA 3.0 DE) Vielen Dank an alle, di... mehr auf divergent.de

Interview zur Social Media-Kommunikation des DLR 27.01.2013 16:41:49

reblog social media wissenschaftskommunikation arbeit helmholtz dlr
Im Mai 2012 gab ich Wenke Bönisch ein Interview über meine damalige Arbeit als Social Media Manager des DLR. Der Titel lautete: “Es geht uns um Interaktion statt Einbahnstraßen-Kommunikation”. Hier ein Crossposting des Texts. Inhalt: Vorstellung / warum Web 2.0 / Blogs / Plattformen / Zielgruppe / Podcasts / das Team / Crossmedia / die Wissenschaft... mehr auf divergent.de

Wissenschaftswendungen, die Fußballwissenschaft und MovieScience 21.02.2013 20:29:12

social media storify spiegel online spon helmholtz meme wissenschaftskommunikation twitter
Am 19. und 20. Februar 2013 baten wir unsere Follower kreativ zu sein und Fußballweisheiten und -sprüche sowie Redewendungen in die wissenschaftliche Welt zu transferieren. Geboren waren die #Wissenschaftswendungen und die #Fussballwissenschaft. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!... mehr auf divergent.de

Higgs goes re:publica 17.03.2013 17:50:48

re:publica helmholtz wissenschaftskommunikation higgs physik berlin rp13 social media
Wir wollen reden – über Grundlagenforschung im Allgemeinen und die naturwissenschaftliche Entdeckung der vergangenen 12 Monate im Besonderen: das Higgs-Teilchen. Und zwar auf der re:publica 2013, die vom 6. bis zum 8. Mai in Berlin stattfinden wird. Wir, das sind die TeilchenphysikerInnen Kerstin Borras, Kerstin Tackmann, Christoph Wissing un... mehr auf divergent.de

Wissenschaft erleben für neue Multiplikatoren – das erste ScienceTweetup 09.06.2013 13:14:10

lndw tweetup berlin sciencetweetup twitter wissenschaftskommunikation helmholtz
Am 8. Juni 2013 luden die Lange Nacht der Wissenschaften und die Helmholtz-Gemeinschaft zum ersten #ScienceTweetup ein. Hier eine Sammlung der schönsten Tweets:... mehr auf divergent.de

Science Social: Sharing, Tweetups und Podcasts 17.03.2013 22:44:09

wissenschaftskommunikation newsroom dlr helmholtz podcasts science social social media tweetup
Diese Woche erschien die Dokumentation des Forum Wissenschaftskommunikation 2012, das in Dresden stattfand. Janina Treude von der DFG hat eine schöne Zusammenfassung meines Vortrags „Science Social: Sharing, Tweetups und Podcasts“ geschrieben: „Macht Science-Tweetups!“ „Die Faszination Forschung auf interaktiven Kanäle... mehr auf divergent.de

DESY-ScienceTweetup, 2. November 2013 03.11.2013 12:30:45

desy wissenschaftskommunikation twitter helmholtz sciencetweetup
Am 2. November 2013 fand das ScienceTweetup bei DESY in Hamburg statt. 15 Social Media-Follower und -Fans, Podcaster, Blogger und anderweitig Netzaktive nahmen an der Veranstaltung im Rahmen des Tags der offenen Tür („DESY Tour“) und der Hamburger Nacht des Wissens teil. Neben Hamburgern waren auch Teilnehmende aus Thüringen, NRW, Meckl... mehr auf divergent.de

GSI-ScienceTweetup am 5.12. in Darmstadt 17.11.2013 13:21:04

helmholtz wissenschaftskommunikation kit sciencetweetup video gsi
Fokus Zielgruppe - Wen erreicht Wissenschaftskommunikation? Unter diesem Thema lud Wissenschaft im Dialog vom 11.-13. November zum 6. Forum Wissenschaftskommunikation ins Messe Konferenz Center in Karlsruhe ein. In unserem Storify findet ihr einige der vielen vielen Tweets der drei Tage. #fwk13... mehr auf divergent.de

Nach dem ScienceTweetup ist vor dem ScienceTweetup 06.10.2013 17:31:30

sciencetweetup helmholtz wissenschaftskommunikation twitter
Am 29.9.2013 fand am Forschungszentrum Jülich neben dem Tag der Neugier auch ein ScienceTweetup statt.... mehr auf divergent.de

