Tag drive_snapshot
Wie einst bei Windows 8 habe ich auch diesmal kurzerhand die aktuelle Version von Drive Snapshot mit Windows 10 getestet. Eine offizielle Freigabe vom Hersteller gibt es laut Homepage noch nicht, aber im Schnelltest lief es auf Anhieb. Einzig folgender … Weiterlesen ... mehr auf andysblog.de
Seit Windows 8.1 verwendet der Assistent zum Erstellen eines Wiederherstellungslaufwerks USB-Sticks. Hat man einen solchen Stick bereits präpariert, so lässt sich dieser leicht anpassen. Anbei ein Skript mit dem man den USB-Stick zum Rettungsmedium mit Drive Snapshot ändert. Vorbereitung Das … ... mehr auf andysblog.de
Je nachdem wie sehr eine Festplatte beschädigt ist, gestaltet es sich unterschiedlich schwierig, Windows oder überhaupt noch Daten kopieren zu können. Bei einem Kunden-Notebook startete Windows 7 zwar noch erfolgreich, allerdings stürzte das System alle zwei Minuten ab. Alleine schon … ... mehr auf andysblog.de
In der aktuellen Ausgabe der c’t (28.11.2015, 26/2015, Shop) im dortigen Notfall-Windows ist erneut eine Ein-Jahres-Lizenz von Drive Snapshot enthalten. Auf der heise c’t-Homepage finden sich zudem online (gegen Bezahlung) die Artikel zum Notfall-Windows: Wappnen für Notfalleinsätze – c’t-Notfall-Windows zusammenbauen … ... mehr auf andysblog.de
Mit Hilfe eines Windows 8.1-Installationsmediums lässt sich eine Drive Snapshot-Rettungs-CD erstellen. Im wesentlichen wird der relevante Windows PE-Teil samt Boot-Dateien kopiert und die “Boot.wim” entsprechend angepasst. Voraussetzungen Eine ISO-Datei des Windows 8.1-Installationsmediums. Es genügt die Evaluierungsversion, sollte man ... mehr auf andysblog.de
Gleich zwei Meldungen zu Drive Snapshot: Version 1.45 mit offizieller Unterstützung für Windows Server 2016 und Festplatten mit 4k Sektoren wurde veröffentlicht. Danke an Ferdinand für den Hinweis. In der aktuellen c´t-Ausgabe 26/2016 gibt es ein aktualisiertes Notfall-Windows samt zeitlich … ... mehr auf andysblog.de
Für ein paar Kunden war die Verwendung der Rotationssicherung mit Drive Snapshot unpassend, da die betroffenden Computer nicht jeden Tag in Betrieb sind. Bei einem Kunden sollte die Sicherung zwar automatisch beim Herunterfahren ausgeführt werden, allerdings nur Differentiell, bei einem … ... mehr auf andysblog.de
In der aktuellen Ausgabe der c’t 21/17 bzw. im aktuellen Notfall-Windows 2018 ist wieder eine zeitlich begrenzte Version von Drive Snapshot enthalten. So steht der Datensicherung (zumindest bis Ende 2018) nichts im Weg. Links: c’t-Notfall-Windows 2018... mehr auf andysblog.de
Quasi als Weiterentwicklung zum Beitrag Windows 7: Systemreparaturdatenträger inkl. Drive Snapshot erstellen folgt die Version für Windows 8.1. Im Gegensatz zu Windows 7 sind die Vorbereitungen etwas umfangreicher, da das WIM-Abbild in der Wiederherstellungspartition versteckt ist. Ferner unterstützt der Assistent … ... mehr auf andysblog.de
In den Kommentaren zu Windows 8.1: Wiederherstellungslaufwerk inkl. Drive Snapshot erstellen kam von Andrei das Thema auf, in wie weit die hiergenannte Lösung mit Windows 10 funktioniert. Eigentlich hat sich nichts geändert … … und das trifft auch so zu. … ... mehr auf andysblog.de
