Tag lesen_gegen_das_vergessen
Aktionen gegen das Vergessen sind momentan wichtiger denn je. Vor 92 Jahren begann der nationalsozialistische Terror. Mit der Bücherverbrennung der Nazis erlebte die Gleichschaltung des Kulturlebens einen ersten grausigen Höhepunkt. Heute erleben wir bedrohlicher denn je, wie scheinbar einfach sich faschistisches Gedankengut und Gewalt in unsere De... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Ausstellung in der VHS Ob vor dem Gewerkschaftshaus in Braunschweig, auf dem Berliner Opernplatz oder auf dem Gipfel des Kandel, an über 160 Orten in Deutschland fanden von März bis November 1933 Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten statt. Sie wurden von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA, der Deutschen Studentenschaft ... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Das Dorf in den roten Wäldern (früherer Titel: Denn alle tragen Schuld) von Louise Penny Kanada…! Für mich ein Traumland mit sagenhafter Natur, freundlichen Menschen, tollen Erinnerungen, Sehnsuchtsort schlechthin. Als ich entdeckte, dass es sogar Krimis aus Kanada gibt, musste ich das natürlich sofort testen. Aber sie spielen ja im frankophonen Os... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Mit der Aktion „Lesen gegen das Vergessen“ wird schon seit einigen Jahren an die Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten in Berlin und vielen anderen deutschen Städten am 10. Mai 1933 – in Bielefeld schon am 13. März 1933 – erinnert. Die Veranstaltung findet immer um den 10. Mai herum auf dem Rathausvorplatz statt.... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Zum siebten Mal trat die Initiative „Lesen gegen das Vergessen“ am Donnerstag, den 15.04.2021 an die Öffentlichkeit – in Erinnerung an die Bücherverbrennungen im Frühjahr 1933 sowie an die doppelt vergessenen Autorinnen, die während der Nazizeit ausgegrenzt, vertrieben und ermordet wurden. Die Aktion erscheint aktuell brennen... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com