Warum Forschende bloggen sollten 21.11.2013 22:41:45

social media wissenschaftsblogs helmholtz wissenschaftskommunikation
Die Zeitung „lichtblick“ des Helmholtz-Zentrums Berlin fragte mich neulich, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wohl dazu bewegt und bewegen könnte, zu bloggen. Hier meine Antwort. Blöderweise habe ich Florians Nachnamen falsch geschrieben. Der Mann heißt Freistetter. Asche auf mein Haupt.... mehr auf divergent.de

Crowdfunding in der Wissenschaft: Pro (und Contra) im Helmholtz-Magazin 01.08.2015 13:36:14

crowdfunding wissenschaft helmholtz
„Ich konnte sofort mit der Forschung beginnen, nur meinem Gewissen und der Community verpflichtet.“ sagt Sascha Foerster, Promovend am Zentrum für Alternskulturen und Community Manager für das Blogportal de.hypotheses.org. Crowdfundig eröffnet neue Wege...... mehr auf saschafoerster.de

Fraunhofer sucht Social Media-Redakteur/-in 10.02.2013 19:15:18

job social media helmholtz fraunhofer wissenschaftskommunikation
Ich halte die Social Media-Kommunikation von steuerfinanzierten Einrichtungen ja auch deshalb für so wichtig, weil sie einen Baustein der Transparenz gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern darstellt. Man geht dahin, wo die Menschen sind und tritt mit ihnen in Dialog darüber, wofür und warum man Steuergelder ausgibt – und das in allen gesellsch... mehr auf divergent.de

GSI-ScienceTweetup am 5.12. in Darmstadt 17.11.2013 13:21:04

kit sciencetweetup helmholtz wissenschaftskommunikation gsi video
Fokus Zielgruppe - Wen erreicht Wissenschaftskommunikation? Unter diesem Thema lud Wissenschaft im Dialog vom 11.-13. November zum 6. Forum Wissenschaftskommunikation ins Messe Konferenz Center in Karlsruhe ein. In unserem Storify findet ihr einige der vielen vielen Tweets der drei Tage. #fwk13... mehr auf divergent.de

Crowdfunding in der Wissenschaft: Pro (und Contra) im Helmholtz-Magazin 01.08.2015 13:36:14

wissenschaft helmholtz crowdfunding
„Ich konnte sofort mit der Forschung beginnen, nur meinem Gewissen und der Community verpflichtet.“ sagt Sascha Foerster, Promovend am Zentrum für Alternskulturen und Community Manager für das Blogportal de.hypotheses.org. Crowdfundig eröffnet neue Wege...... mehr auf saschafoerster.de

ScienceTweetup bei GSI in Darmstadt 06.12.2013 14:25:11

gsi physik sciencetweetup wissenschaftskommunikation helmholtz
Am 5. Dezember 2013 fand das sechste ScienceTweetup des Jahres statt. Die elf TeilnehmerInnen waren zu Gast beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Die Social Media-NutzerInnen konnten sich unter fachkundiger Führung viele einzigartige Forschungsanlagen ansehen. Den Abschluss bildete eine Diskussionenrunde mit vier Forschen... mehr auf divergent.de

Science Social: Sharing, Tweetups und Podcasts 17.03.2013 22:44:09

wissenschaftskommunikation dlr helmholtz newsroom social media science social tweetup podcasts
Diese Woche erschien die Dokumentation des Forum Wissenschaftskommunikation 2012, das in Dresden stattfand. Janina Treude von der DFG hat eine schöne Zusammenfassung meines Vortrags „Science Social: Sharing, Tweetups und Podcasts“ geschrieben: „Macht Science-Tweetups!“ „Die Faszination Forschung auf interaktiven Kanäle... mehr auf divergent.de

RES142 Fachkompetenz und Schule 28.09.2018 09:51:02

mathematik schule klang helmholtz kurzfolge physik
Der Physiker Günter Dosch und der Lehrer Matthias Hauck reden darüber, was einen guten Lehrer ausmacht (und was nicht).... mehr auf resonator-podcast.de

