Tag graphitstift
Seit 60 Jahren sind sie ein Traumpaar: Ilse und Heinrich, die ich so portraitiert hatte, wie sie an ihrem Hochzeitstag ausgesehen haben ( siehe mein vorheriger Artikel). Am 06.08.1956, also vor über vor sechs Jahrzehnten, haben sie geheiratet. Seit diesem Tag sind sie aus Überzeugung zusammen: ein Ehepaar, dem man anmerkt, dass es glücklich ist. [&... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Bei diesem Portrait des kleinen Wolfgang habe ich lange überlegt, welchen Text ich in die Zeichnung einarbeiten könnte. Die Leser/innen meines Blogs wissen, dass ich immer wieder gerne Buchstaben, Zahlen, Worte oder Texte als gestalterisches Element in meine Bilder integriere. Ja, ich weiß, man sagt zwar: „Wozu Worte, wenn man Bilder hat&... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
“Helmut”, so ist die Zeichnung betitelt, welche auf diesem Foto in der Hand eines netten Herrn mit Brille zu sehen ist. Wer jetzt neugierig geworden ist und gerne etwas über die Entstehung und den Hintergrund dieses Portraits nachlesen möchte, der kann dann mal hier zu meinem Artikel klicken: “Helmut”. Und ja, der freundliche Gentleman, der […... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
* Mit Geschwistern ist das so eine Sache. Man kann sie sich nicht aussuchen. Geschwister lieben und hassen sich, manche vertrauen einander blind, andere sind und bleiben die größten Rivalen. Aber eines ist klar: Geschwisterbeziehungen können nicht beendet werden, sie wirken unterschwellig immer fort. Und das sogar dann, wenn vielleicht gar kein Kon... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Das Foto, das als Vorlage für diese Zeichnung diente, stammt aus dem Jahr 1938. Da war Ilse acht Jahre alt. Von insgesamt sieben Kindern war sie die Mittlere. Leider musste ihre Mutter die vier Mädchen und drei Jungs allein erziehen, denn der Vater war schon sehr früh verstorben. Klar, dass jedes der Kinder bei den […]... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
„Wie wäre es,“ so fragte mich meine Blog-Leserin Elke vor einiger Zeit, „wenn du „Jünger und älter“ zu einem Projekt machen würdest?“ Ich fand, dass dies eine tolle Idee wäre. Keine Frage. Mittlerweise haben die Leser, die ab und zu hier auf meinem Blog vorbeischauen, festgestellt, dass so manch einer/eine gerne bereit gewesen ist, sich […]... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
* „Egon, Walter, Rüdiger“, so ist die Zeichnung betitelt, welche auf diesem Foto in der Hand eines netten Herrn zu sehen ist. Wer etwas über die Entstehung und den Hintergrund dieses Gruppenportraits nachlesen möchte, der kann dann mal hier zu meinem vorherigen Artikel klicken: „Egon, Walter, Rüdiger“. Und ja, der freundlich... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Aus dem Jahre 1956 stammt das s/w Foto, welches mir als Vorlage für diese Portrait-Zeichnung diente. Doris, so heißt dieses niedliche, kleine Mädchen mit dem eindrucksvollen Lockenkopf, war damals fünf Jahre alt. Sie trägt ein feines helles Strickkleidchen mit weißem Kragen und Schleife, so wie man es in der Mitte des letzten Jahrhunderts zu besond... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
„Wie wäre es,“ so fragte ich Bettina, als ich ihr das gezeichnete Kinderportrait überreichte, das sie so zeigt, wie sie im Jahre 1966 ausgesehen hat ( siehe mein vorheriger Artikel), „sag mal, hättest du vielleicht Lust, bei meinem neuen Projekt “Jünger und älter” dabei zu sein?” „Klar, mache ich das,” sagte Bettina und stel... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Das Foto, das mir als Vorlage für dieses Portrait diente und auf dem Helmut „ordentlich“ gekleidet in Sakko, weißem Hemd und Krawatte zu sehen ist, stammt aus dem Jahr 1963. Helmut war damals zwölf Jahre alt. Was seine Interessen anging, so waren diese, so hörte ich, sehr überschaubar. Das war nämlich immer nur Fußball, Fußball, […]... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