Wertet man den Rückgabewert (Errorlevel) von Drive Snapshot aus, muss ggf. beachtet werden, das dieser in bestimmten Situationen keinen Fehler anzeigt, obwohl ein Problem vorhanden ist. Als Fallbeispiel dient eine Kundensituation: Bei der Ausführung der Datensicherung kommt es zu einem … ... mehr auf andysblog.de
Alle Jahre wieder gibt es eine aktualisierte Ausgabe des c’t-Notfall-Windows, wie gehabt mit einer Jahreslizenz von Drive Snapshot (Lauffähig bis 31.01.2026). Wie hat Dir der Artikel gefallen ? Du möchtest den Blog unterstützen ? Neben PayPal.ME gibt es noch weitere Möglichkeiten, lies hier wie du diesen Blog unterstützen kannst.... mehr auf andysblog.de
Windows 7 bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit einen Systemreparaturdatenträger zu erstellen. Über den Menüpunkt “Start – Alle Programme – Wartung – Systemreparaturdatenträger erstellen” oder über den Befehl “recdisc.exe” startet ein Assistent, der mit wenigen Klicks eine CD erstellt. Mit … ... mehr auf andysblog.de
Neue offizielle Versionen von Drive Snapshot sind selten. So wurde die Version 1.43 am 17.02.2014 und die aktuelle Version 1.44 am 17.04.2016 veröffentlicht. Kenner wissen allerdings, das die Versionsnummer länger ist und Fehlerkorrekturen oder kleinere Verbesserungen eher im Stillen geschehen. … ... mehr auf andysblog.de
Zumindest der kostenlose Virenschutz von Avast erkennt fälscherweise manche Drive Snapshot-Sicherungen als Malware. Im konkreten Fall wurde die Abbilddatei der Windows 7-Boot-Partition („System-reserviert“) als Schädling erkannt. Es handelt sich um eine Falschmeldung.... mehr auf andysblog.de
Kurz notiert: In der Ausgabe der ct 22/2019 gibt es eine aktualisierte Auflage des Notfall-Windows und natürlich ist wieder eine Spezial-Version (läuft bis Ende 2020) von Drive Snapshot mit an Bord. Das Setup kann ohne Abo heruntergeladen und genutzt werden. Quellen: c’t-Notfall-Windows 2020 c’t-Notfall-Windows: Klonen und Imagen... mehr auf andysblog.de
Es gibt einige Wege wie man aus einer Windows-ISO, den Recovery-Medien usw. eine angepasste bootfähige Umgebung für den Notfall bauen kann. Neben meinen eigenen Skripten im Speziellen sind in der breiten Maße vor allem das ct-Notfall-Windows bekannt. Möchte man selbst ein bootfähiges Notfall-System bauen, kann dies über die Eingabeaufforderung und ... mehr auf andysblog.de
Kurze Info am Rande: Von Drive Snapshot wurde Version 1.48 veröffentlicht. In den News ist lediglich von Anpassungen an aktuelle Betriebssysteme, Windows 10 1909 und Server 2019, als auch einer Überarbeitung der Verschlüsselung zu lesen. Im Handbuch als auch der CLI konnte ich so spontan keine Neuerungen entdecken. Es scheint sich also nur um ein W... mehr auf andysblog.de
Ein Neukunde brachte sein Notebook zu uns, da es nicht mehr richtig startete. Nach einer kurzen Prüfung war klar, das die Festplatte einen Defekt aufweist, von dieser sollte allerdings noch eine Datensicherung erstellt werden. Da auf dem Gerät noch Garantie … ... mehr auf andysblog.de
Im c’t-Sonderheft Windows – Das Reparierhandbuch ist im Rahmen des c’t Notfall-Windows erneut eine einjährige Drive Snapshot-Lizenz enthalten. Danke an “der Maier” für den Hinweis. (Bild: heise.de / Screenshot by andysblog.de)... mehr auf andysblog.de