Regionales Blut für bundesweite Corona-Studie 07.07.2021 10:00:00

corona covid covid-19 corona interview helmholtz-gemeinschaft greifswald region & politik coronavirus helmholtz-zentrum studie helmholtz aufmacher mecklenburg vorpommern hzi universität & wissenschaft
Es ist ein lauer Junimorgen und in Wolgast wird Forschung betrieben – zu Corona. Das Hotel „Postel“ liegt etwas versteckt neben einer Kreuzung. Alles wirkt zunächst unscheinbar, doch hier werden fleißig Daten zu Corona-Antikörpern gesammelt. Eine multimediale Reportage und ein Selbsttest.... mehr auf webmoritz.de

Wissenschaft erleben für neue Multiplikatoren – das erste ScienceTweetup 09.06.2013 13:14:10

berlin tweetup lndw helmholtz twitter wissenschaftskommunikation sciencetweetup
Am 8. Juni 2013 luden die Lange Nacht der Wissenschaften und die Helmholtz-Gemeinschaft zum ersten #ScienceTweetup ein. Hier eine Sammlung der schönsten Tweets:... mehr auf divergent.de

Wissenschaftswendungen, die Fußballwissenschaft und MovieScience 21.02.2013 20:29:12

social media spiegel online storify twitter wissenschaftskommunikation helmholtz meme spon
Am 19. und 20. Februar 2013 baten wir unsere Follower kreativ zu sein und Fußballweisheiten und -sprüche sowie Redewendungen in die wissenschaftliche Welt zu transferieren. Geboren waren die #Wissenschaftswendungen und die #Fussballwissenschaft. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!... mehr auf divergent.de

Resonator – Wissenschaftspodcast II 02.05.2013 20:25:18

helmholtz wissenschaftskommunikation audio social media resonator holger klein podcasts
Heute erscheint die erste Folge des neuen Audio-Podcasts Resonator. Ein Podcast ist eine Serie von Audio-Sendungen, die im Internet veröffentlicht und kostenlos zum Abonnement beziehungsweise Download angeboten werden. Im „Resonator – dem Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft“ spricht Moderator Holger Klein mit WissenschaftlerInn... mehr auf divergent.de

Warum Forschende bloggen sollten 21.11.2013 22:41:45

helmholtz wissenschaftskommunikation wissenschaftsblogs social media
Die Zeitung „lichtblick“ des Helmholtz-Zentrums Berlin fragte mich neulich, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wohl dazu bewegt und bewegen könnte, zu bloggen. Hier meine Antwort. Blöderweise habe ich Florians Nachnamen falsch geschrieben. Der Mann heißt Freistetter. Asche auf mein Haupt.... mehr auf divergent.de

RES170 Hermann von Helmholtz 27.08.2021 07:11:12

geschichte wissenschaftsgeschichte biografie helmholtz
Wissenschaftshistoriker Davin Cahan über sein Forschungsgebiet: Deutsche Forschung des 19. Jahrhunderts im Allgemeinen und Hermann von Helmholtz im Besonderen.... mehr auf resonator-podcast.de

Datenjournalismus: Linkliste Forschungsdaten-Portale 23.11.2013 18:16:31

ddj wissenswerte wissenschaft opendata openscience datenjournalismus helmholtz
Die Diskussion um OpenScience wird immer wichtiger. Ein wichtiges Thema ist hierbei auch OpenData, also dass die Wissenschaft ihre Forschungsdaten frei zugänglich und idealerweise auch unter offenen Lizenzen für alle Interessierten zur Verfügung stellt. Gerade wenn es sich um steuerfinanzierte Forschung handelt, sollte das der default sein, finde i... mehr auf divergent.de

Nach dem ScienceTweetup ist vor dem ScienceTweetup 06.10.2013 17:31:30

sciencetweetup wissenschaftskommunikation twitter helmholtz
Am 29.9.2013 fand am Forschungszentrum Jülich neben dem Tag der Neugier auch ein ScienceTweetup statt.... mehr auf divergent.de

ScienceTweetup am 8. Juni in Berlin 29.04.2013 16:30:54

wissenschaftskommunikation helmholtz sciencetweetup berlin social media #sciencetweetup tweetup
Zur Langen Nacht der Wissenschaften (LNdW), die am 8. Juni 2013 in Berlin stattfindet, ergibt sich endlich die erste Gelegenheit für ein #ScienceTweetup. Wir (das sind die Lange Nacht und die Helmholtz-Gemeinschaft) laden bis zu 20 Social Media-Nutzer ein, sich an diesem Tag vier naturwissenschaftliche Forschungsinstitute in Berlin-Adlershof anzuse... mehr auf divergent.de