“Doris”, so ist die Zeichnung betitelt, welche auf diesem Foto in der Hand einer freundlich lächelnden Dame zu sehen ist. Wer jetzt neugierig geworden ist und gerne etwas über die Entstehung und den Hintergrund dieses Portraits nachlesen möchte, der kann dann mal hier zu meinem vorigen Artikel klicken: „Doris“. Wie man sieht, hat sie si... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Das Foto, das als Vorlage für diese Zeichnung diente, stammt aus dem Jahr 1966. Da war Bettina drei Jahre alt. Ihr Vater war ein begeisterter Hobbyfotograf und ständig mit der Kamera unterwegs. Da ist es ganz klar, dass seine niedliche kleine Tochter zu seinen liebsten Fotomotiven gehörte. Und weil Bettina ein stets freundliches und gut […]... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Auf der Rückseite des Fotos, welches ich als Vorlage für dieses Kinderportrait erhielt, steht das genaue Datum, nämlich der 12. April 1928. In weit ausholender, dazu wunderschön verschnörkelter Sütterlin-Schrift ist zu lesen, dass dieses Bild zur Erinnerung an Gerhard`s Schulanfang aufgenommen wurde. Als ich diese Schrift sah und las, erinnerte ic... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
In den 40er und 50er Jahren gehörte Wolfgang zu den häufigsten Vornamen und nahm oft einen Spitzenplatz ein. Kein Wunder, dass ich in meiner Serie „Jünger und älter“ nun bereits den zweiten Wolfgang portraitieren durfte. Über Wolfgang Nr. 1 habe ich hier ( bitte klicken) berichtet. Das Foto, das mir als Vorlage für dieses Portrait [... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
“Wolfgang Nr. 2”, so ist die Zeichnung betitelt, welche auf diesem Foto in der Hand eines netten Herrn mit Brille zu sehen ist. Wer jetzt neugierig geworden ist und gerne etwas über die Entstehung und den Hintergrund dieses Portraits nachlesen möchte, der kann dann mal hier zu dem vorigen Artikel klicken: “Wolfgang Nr. 2”. Und […]... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Hach…wie schön – mit großer Freude erhielt ich heute eine liebe mail von der Dame, die mich vor einiger Zeit bat, ein Portrait Ihres Schwiegervaters anzufertigen. Ja genau, das ist der alte Herr, den ich in meinem letzten Artikel zeigte (hier ist eine Variante in s/w). Diese Zeichnung sollte ein besonderes Geburtstagsgeschenk für ihren ... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Jeder, der mich auch nur ein klitzekleines bisschen kennt, weiß, wie begeistert ich jedes Mal bin, wenn ich die Aufgabe bekomme, ein Kinderportrait zeichnen zu dürfen. Und wenn das dann auch noch so ein kleiner Sonnenschein ist wie Johann, ist die Freude natürlich groß. Denn wer ließe sich nicht von diesem umwerfenden Lächeln mitreissen? Ich [̷... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
102 ?? Ja, einhundertundzwei. Was bedeutet das? Auf so viele Jahre kann der alte Herr zurückblicken, den ich kürzlich portraitierte und dessen Bildnis ich nun hier im Blog zeigen darf. Ist es ein Glück, so alt zu werden? 102 Jahre? Ich möchte sagen: ja. Denn vor einiger Zeit las ich in einer Zeitung einen Artikel, […]... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
„Die Gegenüberstellung gestern und heute würde mich hier auch interessieren.“ So schrieb eine Leserin meines Blogs, als sie sich das Kinderportrait von Barbara ( siehe mein vorheriger Artikel) anschaute. Dort hatte ich nämlich Barbara im Rahmen meines Projektes „Jünger und älter“ so gezeichnet, wie sie Jahre 1954 ausgesehen hat. Wie man sieht, hat ... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Am 06. August 1956 traten Heinrich und Ilse vor den Traualtar. Die Glocken läuteten, eine strahlende Sonne zeigte sich am blauen Himmel und sechs kleine Blumenmädchen streuten Wiesenblüten auf den Weg. „Es war Liebe auf den ersten Blick,“ erzählt Heinrich. „Ich sah Ilse zum ersten Mal auf einem Schützenfest. Sie saß mit einigen F... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Das alte s/w Foto der kleinen L., welches mir als Vorlage für diese Portraitzeichnung diente, stammt aus den frühen 50er Jahren. L. trägt hier einen dicken Wintermantel mit Frischgrätmuster und ihre langen Haare sind ordentlich zu Zöpfen geflochten, so wie es damals üblich war. Zusammen mit acht (!) Geschwistern wuchs sie in einem abgelegenen klein... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
