Tag literaturverwaltung
“Im Softwarevergleich sind die Literaturverwaltungsprogramme EndNote, Citavi und Citavi Web, JabRef, Papers, Paperfile, Mendeley und Zotero enthalten. Es werden verschiedene Kategorien wie technische Voraussetzungen, Datenimport, Zitieren, gemeinsame Bearbeitung und Usability verglichen. Ziel des Vergleichs ist es, Nutzenden eine Entscheidung... mehr auf log.netbib.de
Update 30.01.2015: Der Zitierstil für Geisteswissenschaftler hat seine eigene Seite bekommen: http://zotero.saschafoerster.de. Dieser Blogartikel wird nicht weiter aktualisiert. Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das das Leben als Student und Wissenschaftler viel einfacher macht. Es...... mehr auf saschafoerster.de
Update 30.01.2015: Der Zitierstil für Geisteswissenschaftler hat eine eigene Seite bekommen: http://zotero.saschafoerster.de. Dieser Blogartikel wird nicht weiter aktualisiert. Zur Dokumentation des Zitierstil für Geisteswissenschaftler habe ich im folgenden verschiedene Literaturangaben mit diesem Zitierstil formatiert....... mehr auf saschafoerster.de
Die letzte Version von BibTeX ist bekanntlich 0.99. Oren Patashniks Anleitung „BibTeXing“ trägt das Datum vom 8. Februar 1988, und diese Version ist noch immer Teil des BibTeX-Pakets, das mit den heutigen TeX-Distributionen ausgeliefert wird, hier beispielhaft TeX Live 2024: % bibtex --version BibTeX 0.99d (TeX Live 2024) Das ist auch die... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com
Ich bin ein großer Fan der kostenlosen und freien Literaturverwaltungssoftware Zotero. Leider gab es lange Zeit keine Apps für iOS, obschon ich gerne auch unterwegs auf meine Literaturverwaltung zugreifen können möchte. Aber damit...... mehr auf saschafoerster.de
Ich bin ein großer Fan der kostenlosen und freien Literaturverwaltungssoftware Zotero. Leider gab es lange Zeit keine Apps für iOS, obschon ich gerne auch unterwegs auf meine Literaturverwaltung zugreifen können möchte. Aber damit...... mehr auf saschafoerster.de
Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich – 8. Aktualisierung (2020) der UB TUM – https://t.co/5NHu0WJ9c3 – Herzlichen Dank an die Kolleg:innen für die langjährige Mammutaufgabe, diesen Vergleich aktuell zu halten #literaturverwaltung #vergleich — bibliothekarin (@bibliothekarin) July 10, 2020 „This document compares ... mehr auf log.netbib.de
digithek blog meldet die aktuelle Version von Zotero: Die aktuelle Version von Zotero (Zotero 7.0) steht zum Download auf der Webseite bereit (via blog.hslu.ch): “Gegenüber der vorherigen Version hat sich einiges geändert: Zotero selbst bezeichnet das neue Design so: Schön und modern, aber so, dass sich auch langjährige Zotero-Nutzende noch wohl da... mehr auf log.netbib.de
Nach langer und gründlicher Vorbereitung wurde gestern Zotero 7 freigegeben, und die neue Version ist schön geworden. Nachdem ich zwei Jahre lang Zotero 6 unter macOS mit Rosetta betrieben habe, ist der Performance-Zuwachs durch die neue native Version auch unter Apple Silicon sehr deutlich. Nach einem Upgrade aus dem Programm heraus muss man dazu ... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com
Update 30.01.2015: Der Zitierstil für Geisteswissenschaftler hat eine eigene Seite bekommen: http://zotero.saschafoerster.de. Dieser Blogartikel wird nicht weiter aktualisiert. [hr] Zur Dokumentation des Zitierstil für Geisteswissenschaftler habe ich im folgenden verschiedene Literaturangaben mit diesem Zitierstil...... mehr auf saschafoerster.de
Relativ neu: EndNote 20: Retraction Alerts: Anbindung an Retraction Watch Database; entsprechende Publikationen werden markiert: https://t.co/cukUDru3RK — Jasmin Schmitz (@JasminSchmitz12) August 4, 2022 Vergleichbares gibt es schon etwas länger für Zotero: https://t.co/uqqKSleK3m — Jasmin Schmitz (@JasminSchmitz12) August 4, 2022</... mehr auf log.netbib.de
Jan Schaller bespricht Citavi Web. Er schließt seinen Artikel mit dem wichtigen Hinweis: „Bleibt nur noch die Preisdiskussion und hier wird es weniger erfreulich. Es gibt nämlich keine Citavi Free Version mehr, wie das bisher der Fall war. Damit konnte man in der Vergangenheit 100 Titel pro Projekt speichern, was für viele mehr als ausreichen... mehr auf log.netbib.de
Zotero 6: Your research workflow, transformed https://t.co/87iN939XpN — Tobias Zeumer (@vform) March 17, 2022... mehr auf log.netbib.de
LibraryThing ist eine Literaturverwaltung besonderer Art. Wer es nicht einschätzen kann: Einfach den Begriff in die Suche hier im Blog eingeben. Insbesondere Edlef hat etliches dazu geschrieben!... mehr auf log.netbib.de
Update 30.01.2015: Der Zitierstil für Geisteswissenschaftler hat seine eigene Seite bekommen: http://zotero.saschafoerster.de. Dieser Blogartikel wird nicht weiter aktualisiert. [hr] Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das das Leben als Student und Wissenschaftler viel einfacher macht....... mehr auf saschafoerster.de
Viele werden sich freuen: Citavi Web ist da und so können jetzt auch Linux- und Mac-User das Programm im Browser verwenden. – Vielleicht sollte man in diesem Zusammenhang einmal wieder an den Konkurrenten Bibliographix erinnern, mit dem man das schon die ganze Zeit konnte.... mehr auf log.netbib.de
“Meine Lesepläne für die nächsten zwei bis drei Jahre sind weg!” schreibt Katrin Passig im Techniktagebuch und berichtet von der Libby-App, die bei einem Handywechsell die Anmerkungen und die Lesevorhaben nicht mit umgezogen hat. (Spoiler: Zum Schluss gibt es ein Happy End) Das erinnert mich an Reliwa, das ich sehr mochte. Ich hatte in ... mehr auf log.netbib.de