Interview zur Social Media-Kommunikation des DLR 27.01.2013 16:41:49

social media reblog dlr helmholtz wissenschaftskommunikation arbeit
Im Mai 2012 gab ich Wenke Bönisch ein Interview über meine damalige Arbeit als Social Media Manager des DLR. Der Titel lautete: “Es geht uns um Interaktion statt Einbahnstraßen-Kommunikation”. Hier ein Crossposting des Texts. Inhalt: Vorstellung / warum Web 2.0 / Blogs / Plattformen / Zielgruppe / Podcasts / das Team / Crossmedia / die Wissenschaft... mehr auf divergent.de

Crowdfunding in der Wissenschaft: Pro (und Contra) im Helmholtz-Magazin 01.08.2015 13:36:14

crowdfunding wissenschaft helmholtz
„Ich konnte sofort mit der Forschung beginnen, nur meinem Gewissen und der Community verpflichtet.“ sagt Sascha Foerster, Promovend am Zentrum für Alternskulturen und Community Manager für das Blogportal de.hypotheses.org. Crowdfundig eröffnet neue Wege in der Wissenschaft. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Dank dieser Finanzierungsmög... mehr auf saschafoerster.de

RES143 Der Helmholtz-Resonator 12.10.2018 07:46:28

resonator akustik langfolge helmholtz schule
Hans Günter Dosch und Matthias Hauck haben "Helmholtz-Resonatoren" erforscht. Was die mit leeren Bierflaschen zu tun haben, erklären die beiden in dieser Sendung.... mehr auf resonator-podcast.de

DESY-ScienceTweetup, 2. November 2013 03.11.2013 12:30:45

helmholtz wissenschaftskommunikation twitter sciencetweetup desy
Am 2. November 2013 fand das ScienceTweetup bei DESY in Hamburg statt. 15 Social Media-Follower und -Fans, Podcaster, Blogger und anderweitig Netzaktive nahmen an der Veranstaltung im Rahmen des Tags der offenen Tür („DESY Tour“) und der Hamburger Nacht des Wissens teil. Neben Hamburgern waren auch Teilnehmende aus Thüringen, NRW, Mecklenburg-Vorpo... mehr auf divergent.de

Higgs goes re:publica 17.03.2013 17:50:48

physik berlin rp13 social media helmholtz re:publica wissenschaftskommunikation higgs
Wir wollen reden – über Grundlagenforschung im Allgemeinen und die naturwissenschaftliche Entdeckung der vergangenen 12 Monate im Besonderen: das Higgs-Teilchen. Und zwar auf der re:publica 2013, die vom 6. bis zum 8. Mai in Berlin stattfinden wird. Wir, das sind die TeilchenphysikerInnen Kerstin Borras, Kerstin Tackmann, Christoph Wissing un... mehr auf divergent.de

RES165 Es geht weiter 23.04.2021 07:53:35

podcast resonator helmholtz
Der Resonator geht weiter! Bitte abonniert uns wieder und gebt uns Feedback zu Interview- und Themenwünschen.... mehr auf resonator-podcast.de

re:publica-Video: Faszination Grundlagenforschung 08.05.2013 07:00:23

higgs helmholtz re:publica wissenschaftskommunikation video
Die Entdeckung des Higgs-Teilchens war die naturwissenschaftliche Nachricht der vergangenen 12 Monate. Kerstin Borras, Kerstin Tackmann, Christoph Wissing vom DESY und ich haben das Higgs-Teilchen gestern auf der re:publica vorgestellt und mit den etwa 250 Besuchern der Session diskutiert. [youtube=http://www.youtube.com/watch?v=ceARb5FRy8A&w=6... mehr auf divergent.de

Fraunhofer sucht Social Media-Redakteur/-in 10.02.2013 19:15:18

wissenschaftskommunikation helmholtz fraunhofer job social media
Ich halte die Social Media-Kommunikation von steuerfinanzierten Einrichtungen ja auch deshalb für so wichtig, weil sie einen Baustein der Transparenz gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern darstellt. Man geht dahin, wo die Menschen sind und tritt mit ihnen in Dialog darüber, wofür und warum man Steuergelder ausgibt – und das in allen gesellsch... mehr auf divergent.de