„Ich habe eine Idee,“ teilte mir Christina neulich mit. Nun, jeder, der mich auch nur ein klitzekleines bisschen kennt, weiß, daß ich für Ideen immer zu haben bin. Je ungewöhnlicher, desto besser. „Mein Freund und ich feiern nämlich bald unseren Jahrestag,“ erzählte Christina weiter. Ich nickte begeistert. Oh ja, Jahrestage ... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
“Willi“, so ist die Zeichnung betitelt, welche auf diesem Foto in der Hand eines netten Herrn mit Brille zu sehen ist. Wer jetzt neugierig geworden ist und gerne etwas über die Entstehung und den Hintergrund dieses Portraits nachlesen möchte, der kann dann mal gerne hier zu dem Artikel klicken: “Willi”. Und ja, der freundliche Gentleman, [&... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Auf dem alten, sepiafarbenen Foto, das mir Barbara als Vorlage für dieses Portrait gab, steht das genaue Datum, nämlich der 20.09.1954. Barbara war damals knapp fünf Jahre alt. Ja, so sahen Mitte des vorigen Jahrhunderts die kleinen Mädchen aus. Sie trugen niedliche Schleifen oder Spangen im Haar, von der Mutter kunstvoll selbst gestrickte, bunte ... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
* „164 Stufen,“ sagt der junge Mann im Kassenhäuschen und setzt dann hinzu: „Es gibt keinen Aufzug. Wollen Sie trotzdem?“ er schaut erwartungsvoll. „Klar,“ sage ich. Denn sollten mich 164 Stufen davon abhalten, bis ganz nach oben auf die Aussichtskanzel des Leuchtturms zu steigen? Natürlich nicht. * Der Blick von... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
„Wie wäre es,“ so fragte mich meine Blog-Leserin Elke, „wenn du „Jünger und älter“ zu einem Projekt machen würdest?“ Ich fand, dass dies eine tolle Idee wäre. Keine Frage. Und Volker, den ich so portraitiert hatte, wie er im Jahre 1962 an seinem ersten Schultag ausgesehen hat ( siehe mein vorheriger Artikel), passt perfekt in […]... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Ohne Van Morrison säße ich wahrscheinlich nicht hier auf der langen Bank vor der „Bittles Bar“ mitten im Zentrum von Belfast, ein kaltes, cremiges Guinness vor mir, und guckte die sonnige Upper Church Lane entlang. Die „Bittles Bar“ ist wahrlich ein faszinierendes Stück Architektur und eines der kuriosesten Pubs von Belfast,... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Das alte, sepiafarbene Foto, welches mir als Vorlage für die Zeichnung von Willi diente, stammt aus dem Jahr 1957. Nun hatten Jungs in den 1950er Jahren zumeist einen „ordentlichen“ Haarschnitt, der auch unter der Bezeichnung „Facon“ bekannt und beliebt war. Bei Willi hingegen war dies anders. Seine Haare waren schulterlang... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
“Heide und Helga”, so ist die Zeichnung betitelt, welche auf diesem Foto in der Hand einer sehr netten Dame zu sehen ist. Ja, ihr ahnt es schon – Heide und Helga sind Zwillinge. Leider mußte Helga zum Fototermin wegen einer Erkältung das Bett hüten, so daß hier nur Heide zu sehen ist. Das Foto, das […]... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Das so ziemlich erste, was wir im überschaubaren Hafen von Ísafjörður (Eishafen) hören, ist Patti Smith. Damit hätte ich, ehrlich gesagt, nicht gerechnet. Wer ahnt denn, dass es in diesem abgelegenen, 2.700-Einwohner-Städtchen hoch oben in den wilden Westfjorden Islands sowohl eine Musikschule, als auch ein Kulturzentrum incl. Galerie gibt? Nun erf... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Mein erstes Ziel in Trondheim ist das „Glücksportal“, das malerische rote Eingangstor der geschichtsträchtigen alten Stadtbrücke „Gamle Bybro“, die über den Fluß Nidelva in den östlichen Teil der Stadt führt. Ich habe nämlich gelesen, dass es jedem Glück bringen soll, der langsam und offenen Sinnes hindurchgeht. Klar, dass ich neugierig... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
