Tag pspp
Für jedes Buch was ich lese, vergebe ich seit 2 Jahren immer auch eine Schulnote. Dann werte ich die Daten mit PSPP aus mit: FREQUENCIES /VARIABLES= monat_jahr note /FORMAT=AVALUE TABLE /STATISTICS=DEFAULT RANGE MEDIAN SUM /HISTOGRAM=NORMAL /PIECHART= MISSING /BARCHART=. Und auch ein paar Zahlen, der letzten 2 Jahre Also mehr als die Hälfte der 25 ... mehr auf blog.wenzlaff.de
Die ANOVA (Analysis of Variance, auf Deutsch Varianzanalyse) ist eine statistische Methode zur Untersuchung, ob die Mittelwerte mehrerer Gruppen signifikant voneinander abweichen. Sie wird verwendet, um herauszufinden, ob es Unterschiede in den Mittelwerten von verschiedenen Gruppen gibt, die nicht nur durch Zufall entstanden sind. In der Statistik... mehr auf blog.wenzlaff.de
Vor ein paar Wochen wurde die neue Version 2.0.1 von PSPP veröffentlicht. Was gibt es da Neues? Hier die Projektseite. PSPP ist ja eine freie Software zur statistischen Analyse von Daten. Sie wurde als Open-Source-Alternative zu SPSS entwickelt, einem kommerziellen Programm, das vor allem in den Sozialwissenschaften, der Psychologie und der Wirtsch... mehr auf blog.wenzlaff.de
Der Cochrans Q-Test ist ein statistischer Test, der in der deskriptiven Statistik und in der medizinischen Forschung verwendet wird, um festzustellen, ob es signifikante Unterschiede zwischen mehr als zwei abhängigen Gruppen oder Bedingungen gibt. Dieser Test wird oft in Verbindung mit wiederholten Messungen oder wiederholten Stichproben (auch als ... mehr auf blog.wenzlaff.de
Manchmal will man in PSPP (oder SPSS) das Ergebnis wie z.B. eine Summe (SUM) zweier Spalten in eine neue Variable speichern. Das geht über das Menü: Transformieren – Variable berechnen … 1. Unter Zielvariable geben wir den Namen der neuen Variable ein. Z.B. Summe 2. Dann wählen wir die Formel z.B. SUM für Summe aus … ... mehr auf blog.wenzlaff.de
In der Statistik ist die deskriptive Analyse ein wichtiger Bestandteil, der es ermöglicht, Daten auf eine Weise zu interpretieren und zu verstehen, die aussagekräftige Muster und Trends offenbart. Eine zentrale Komponente der deskriptiven Statistik ist die Häufigkeitsverteilung, die uns erlaubt, die Häufigkeit von Werten oder Kategorien in einem Da... mehr auf blog.wenzlaff.de
Stichproben in der Statistik sind ein wesentliches Werkzeug, um Informationen über eine größere Population zu gewinnen, indem man nur einen Teil dieser Population untersucht. Eine Zufallsstichprobe ist eine Auswahl von Elementen aus einer Gesamtpopulation, bei der jedes Element in der Population eine gleichberechtigte Chance hat, in die Stichprobe ... mehr auf blog.wenzlaff.de
Für PSPP braucht man nicht unbedingt eine GUI (siehe Blog Beitrag). Man kann PSPP auch Headless auf der Kommandozeil ausführen. Die Kommandozeile in PSPP funktioniert ähnlich wie die in anderen Statistikprogrammen wie SPSS. Sie ermöglicht es Ihnen, SPSS-Syntaxbefehle direkt einzugeben und auszuführen, um Datenverarbeitung und -analyse durchzuführen... mehr auf blog.wenzlaff.de
Hier das Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge zum Thema PSPP: Teil 1 PSPP: Ein leistungsstarkes Werkzeug für statistische Analysen auch auf dem Raspberry Pi Teil 2 PSPP ohne GUI von der Kommandozeile auf einem Raspberry Pi Zero Headless am Beispiel von Bluttransfusion und Flughöhen (Teil 2) Teil 3 PSPP import von Daten aus Text... mehr auf blog.wenzlaff.de
In PSPP können wir einfach mal alle Grafiken erzeugen, um Ergebnisse zu prüfen und auch um zu sehen, welches Diagramm sich am besten eignen. Diagramme in der Statistik sollen dazu beitragen, Daten visuell darzustellen und die Interpretation von statistischen Informationen zu erleichtern. Um diese Ziele möglichst effektiv zu erreichen, sollten Diagr... mehr auf blog.wenzlaff.de
Die Welt der statistischen Analyse und Datenverarbeitung ist vielfältig und ständig im Wandel. In diesem Artikel werden wir uns PSPP ansehen, eine Open-Source-Alternative zu kommerziellen Statistikprogrammen wie SPSS. PSPP bietet eine breite Palette von Funktionen für die statistische Analyse und Datenaufbereitung und hat den Vorteil, dass es koste... mehr auf blog.wenzlaff.de
In diesen Beitrag hatten wir die Daten im PSPP Script untergebracht. Für umfangreiche Daten oder auch unterschiedliche Datensätze ist diese inline Form nicht so optimal. Wie können wir das Script umbauen, so das die Daten in das Script importiert werden? Wir kopieren die Transfusions Daten einfach in eine eigene Text-Datei im gleichen Verzeichnis w... mehr auf blog.wenzlaff.de
Heute mal ein Praxisbeispiel für PSPP. Für jedes Buch das ich in 2023 gelesen habe, vergebe ich immer eine Schulnote (1-6). Wird ein Buch abgebrochen, weil ich meine das es sich nicht mehr lohnt weiterzulesen, vergebe ich eine 6, das ist im letzten Jahr 2 mal vorgekommen. Insgesamt habe ich 29 Bücher im Jahr 2023 … ... mehr auf blog.wenzlaff.de
Der Interquartilsabstand (IQR) ist ein Streuungsmaß in der deskriptiven Statistik. Der IQR ist eine robuste Maßzahl, die in der Lage ist, Ausreißer in Datensätzen zu identifizieren und Informationen über die Streuung der Daten zu liefern. Der Interquartilsabstand, oft abgekürzt als IQR, ist ein Maß für die Streuung oder die Verbreitung von Daten in... mehr auf blog.wenzlaff.de
Wie können wir aus PSPP die Daten in ein CSV-File exportieren um sie dann in Excel zu importieren. Wir verwenden wieder unsere Flughöhen aus den vorhergehenden Beispielen. Wir gehen, wenn wir die Daten geladen haben auf das Menü: Datei – Neu – Syntax. In dem Syntax Editor geben wir ein: LIST. ein und wählen dann … ... mehr auf blog.wenzlaff.de