Kleines Update zum Wochenende: Von Drive Snapshot wurde Version 1.47 veröffentlicht. Neben der Unterstützung für aktuellere Windows Versionen gibt es folgende Änderungen: Überarbeitete Verschlüsselung, diese basiert nun auf AES256 und soll viel schneller sein. Ferner muss nicht mehr ein Kennwort im Klartext angegeben werden. Mit snapshot.exe -pwgen... mehr auf andysblog.de
Kurz notiert: Wie die vergangenen Jahre auch ist Drive Snapshot in einer zeitlich begrenzten Version dieses Jahr ebenfalls wieder im c’t-Notfall-Windows 2019 enthalten.... mehr auf andysblog.de
Lange angekündigt passiert nun was beim Thema Server-Eye und Drive Snapshot (bitte auch die Kommentare beachten). Patrick Schmidt vom Server-Eye Team hat mir ein kleines Skript zukommen lassen, das den Errorlevel von Drive Snapshot auswertet und je nach Ergebnis einen … ... mehr auf andysblog.de
Bei einem Kunden werden automatisch über Nacht die Arbeitsplätze gesichert, vor ein paar Tagen kam es dabei zu Problemen mit einem PC. Das Protokoll von Drive Snapshot sah dabei wie folgt aus: 01:26:10 Start of Snapshot 1.45.17630 [Jun 30 2017] … ... mehr auf andysblog.de
Es gibt Neuigkeiten aus dem Hause Tom Ehlert Software: Die Datensicherungslösung Drive Snapshot steht nun auch in einer nativen ARM64-Version für Windows zur Verfügung. Testen konnte ich diese Version nicht, da wir weder ARM64-Hard- noch Software im Einsatz haben. Dennoch ist es gut zu Wissen, das man nun auch solche Systeme sichern kann. Wie hat ... mehr auf andysblog.de
Seit vielen Jahren verwende ich nun schon Drive Snapshot und PsExec gemeinsam. Nun begegnete mir erst- und hoffentlich letztmalig das Problem, das sich die Datensicherung auf diese Art nicht starten lässt. Das Kuriose ist, das sich PsExec erfolgreich verbindet, aber … ... mehr auf andysblog.de
Auf einem Windows Server 2012 R2 haben wir ein recht seltsames Problem, genau genommen sogar zwei. Manchmal kommt es vor das die Aufgabe für die Datensicherung mittels Drive Snapshot Montags nicht ausgeführt wird. Komischerweise nur diese Aufgabe. Im Ereignisprotokoll steht nichts. Nachweisbar ist das Ganze nicht nur durch das fehlende Backup, sond... mehr auf andysblog.de
Mit Bordmitteln von Windows ist es möglich, auf Wunsch sogar ohne ADK, eine bootfähige VHD(X) aus einem WIM zu erstellen. So lassen sie z.B. Installationsmedien vorbereiten, WinRE- oder WinPE-Medien für Rettungs- oder Installationszwecke erstellen. Anbei ein Beispiel wie man das … ... mehr auf andysblog.de
Bei einem Testlauf eines Skript auf einem Windows 7 Professional 64-bit-Computer, das 22 neue Datensicherungen aus vorhandenen Voll- und Differenz-Sicherungen erstellen sollte (merge), kam es unerwartet zu Problemen. Seltsam war zunächst, das es bis vor ein paar Tagen noch klappte. … ... mehr auf andysblog.de
Braucht man eine Arbeitsplatz-Datensicherung? Ja/Nein/Vielleicht? Meiner Meinung nach ja, zumindest für relevante Arbeitsplätze. Aber warum sollte man Arbeitsplätze überhaupt sichern und was ist ein relevanter Arbeitsplatz? Nicht erst seit dem Erfahrungsbericht zu Locky ist das Thema Arbeitsplatz-Datensicherung (für mich) relevant. Die persönliche ... mehr auf andysblog.de
Bei einem Kunden werden automatisch über Nacht die Arbeitsplätze gesichert, vor ein paar Tagen kam es dabei zu Problemen mit einem PC. Das Protokoll von Drive Snapshot sah dabei wie folgt aus: 01:26:10 Start of Snapshot 1.45.17630 [Jun 30 2017] … ... mehr auf andysblog.de