„Never too old to rock“, so habe ich diese Zeichnung von Bernd, Klaus und Volker betitelt. Denn diese drei gut gelaunten Herren, die einerseits im „gesetzten“ Alter zwischen 62 und 70 Jahre sind, zeigen andererseits ganz wunderbar, daß, wenn man älter wird, nicht unbedingt älter sein muss. Störrisch authentisch und dabei fro... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
„In Norwegen haben wir immer genug Wetter. Mehr als wir brauchen,“ erzählt das gut gelaunte Ehepaar im aufwendigen Zopfstrick, das neben uns auf der Aussichtsplattform des „Aksla Utsiktspunkt“ steht. Bei nieseligem Wind ist der Fernblick auf Ålesund, sowie auf die umliegenden Inseln, Schären, Holmen und die imposanten Sunnmørs-Alpen atemberaubend. ... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Es gibt Freundschaften, die halten ein Leben lang. So wie bei diesen beiden Jungs, die sich bereits im Sandkasten beim Burgenbauen kennenlernten und schon richtig dicke Freunde waren, als sie stolz und selbstbewusst an einem sonnigen Tag im April 1962 gemeinsam den ersten Tag zur Schule gingen. Das alte s/w Foto, welches mir als Vorlage […]... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Überall raucht, dampft und blubbert es: Heiße Quellen, wabernder Matsch und brodelnde Schlammtöpfe, dazu schillernde Kieselerde-Ablagerungen und mit silbrigen Flechten überzogene Felsbrocken. Und immer wieder steigt uns ein eigenartiger Schwefelgeruch in die Nase. Ich komme mir vor wie in einer anderen Welt. Kräftiger Dauerwind schiebt uns über das... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Die Wendeltreppe ist eng, die unregelmäßigen Steinstufen sind ausgetreten und als Handlauf gibt es nur ein dickes Seil. 232 Stufen geht es hinauf zur Aussichtsplattform der St. Olaikirche, die über uns ein beeindruckendes baltisches Wolkentheater in grau, blau und weiß präsentiert. Wir schauen weit über die Stadt, sehen am Horizont die Fähren, die ... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Paulchen ist etwas schüchtern. Ganz in die Ecke hat sich der kleine, flauschige Waldkauz gekuschelt und schaut mich still mit seinen großen, braunschwarzen Augen an. „Er wurde von einem Hund gebissen,“ erzählt mir Frau M., „leider lassen manche Menschen ihre Hunde im Wald frei laufen. Dann hat so ein kleiner Ästling wie Paulchen, der noch […]... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Es ist schon erstaunlich, was in unserem Draußen-Wohnzimmer so alles los ist, sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen auftauchen. Unübersehbar erfüllen sich jetzt hier alle Sehnsüchte nach Frühling: da leuchten die bunten Primeln unterm Apfelbaum in freundlich frischen Farben, da trällern schnittige Kleiber um die Wette, summen dicke Hummeln zwisch... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
Das Morgenlicht ist unglaublich klar und strahlend, der Himmel stahlblau, salzig die Luft und es riecht nach Fisch. Der Fjord glitzert wie ein Spiegel. Wir schauen auf Felsen und Fjell, Meer und Schärengarten, Boote und Schiffe. Über uns kreischen Möwen. Wir gehen durch einen magischen Moment. Denn Bergen, so las ich, gehört zu den Städten, […... mehr auf roswithageisler.wordpress.com
„Mit so vielen Besuchern habe ich gar nicht gerechnet,“ sagt Susanne Haun und schaut sich im Galeriesaal, in dem wir unsere gemeinsame Ausstellung „Schau Mich An“ präsentieren, um. Oh ja, alle Stühle sind besetzt und nicht nur das. Auch die Tische werden kurzerhand von den Gästen als Sitzgelegenheiten zweckentfremdet, die an... mehr auf roswithageisler.wordpress.com