Tag carlo_chiti
Vor ein paar Tagen fragte mich jemand, nach den ungewöhnlichsten Autos, die ich bisher auf der Rennstrecke gesehen habe. Der Iso Rivolta 300,…
Der Beitrag Iso Rivolta 300 – ungewöhnliche Rennwagen, Teil 1 erschien zuerst auf ... mehr auf 1300ccm.de
Red Bull droht mit dem Ausstieg aus der Formel 1. Ungeachtet aller Verträge und der bisherigen Erfolge könnte der Brausehersteller am Ende der Saison der Königsklasse den Rücken kehren. Sieht aus, als ob die Österreicher schlechte Verlierer sind. Doch um Vertragsteuer soll es heute nur nachgelagert gehen. Denn für die Formel 1 wäre es in […... mehr auf 1300ccm.de
Im Winter 1982/83 registrieren die Verantwortlichen von Alfa Romeo, dass das Werksteam in der Formel 1 den eigenen Ansprüchen konsequent hinterher fährt. Das kostet viel Geld und beschädigt den Ruf. Daher stellt sich Alfa Romeo in der Königsklasse neu auf. Die Werkeinsätze übernimmt ab sofort das zuvor in der Formel 3 erfolgreiche Team von Gianpaol... mehr auf 1300ccm.de
Gestern endete in Abu Dhabi die 69. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Wer in die Ergebnislisten schaut, der könnte denken, dass Alfa Romeo 2018 in die Königsklasse des Motorsport zurückkehrte. Schließlich trat das Schweizer Sauber Team offiziell als Alfa Romeo Sauber F1 Team an. Doch mit einem echten Formel-1-Engagement hat das wenig zu tun... mehr auf 1300ccm.de
Die DTM wechselt 2019 zum Turbo. Für BMW ist dieser Schritt eine Rückkehr. Denn bereits 50 Jahre vorher traten die Bayern in der Tourenwagen-Europameisterschaft mit dem BMW 2002 TI Turbo an. Wobei diese Geschichte nur vollständig ist, wenn sie zusammen mit dem Alfa Romeo GTA/SA wird. Doch der Reihe nach … Bei heutigen Neuwagen sind [...]... mehr auf 1300ccm.de
In der ersten Hälfte der 1980er-Jahre ist klar, für Erfolg in der Formel 1 ist ein Turbo notwendig. Bei Alfa Romeo kümmert sich Carlo Chiti bereits seit Ende 1979 um die Entwicklung eines passenden Motors. Doch Chiti verantwortet auch die Entwicklung des Rennwagens Alfa Romeo 179 sowie des bisher eingesetzten V12-Saugers. Mit Ablauf der Saison [... mehr auf 1300ccm.de
Alfa Romeo dominierte in den Anfangstagen der Formel 1 die Szene. Doch schon nach zwei Jahren zog sich der Autobauer aus Mailand aus der Königsklasse des Motorsports zurück. Erst Ende der 1960er-Jahre kehrten die Italiener als Motoren-Lieferant offiziell in den Grand-Prix-Sport zurück. Doch ihre Triebwerke brachten weder McLaren noch March den g... mehr auf 1300ccm.de
Nach dem Alfa Romeo in den Anfangstagen die Automobil-Weltmeisterschaft dominierte verließ der Autobauer die Königsklasse Ende 1951 überraschend. Das brachte fast die Weltmeisterschaft ins Wanken. Erst zehn Jahre später holten Privatfahrer das „Quadrifoglio Verde“ in die Formel 1 zurück. Davon inspiriert dachte auch das Werk wieder über ein Formel ... mehr auf 1300ccm.de
Anfang 1983 übernimmt Euroracing die Werkseinsätze von Alfa Romeo in der Königsklasse. Da Euroracing auf den neuen Turbo-Motor setzt, sind die bewährten Saugmotoren überflüssig. Alfa Romeo entscheidet sich, diese der Osella Squadra Corse zur Verfügung zu stellen. Es ist der Anfang einer Zusammenarbeit, die sich bis Ende 1988 fortsetzen sollte und d... mehr auf 1300ccm.de