Bei einer Test-Wiederherstellung eines Windows Server 2016 Standard stolperte ich über die Meldung „Error 87: during write operation“ bzw. „Error 57: Falscher Parameter“. Die Meldungen kommen vom Windows-Kernel, haben also soweit mir bekannt ist nicht direkt mit Drive Snapshot zu … ... mehr auf andysblog.de
Gelegentlich ist mir folgendes Phänomen schon untergekommen: Während die Datensicherung mit Drive Snapshot läuft, wird der gesamte freie Speicherplatz auf dem Ziellaufwerk belegt. Die genauen Hintergründe bzw. unter welchen Umständen oder bei welchen Kombination dies konkret zustande kommt, wurde noch … ... mehr auf andysblog.de
Beim stückweisen Wiederherstellen von Daten aus einem eingehängten Drive Snapshot-Abbild kam es beim Kopieren mittels Robocopy immer wieder zur Fehlermeldung „Unzulässige Funktion“, während es beim Kopieren im Windows-Explorer zu einer Fehlermeldung „Ungültige MSDOS-Operation“ kam. Direkt nach dem Einhängen des Abbilds ̷... mehr auf andysblog.de
Wenn mehrere Systeme (PCs, Server, …) auf eine USB-Festplatte die im Netzwerk freigeben ist gleichzeitig sichern wollen, kann es je nach Performance zu diversen Schwierigkeiten kommen. Ein Punkt wäre dabei die Geschwindigkeit, die schlicht in den Keller geht, bei längeren … ... mehr auf andysblog.de
Hat man z.B. einen Hyper-V Server mit Drive Snapshot gesichert und benötigt nun Daten aus einem der virtuellen Computer, so kann man sowohl die Datensicherung öffnen als auch die enthaltenen *.vhdx-Dateien bereitstellen. Es ist nicht notwendig zuvor die *.vhdx-Dateien aus der Datensicherung wiederherzustellen oder zu kopieren! Die Voll- oder Differ... mehr auf andysblog.de
Auf einem Windows Server 2012 R2 haben wir ein recht seltsames Problem, genau genommen sogar zwei. Manchmal kommt es vor das die Aufgabe für die Datensicherung mittels Drive Snapshot Montags nicht ausgeführt wird. Komischerweise nur diese Aufgabe. Im Ereignisprotokoll steht nichts. Nachweisbar ist das Ganze nicht nur durch das fehlende Backup, sond... mehr auf andysblog.de
Auch im diesjährigen c’t Notfall-Windows 2022 ist Drive Snapshot (Lauffähig bis 31.01.2023) enthalten. Neu ist, das Windows 11 neben Windows 10 als Basis dienen kann. Version 2021 hatte ich irgendwie Ausfallen lassen, das mag daran liegen, das ich kein c’t-Abo mehr habe und das Thema in den Newsfeeds untergegangen ist. Sorry for that. D... mehr auf andysblog.de
Von einem leicht betagten und zudem angeknacksten Windows 10-PC sollte die Installation auf eine neue Hardware umziehen. Das Altsystem lief allerdings noch mit klassichem BIOS bzw. UEFI-Legacy, die neue Hardware ist allerdings „UEFI only“. Somit ist ein simples Umbauen der SSD bzw. Klonen nicht möglich. Zusätzlich war noch die Anforderu... mehr auf andysblog.de
Möchte man mit Drive Snapshot einen Hyper-V Server sichern, auf dem die Replikation der virtuellen Maschinen aktiv ist, so gibt es ein paar wenige Dinge zu beachten. Grundsätzlich kann man wie evtl. gewohnt aus den virtuellen Computer heraus eine Datensicherung durchführen, hieran ändert sich nichts und dies ist völlig unabhängig von der Replikatio... mehr auf andysblog.de