Alfa Romeo gilt Anfang der 1980er-Jahre längst als Sanierungsfall. Das damalige Staatsunternehmen schreibt Jahr für Jahr rote Zahlen. Trotzdem tritt das Werksteam Autodelta seit 1979 in der Formel 1 an. Dort fährt das Team trotz hoher Einsätze konstant den eigenen Erwartungen hinterher. Im dritten Teil unser Serie über Alfa Romeo in der Formel 1... mehr auf 1300ccm.de
Als der Sportwagen Alfa Romeo Tipo 33TT12 die 1975 Markenweltmeisterschaft gewann, sieht sich der Autobauer aus Mailand für ein Comeback in der Formel 1 gerüstet. Man ist sich sicher, dass das drei Liter große Aggregat auch in der Königsklasse eine gute Figur macht. Brabham bekommt den Zuschlag und darf seine Rennwagen mit den Triebwerken aus Maila... mehr auf 1300ccm.de
Alfa Romeo gilt Anfang der 1980er-Jahre längst als Sanierungsfall. Das damalige Staatsunternehmen schreibt Jahr für Jahr rote Zahlen. Trotzdem tritt das Werksteam Autodelta seit 1979 in der Formel 1 an. Dort fährt das Team trotz hoher Einsätze konstant den eigenen Erwartungen hinterher.... mehr auf 1300ccm.de
Alfa Romeo dominierte in den Anfangstagen der Formel 1 die Szene. Doch schon nach zwei Jahren zog sich der Autobauer aus Mailand aus der Königsklasse des Motorsports zurück. Erst Ende der 1960er-Jahre kehrten die Italiener als Motoren-Lieferant offiziell in den Grand-Prix-Sport zurück. Doch ihre Triebwerke brachten weder McLaren noch March den g... mehr auf 1300ccm.de
Gestern endete in Abu Dhabi die 69. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Wer in die Ergebnislisten schaut, der könnte denken, dass Alfa Romeo 2018 in die Königsklasse des Motorsport zurückkehrte. Schließlich trat das Schweizer Sauber Team offiziell als Alfa Romeo Sauber F1 Team an. Doch mit einem echten Formel-1-Engagement hat das wenig zu tun... mehr auf 1300ccm.de
Alfa Romeo dominierte in den Anfangstagen der Formel 1 die Szene. Doch schon nach zwei Jahren zog sich der Autobauer aus Mailand aus der Königsklasse des Motorsports zurück. Erst Ende der 1960er-Jahre kehrten die Italiener als Motoren-Lieferant offiziell in den Grand-Prix-Sport zurück. Doch ihre Triebwerke brachten weder McLaren noch March den g... mehr auf 1300ccm.de
Gestern endete in Abu Dhabi die 69. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Wer in die Ergebnislisten schaut, der könnte denken, dass Alfa Romeo 2018 in die Königsklasse des Motorsport zurückkehrte. Schließlich trat das Schweizer Sauber Team offiziell als Alfa Romeo Sauber F1 Team an. Doch mit einem echten Formel-1-Engagement hat das wenig zu tun... mehr auf 1300ccm.de
Alfa Romeo gilt Anfang der 1980er-Jahre längst als Sanierungsfall. Das damalige Staatsunternehmen schreibt Jahr für Jahr rote Zahlen. Trotzdem tritt das Werksteam Autodelta seit 1979 in der Formel 1 an. Dort fährt das Team trotz hoher Einsätze konstant den eigenen Erwartungen hinterher. Im dritten Teil unser Serie über Alfa Romeo in der Formel 1... mehr auf 1300ccm.de
Für die Gruppe B baute Autodelta für seine Mutter Alfa Romeo einen Prototypen. Doch der Alfa Romeo Alfasud Sprint 6C trat leider nie bei einer Rallye an.... mehr auf 1300ccm.de
Alfa Romeo gilt Anfang der 1980er-Jahre längst als Sanierungsfall. Das damalige Staatsunternehmen schreibt Jahr für Jahr rote Zahlen. Trotzdem tritt das Werksteam Autodelta seit 1979 in der Formel 1 an. Dort fährt das Team trotz hoher Einsätze konstant den eigenen Erwartungen hinterher.... mehr auf 1300ccm.de